Schambein, Schambein-Schmerzen und -Entzündungen – Was tun, was hilft?

Krankheiten und Krankheitsbilder, Schmerzen und Schmerztherapien

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 26. Juni 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Welche Aufgabe und Funktion hat das Schambein und wo liegt es?

Das Schambein (lateinisch Os pubis; os „Knochen“, pubis „erwachsen“) ist ein flacher, winkelförmiger Knochen, der zum Becken gehört. Er bildet zusammen mit den beiden Hüftknochen das Becken und ist Teil des Beckengürtels.

Das Schambein bildet den Beckengürtel, indem es den oberen flügelförmigen Knochen (Darmbein) mit dem unteren L-förmigen Knochen (Sitzbein) verbindet. Es gibt ein rechtes und ein linkes Schambein, die durch ein Knorpelstück, die sogenannte Schambeinfuge, voneinander getrennt sind.

Die Schambeine befinden sich auf beiden Seiten des Beckens und sind in der Mitte des Beckens durch die Schambeinfuge (Symphysis pubica) miteinander verbunden.

  • Es gliedert sich in einen Schambeinkörper und jeweils zwei Schambeinäste.

Aufgaben und Funktion des Schambeins

Das Schambein trägt das Körpergewicht und überträgt Kräfte zwischen den unteren Extremitäten und dem Rumpf.

Wichtige Funktionen des Schambeins sind die Stabilisierung des Beckens und die Verbindung der beiden Hüftknochen sowie die Stabilisierung (Stützung und Schutz) der Harn- und inneren Geschlechtsorgane wie Harnblase, Gebärmutter, Eierstöcke, Prostata und Hoden.

Schambeinschmerzen während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für Schambeinschmerzen bei Frauen während der Schwangerschaft und in den Wechseljahren.

In der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen und das zunehmende Gewicht des ungeborenen Kindes zu einer Überlastung der Symphyse und der Schambeinfuge führen, was Schmerzen verursachen kann.

Schambeinschmerzen treten in der Schwangerschaft bei etwa 10 Prozent aller schwangeren Frauen auf und können punktförmig stechend sein oder in die Umgebung ausstrahlen, vor allem beim Gehen oder Treppensteigen.

  • In der Schwangerschaft sollte daher bei Schambeinschmerzen eine zusätzliche Belastung der Schambeinfuge vermieden werden.

Die Schmerzen entstehen durch eine Lockerung der Schambeinfuge (Symphysis pubica), der knorpeligen Verbindung zwischen den beiden Schambeinknochen.

  • Dauer: In den meisten Fällen klingen die Beschwerden einige Wochen nach der Geburt ab.

In den Wechseljahren können bei Frauen hormonelle Veränderungen den Knochenstoffwechsel beeinflussen und zu Beschwerden im Bereich des Schambeins führen.

Ursachen einer Schambeinentzündung und Schmerzen im Bereich des Schambeins

Die Schambeinentzündung (Osteitis pubis, Pubalgia; ICD-10 Code: M85.3) ist eine nichtinfektiöse Entzündung der Gelenkverbindungen des Schambeins, der Schambeinknochen und der unmittelbar umgebenden Strukturen wie Muskeln, Sehnen oder Bänder im Bereich des Schambeins.

Sie kann bei Sportlern, insbesondere bei Fußballspielern, Eishockeyspielern, Rugbyspielern, Basketballspielern, Kampfsportlern, Läufern und Marathonläufern auftreten und durch Überbeanspruchung oder sich ständig wiederholende (repetitive) Bewegungsmuster hervorgerufen werden.

  • Schmerzen im Bereich des Schambeins bei einer Frau am Ende der Schwangerschaft oder nach der Geburt können auf eine Schambeinentzündung (Osteitis pubis) zurückzuführen sein.

Operationen und andere gesundheitliche Probleme als Ursache

Eine Schambeinentzündung kann auch als Nebenwirkung bestimmter operativer Eingriffe – meist im Bauchraum oder in der Leistengegend – auftreten ( wie zum Beispiel bei Beckenoperationen).

Nach einer Operation werden gegebenenfalls weitere Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob eine Infektion vorliegt. Eine Knochenentzündung (Osteomyelitis) kann ähnliche Symptome wie eine Osteitis pubis hervorrufen.

Jede Verletzung oder Erkrankung wie Beckenverletzungen oder Arthrose, die das Gehen oder die Ausrichtung von Hüfte und Becken beeinträchtigt, kann eine Osteitis pubis verursachen.

  • Patientinnen und Patienten mit einem femoroacetabulären Impingement (FAI) vom Nockentyp (Hüftimpingement) haben ein höheres Risiko, eine Schambeinentzündung zu entwickeln, da die Bewegung der Hüfte beeinträchtigt ist.

