Verdauungsstörungen (Dyspepsie) – Symptome, Ursachen, Krankheiten, Behandlung, Diagnose

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 31. August 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Was tun bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie)

Verdauungsstörungen, auch Dyspepsie oder Magenverstimmung genannt, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von gastrointestinalen Symptomen, die gemeinsam auftreten.

  • Unter Dyspepsie versteht man ein schmerzhaftes oder unangenehmes Gefühl im Oberbauch, das häufig wiederkehrt.

Symptome: Die chronischen Beschwerden können als Verdauungsstörungen, vorzeitiges Sättigungsgefühl, postprandiales Völlegefühl und stechende, bohrende oder brennende Schmerzen beschrieben werden.

Als Ursache kommen verschiedene Erkrankungen in Frage, darunter Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gastritis, Gallensteine, Motilitätsstörungen (Bewegungsstörungen des Magen-Darm-Trakts) und Tumorerkrankungen.

Verdauungsstörungen können sein:

gelegentlich – sie treten ab und zu auf
chronisch – sie treten regelmäßig über mehrere Wochen oder Monate auf
funktionell – mit chronischen Symptomen ohne spezifische Ursache

Verdauungsstörungen sind keine eigenständige Erkrankung. Verdauungsbeschwerden können jedoch auf bestimmte Erkrankungen des Verdauungstraktes hinweisen.

  • Verdauungsbeschwerden haben nicht immer etwas mit dem Essen zu tun.
  • Manchmal sind Erkrankungen des Verdauungstrakts wie Magengeschwüre, Gastritis und Magenkrebs die Ursache für chronische Verdauungsstörungen.

In den meisten Fällen wissen die Ärzte jedoch nicht, was die Ursache für chronische Verdauungsstörungen ist.

Eine chronische Verdauungsstörung ohne gesundheitliches Problem oder Erkrankung des Verdauungstrakts, die die Symptome erklären könnte, wird als funktionelle Dyspepsie bezeichnet.

  • Bei fast 75 Prozent der Menschen mit Verdauungsbeschwerden, die einen Arzt aufsuchen, wird eine funktionelle Dyspepsie diagnostiziert.

Symptome von Verdauungsstörungen

Bei Verdauungsstörungen können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

  • Blähungen, aufgeblähter Bauch, abdominelle Beschwerden
  • Schmerzen, Brennen oder Unwohlsein im Oberbauch
  • vorzeitiges Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit
  • unangenehmes Völlegefühl nach dem Essen
  • häufiges Aufstoßen

Weitere Symptome können sein:

  • Aufstoßen von Speisen oder Flüssigkeit
  • lautes Grummeln oder Glucksen im Magen
  • Übelkeit

Menschen mit Verdauungsstörungen haben manchmal auch Sodbrennen. Sodbrennen und Verdauungsstörungen sind jedoch zwei verschiedene Erkrankungen.

Bei welchen Symptomen eine sofortige ärztliche Behandlung notwendig ist

Bei Beschwerden der Verdauung und einem der folgenden Symptome könnte eine ernstere Erkrankung vorliegen, und es sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden:

Auch wenn die Verdauungsbeschwerden länger als 2 Wochen anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Komplikationen können bei Verdauungsstörungen auftreten?

In den meisten Fällen hat eine Verdauungsstörung keine Komplikationen, obwohl sie die Lebensqualität beeinträchtigen kann.

Ursachen von Verdauungsstörungen

Ursachen und was das Risiko für Verdauungsbeschwerden erhöht

Zu den Ursachen von Verdauungsstörungen gehören:

Auch einige Medikamente können zu Verdauungsstörungen führen, zum Beispiel:

  • bestimmte Antibiotika – Medikamente, die Bakterien abtöten
  • nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente

Gesundheitsprobleme und Erkrankungen des Verdauungstrakts können zu Verdauungsstörungen führen, darunter:

Die Ursachen der funktionellen Dyspepsie sind den Forschern nicht bekannt. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die folgenden Faktoren bei der funktionellen Dyspepsie eine Rolle spielen könnten:

Diagnose von Dyspepsie

Wie wird eine Verdauungsstörung diagnostiziert?

