Krankheiten und Krankheitsbilder

Hier finden Sie Informationen zu mehr als 550 Erkrankungen, chronischen Krankheiten und Krankheitsbildern sowie ausführliche Beschreibungen zu deren Ursachen, Symptomen, Diagnose, Behandlung und Therapie.

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland gehören in erster Linie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), koronare Herzerkrankungen, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte. Darüber hinaus werden häufig folgende chronische Krankheiten diagnostiziert:

Von einer Pankreasinsuffizienz spricht man, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht mehr optimal funktioniert. Unter Normalbedingungen leitet die Bauchspeicheldrüse den Verdauungssaft über einen einzigen Gang in den Dünndarm. Im Dünndarm helfen die Enzyme der Bauchspeicheldrüse bei der Verdauung der Nahrung, indem sie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße aufspalten.…
Kokzygodynie (lateinisch Coccygodynia) ist der Fachbegriff für chronische ziehende oder stechende Schmerzen am Steißbein selbst oder in seiner direkten Umgebung des Steißbeins, auch Plexus-pudendus-Schmerzen genannt. Die Schmerzen treten beim Sitzen, Hinsetzen oder Aufstehen auf oder verstärken sich, insbesondere wenn Kräfte auf das Steißbein einwirken. Die Erkrankung…
Eine Sepsis (Blutvergiftung) kann als lebensbedrohliche und schwerwiegende Folge verschiedener Formen von Infektionen auftreten. Sepsis ist eine übersteigerte oder beeinträchtigte Immunreaktion des gesamten Körpers aufgrund einer Infektion, einer Verletzung oder eines anderen Auslösers. Eine Blutvergiftung (Sepsis) tritt unvorhersehbar auf und kann sich rasch entwickeln. In schweren…
Was ist eine Schleimbeutelentzündung? Schleimbeutel sind kleine Beutel aus Bindegewebe, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist eine schmerzhafte Erkrankung der kleinen flüssigkeitsgefüllten Beutel, die als Schutz für Knochen, Sehnen und Muskeln in der Nähe von Gelenken dienen. Bei einer Schleimbeutelentzündung füllt sich der…
Darmkrebs entsteht im Dickdarm. Je nachdem, woher der Krebs stammt, also wo er zu wachsen beginnt, wird er auch als Kolon- oder Rektumkarzinom bezeichnet. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Die meisten Darmkrebspatienten sind älter als 60 Jahre. Symptome von Darmkrebs Die drei Hauptsymptome von Darmkrebs…
Sie waschen sich die Hände, viele Male hintereinander. Sie überprüfen Kontoauszüge immer und immer wieder. Sie überprüfen – und überprüfen wieder und wieder – ob sie den Herd ausgeschaltet haben. Niemand weiß genau, was Menschen mit Zwangsstörungen (OCD, Obsessive Compulsive Disorder) dazu bringt, das zu tun,…
Eine reaktive Bindungsstörung ist ein Problem, bei dem es einem Kind nicht leicht fällt, eine normale oder liebevolle Beziehung zu anderen aufzubauen. Es wird davon ausgegangen, dass es darauf zurückzuführen ist, dass in jungen Jahren keine Bindung zu einer bestimmten Bezugsperson aufgebaut wurde. Was ist eine…
Wie entsteht eine diabetische Nierenerkrankung? Diabetes ist die häufigste Ursache der diabetischen Nephropathie (auch chronische Nierenerkrankung oder diabetische Nierenerkrankung genannt). Etwa ein Drittel aller Erwachsenen mit Diabetes leidet an einer chronischen Nierenerkrankung. Die Hauptaufgabe der Nieren besteht darin, Abfallprodukte, Giftstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut…
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann im Laufe der Zeit die Netzhaut des Auges schädigen, was zu Sehschwäche oder sogar Blindheit führen kann. Vorbeugung und Behandlung sind daher sehr wichtig. Welche diabetischen Augenerkrankungen können auftreten? Zu den Augenerkrankungen, die sich als Folge von Diabetes entwickeln können, gehören: die…
Diabetischer Fuß: Das diabetische Fußsyndrom ist eine Erkrankung der Füße als Folge eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie), bei der Nerven und Blutgefäße in den Beinen und Füßen geschädigt werden. Es handelt sich dabei um eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Menschen mit Diabetes laufen Gefahr, einen Zeh,…
Bei einem EEG (Elektroenzephalogramm) wird die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen, ähnlich wie ein EKG (Elektrokardiogramm) die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Während der Untersuchung werden kleine Sensoren auf die Kopfhaut geklebt, um die elektrischen Signale aufzuzeichnen, die entstehen, wenn die Gehirnzellen miteinander kommunizieren. Diese Signale…
Bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) handelt es sich um eine Form der Fettleber (Steatosis hepatis), die nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird. Man unterscheidet bei der NAFLD zwischen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFL) und der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Die nich-talkoholische Fettlebererkrankung ist die häufigste Lebererkrankung. Wichtige Risikofaktoren…
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Diese Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Wenn starker Alkoholkonsum zu Fettablagerungen in der Leber führt, spricht man von einer alkoholbedingten Lebererkrankung. Die zwei Arten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung sind…
Was ist das Brustbein? – Anatomie, Aufbau und Funktion Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des menschlichen Brustkorbes. Die charakteristische schwertgriffartige Form des Brustbeins wird auch durch die zahlreichen Einkerbungen bestimmt. Das Brustbein ist ein wichtiger…
Forscher verbessern Heilungschanchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Behandlung: Wissenschaftler haben Möglichkeiten erforscht, das körpereigene Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen. Ein internationales Forscherteam hat dazu personalisierte Krebsimpfstoffe entwickelt. Nach 1½ Jahren waren acht der Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten krebsfrei Die Forschenden konnte zeigen, dass…
Wirkung und Bedeutung von Zink und Aryl-Hydrocarbon-Rezeptoren bei der Vorbeugung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Forschungsergebnisse des King’s College London zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen dem wichtigen Mikronährstoff Zink und einem Sensorprotein im Darm bei der Vorbeugung und Behandlung einer…