Symptome einer Schambeinentzündung

Eine Schambeinentzündung (Osteitis pubis)  kann Schmerzen im Bereich des Schambeins verursachen, die sich bei Bewegung oder Druck verschlimmern.

Die Symptome können auch in die Oberschenkel oder den Unterbauch ausstrahlen.

  • Schmerzen in der Leiste oder im Unterbauch (anhaltender dumpfer Schmerz oder schmerzhaftes Pochen bei Bewegung),
  • Schmerzen in den Oberschenkeladduktoren (innere Oberschenkelmuskeln),
  • Schwierigkeiten, wie gewohnt zu gehen,
  • Spannungs- oder Druckgefühl im Becken,
  • Schmerzen im Genitalbereich.

Dauer und Behandlung einer Schambeinentzündung

Die Dauer einer Schambeinentzündung hängt vom Schweregrad und der individuellen Heilungsfähigkeit ab.

  • In manchen Fällen kann es Wochen oder Monate dauern, bis die Beschwerden abklingen.

Was hilft bei Schambein-Entzündung? Die Behandlung besteht in der Regel aus:

  • körperliche Schonung und Ruhigstellung
  • Vermeidung von körperlicher Belastung,
  • Physiotherapie, Krankengymnastik,
  • Dehn- und Kräftigungsübungen,
  • Einnahme von Schmerzmitteln und eventuell
  • unterstützende Hilfsmittel wie Bandagen oder Kinesiotapes.

In schwereren Fällen können entzündungshemmende Medikamente in den betroffenen Bereich gespritzt werden.

In besonders schweren Fällen ist jedoch ein operativer Eingriff notwendig.

Welche Hausmittel gibt es bei einer Schambeinentzündung?

Bei einer Schambeinentzündung können auch Hausmittel helfen, die auftretenden Symptome und Beschwerden, insbesondere die Schmerzen, zu lindern.

  • Dazu gehören neben den bereits genannten Maßnahmen die Anwendung von Eispackungen zur Schmerzlinderung (kühlende Umschläge) und Wärmeanwendungen in Form von warmen Wickeln oder Bädern zur Muskelentspannung.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen

Was tun, was hilft bei Schmerzen am Schambein?

Die Behandlung von Schambeinschmerzen in der Schwangerschaft und in den Wechseljahren umfasst in erster Linie

  • Ruhigstellung (Schonung),
  • Bewegungstherapie,
  • Schmerzmedikation,
  • gezieltes Training zur Kräftigung der umgebenden Muskulatur und
  • gegebenenfalls orthopädische Maßnahmen.

Zur vorübergehenden Schmerzlinderung können so genannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen eingesetzt werden.

Dauer des Heilungsprozesses

Die Aussichten für Patienten mit einer Schambeinentzündung (Osteitis pubis) sind sehr gut. Bei entsprechender fachärztlicher Behandlung können die Betroffenen nach etwa drei Monaten wieder Sport treiben.

Die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Erkrankung ist gering. Nur bei 5 bis 10 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einer Schambeinentzündung ist eine Operation notwendig.

Auch die Operationsergebnisse sind sehr gut. Die überwiegende Mehrheit der operierten Patientinnen und Patienten kann nach etwa 3 bis 4 Monaten wieder Sport treiben.

Erkrankungen und Verletzungen des Schambeins

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen und Störungen, die mit dem Schambein in Verbindung gebracht werden:

Symphysenlockerung (Beckenringlockerung)

Eine Beckenringlockerung tritt häufig während der Schwangerschaft auf und kann Schmerzen im Schambeinbereich verursachen.

Bei einer Symphysenlockerung (Beckenringinstabilität) lockern sich die Bänder, die normalerweise das Becken im Bereich der Schambeinfuge zusammenhalten.

Häufige Ursachen dafür sind verstärkte körperliche Beanspruchung, hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und vorangegangene Schwangerschaften oder Geburten.

Symptome einer Symphysenlockerung sind beispielsweise Beckenschmerzen, Rückenschmerzen (Kreuzschmerzen), Ischiasreizungen und eingeschränkte Beweglichkeit.

Funktionsstörung der Symphysis pubis

Eine Funktionsstörung der Symphysis pubis (Symphysis pubis Dysfunktion, SPD) kann es den Betroffenen erschweren, einfache alltägliche Dinge zu tun.

Eine Schambeinfunktionsstörung bezeichnet Symptome, die auftreten, wenn das Gelenk zwischen dem linken und rechten Beckenknochen (Schambeinfuge) mehr Bewegung zulässt als normal.