Der Arzt diagnostiziert eine Verdauungsstörung anhand der Krankengeschichte, einer körperlichen Untersuchung, einer Spiegelung des oberen Magen-Darm-Trakts und anderer Untersuchungen.

Krankengeschichte und körperliche Untersuchung

Der Arzt wird sich die Symptome und die Krankengeschichte anhören. Er wird den Patienten nach seinen Ess- und Trinkgewohnheiten fragen, ob er rezeptfreie oder rezeptpflichtige Medikamente einnimmt und ob er raucht.

Bei der körperlichen Untersuchung wird der Arzt:

  • auf Blähungen achten
  • mit einem Stethoskop auf Geräusche im Bauchraum hören
  • den Bauch auf Druckempfindlichkeit, Schmerzen und Knoten abtasten
  • auf eine Gelbfärbung der Augen oder der Haut achten

Magenspiegelung (obere GI-Endoskopie)

Der Arzt kann eine Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts durchführen, um Krankheiten und Zustände zu diagnostizieren, die Verdauungsbeschwerden verursachen können, beispielsweise:

Der Arzt kann eine Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts bei Menschen mit Verdauungsstörungen empfehlen, die älter als 55 Jahre sind, oder bei Menschen mit Verdauungsstörungen in jedem Alter, bei denen Folgendes zutrifft:

Bei einer Endoskopie des oberen Verdauungstrakts (Magenspiegelung) kann der Arzt mit winzigen Instrumenten, die durch das Endoskop eingeführt werden, kleine Gewebestücke aus der Magen- und Zwölffingerdarmschleimhaut entnehmen.

Dieses Verfahren wird als obere Magen-Darm-Biopsie (gastrointestinale Biopsie) bezeichnet. Der Arzt untersucht die Gewebeproben auf Erkrankungen des Verdauungstrakts, einschließlich einer Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori).

Andere Tests und Untersuchungen

Bildgebende Verfahren: Der Arzt kann bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT) oder Ultraschall einsetzen, um nach Krankheiten und Zuständen im Verdauungstrakt zu suchen, die die Verdauungsbeschwerden verursachen können.

Tests auf H. pylori: Der Arzt kann eine H. pylori-Infektion durch Blut-, Stuhl- oder Atemtests oder durch eine Biopsie des oberen Verdauungstrakts nachweisen.

Bluttest: Ein Arzt kann Ihnen eine Blutprobe entnehmen und diese zur Untersuchung auf Anzeichen einer H. pylori-Infektion an ein Labor schicken.

Stuhltest: Ärztinnen und Ärzte können einen Stuhltest anordnen, um nach Anzeichen einer H. pylori-Infektion zu suchen. Ein Stuhltest kann auch verwendet werden, um festzustellen, ob eine Behandlung zur Beseitigung von H. pylori erfolgreich war.

Harnstoff-Atemtest: Eine H. pylori-Infektion kann mithilfe eines Harnstoff-Atemtests nachgewiesen werden. Dabei wird eine Kapsel, Flüssigkeit oder ein Pudding geschluckt, der Harnstoff enthält – ein Abfallprodukt, das der Körper beim Abbau von Eiweiß produziert.

Der Harnstoff ist mit einem speziellen Kohlenstoffatom „markiert“. Wenn H. pylori vorhanden ist, wandelt das Bakterium den Harnstoff in Kohlendioxid um. Nach einigen Minuten atmet man in einen Behälter und stößt das Kohlendioxid aus.

Ein Arzt testet die ausgeatmete Luft auf markiertes Kohlendioxid. Wenn der Test die markierten Kohlenstoffatome nachweist, bestätigt der Arzt eine H. pylori-Infektion im Verdauungstrakt. Mit diesem Test kann der Arzt auch feststellen, ob eine Behandlung zur Beseitigung von H. pylori erfolgreich war.

Behandlung von Verdauungsstörungen

Was hilft bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie)?

Die Behandlung von Verdauungsstörungen hängt von der Ursache ab und kann Folgendes umfassen:

  • rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente,
  • Änderung der Ess- und Trinkgewohnheiten,
  • psychologische Therapien.

Viele Medikamente zur Behandlung von Verdauungsstörungen sind rezeptfrei erhältlich, zum Beispiel Antazida, H2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer. Wenn die Verdauungsbeschwerden jedoch länger als 2 Wochen anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Der Arzt kann stärkere Säureblocker, Antibiotika, Prokinetika oder Psychopharmaka verschreiben.

Antazida: Antazida sind rezeptfreie Medikamente, die die Magensäure neutralisieren.

Zu den Antazida gehören:

  • Kalziumkarbonat
  • Simethicon
  • Natriumbikarbonat
  • Peristaltikhemmer (Loperamidhydrochlorid)

(Wirkmechanismus: Loperamidhydrochlorid bindet an Opioidrezeptoren in der Darmwand und hemmt dadurch die Freisetzung von Acetylcholin und Prostaglandinen, wodurch die fortschreitende Darmtätigkeit vermindert und die Entleerungszeit des Darms verlängert wird.(

Antibiotika: Zur Behandlung einer Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) verschreibt der Arzt Antibiotika – Medikamente, die Bakterien abtöten.

H2-Blocker: H2-Blocker sind Medikamente, die die Säureproduktion im Magen verringern. H2-Blocker helfen vielen Menschen mit Verdauungsbeschwerden kurzfristig oder bei Bedarf. Sie können H2-Blocker kaufen oder sich von Arzt verschreiben lassen.

Protonenpumpenhemmer (PPI): PPI sind am wirksamsten bei der Behandlung von Verdauungsstörungen, wenn Sie auch unter Sodbrennen leiden. Einige Protonenpumpenhemmer sind im Handel erhältlich oder können vom Arzt verschrieben werden.

Prokinetika: Prokinetika helfen dem Magen, sich schneller zu entleeren.

Ernährung bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie)

Änderung der Ess- und Trinkgewohnheiten

Ärztinnen und Ärzte können Betroffenen empfehlen, bestimmte Nahrungsmittel und Getränke zu meiden, die Verdauungsbeschwerden auslösen oder die Symptome verschlimmern können, wie zum Beispiel:

  • alkoholische Getränke
  • kohlensäurehaltige oder kohlensäureartige Getränke
  • koffeinhaltige Speisen und Getränke
  • säurehaltige Lebensmittel wie Tomaten, tomatenhaltige Speisen und Orangen
  • scharf gewürzte, fettige oder ölige Nahrungsmittel und Speisen

Psychologische Therapien

Ärztinnen und Ärzte können eine psychologische Therapie, eine so genannte Gesprächstherapie, empfehlen, um Ängste und Depressionen zu behandeln, die die Ursache für die Verdauungsstörung sein können.

Wenn Stress die Ursache für die Verdauungsbeschwerden ist, kann der Arzt Maßnahmen zum Stressabbau empfehlen, wie zum Beispiel Yoga-Übungen, Meditationsübungen, Entspannungsübungen oder psychologische Beratung. Eine Gesprächstherapie kann ebenfalls hilfreich sein, um zu lernen, mit Stress umzugehen.

Wie kann man Verdauungsstörungen vorbeugen?

Neben einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und des Trinkverhaltens kann man Verdauungsstörungen auch durch eine Änderung des Lebensstils vorbeugen, zum Beispiel durch:

  • Vermeidung von körperlicher Anstrengung direkt nach dem Essen
  • die Nahrung gründlich und vollständig kauen
  • abnehmen
  • keine Zwischenmahlzeiten in der Nacht
  • keine nichtsteroidalen Antirheumatika einnehmen
  • mit dem Rauchen aufhören
  • versuchen, den Stress im Alltag zu reduzieren
  • nach dem Essen 2 bis 3 Stunden warten, bevor man sich hinlegt

Was kann man bei Verdauungsstörungen essen?

Es ist wichtig, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Eine gesunde Ernährung kann den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern, bei bestimmten Krankheiten und Beschwerden helfen und das Krankheitsrisiko senken.

Quellen

  • Longstreth GF, Lacy BE. Approach to the adult with dyspepsia.
  • Talley NJ, Ford AC. Functional dyspepsia. The New England Journal of Medicine. 2015;373(19):1853–1863.
  • Talley NJ. Functional dyspepsia: new insights into pathogenesis and therapy. The Korean Journal of Internal Medicine. 2016:31(3):444–456.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....