Die Bänder halten das Gelenk in seiner Position, so dass sich die Beckenknochen nicht über das zulässige Maß hinaus bewegen oder verschieben können.

Schwangere Frauen sind am häufigsten von Schmerzen in diesem Gelenk betroffen. Während der Schwangerschaft, während der Wehen und nach der Geburt kann der Beckenbereich schmerzen.

Die Schmerzen können von vorne, von hinten oder von beiden Seiten des Beckens kommen. Das Becken kann sich auch locker und wackelig anfühlen.

Auch Sportverletzungen können dazu führen, dass die Beckenknochen im Bereich des Gelenks einklemmen oder auskugeln.

Der Knorpel in diesem Gelenk kann sich mit der Zeit abnutzen (Arthrose), so dass er den Beckenknochen weniger Halt bietet. Infektionen und entzündliche Erkrankungen (Osteitis pubis) können das Gelenk schädigen.

Schambeinbruch

Ein Schambeinbruch kann durch einen starken Aufprall oder eine Verletzung verursacht werden. Er ist mit starken Schmerzen, Schwellung und Bewegungseinschränkung verbunden.

Bei einem Schambeinbruch wird das betroffene Schambein mit Platten wieder stabilisiert. Gelenkbrüche (z.B. Bruch der Hüftpfanne) müssen immer operiert werden, um einen vorzeitigen Gelenkverschleiß zu vermeiden.

Bei einem stabilen Beckenbruch dauert es im Allgemeinen etwa vier bis acht Wochen, bis die Verletzung vollständig verheilt ist, wobei die Schmerzen noch längere Zeit anhalten können.

Eine stabile Fraktur ist ein Bruch, bei dem der Beckenring nicht verletzt ist und das Becken stabil bleibt. Bei einem instabilen Beckenbruch ist der Beckenring beschädigt und das Becken wird instabil beziehungsweise beweglich.

  • Um den Heilungsprozess nicht unnötig zu beeinträchtigen, ist vor allem in den ersten Wochen Bettruhe erforderlich.

Frakturen des Schambeins (Schambeinbrüche) durch Stürze- und Stolperunfälle nehmen vor allem bei älteren Menschen zu. Sie verursachen starke Schmerzen bei der Mobilisation, so dass die betroffenen Patienten oft ein bis zwei Monate auf Unterstützung im Krankenhaus und in der Rehabilitation angewiesen sind, bis sie wieder selbständig sind.

Die Mobilisation gehört zu den Behandlungsverfahren der Manuellen Medizin. Dabei versucht der Therapeut, Bewegungseinschränkungen, die beispielsweise durch eine Gelenkblockade entstanden sind, zu beseitigen, indem er den betroffenen Teil des Körpers vorsichtig in Richtung oder entgegen der Schmerzgrenze bewegt, um so den Bewegungsspielraum des Patienten zu vergrößern.

Quellen

  • National Institutes of Health (NIH)
  • Choi H, McCartney M, Best TM. Treatment of osteitis pubis and osteomyelitis of the pubic symphysis in athletes: a systematic review. Br J Sports Med. 2011 Jan;45(1):57-64. DOI: 10.1136/bjsm.2008.050989 Epub 2008 Sep 23. PMID: 18812419; PMCID: PMC3719975.
  • Amer ML, Omar K, Malde S, Nair R, Thurairaja R, Khan MS. The challenges in diagnosis and management of osteitis pubis: An algorithm based on current evidence. BJUI Compass. 2022 Mar 11;3(4):267-276. DOI: 10.1002/bco2.127, PMID: 35783593; PMCID: PMC9231671.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ultraschall kann Schmerzen im Gehirn lindern

Ultraschall kann Schmerzen im Gehirn lindern

Erfahren Sie mehr über die revolutionäre Schmerzbehandlung mit Ultraschall und seine vielversprechenden Ergebnisse....

Wirksamkeit manueller Therapie bei Schmerzen im Iliosakralgelenk

Wirksamkeit manueller Therapie bei Schmerzen im Iliosakralgelenk

Verringern Sie Schmerzen mit manueller Therapie bei Iliosakralgelenk-Schmerzsyndrom. Neue Studie zeigt positive Ergebnisse für Erwachsene....

Akupressur: Einsatzgebiete, Risiken, Wirksamkeit

Akupressur: Einsatzgebiete, Risiken, Wirksamkeit

Akupressur übt Druck auf bestimmte Punkte des Körpers aus, um verschiedene Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern....

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nackenschmerzen können von verschiedenen Ursachen herrühren und sich auf unterschiedliche Weise manifestieren....