Erbrechen von Blut (Hämatemesis)

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 17. November 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Das Erbrechen von Blut (auch Hämatemesis genannt) sollte unbedingt ernst genommen werden. Sollten es bei Ihnen auftreten, ist es dringend empfohlen, einen Arzt oder sogar die Notaufnahme aufzusuchen. Das Erbrechen von Blut kann unter Umständen ein Indiz sein für eine ernsthafte Erkrankung. Dabei äußert sich Hämatemesis unterschiedlich, was die Färbung sowie die Menge des Blutes betrifft:

  • Sie haben große Mengen hellroten Blutes erbrochen
  • Es können Blutstreifen in Ihrem Erbrochenen vorhanden sein, vermischt mit Nahrung
  • Es kann sein, dass sich in Ihrem Erbrochenen etwas wie Kaffeesatz befindet, was bedeutet, dass sich das Blut seit einigen Stunden in Ihrem Magen befindet

Bewahren Sie eine kleine Probe des Erbrochenen auf, um sie einem Hausarzt oder behandelnden Arzt zu zeigen. Es wird ihnen eine Hilfe sein, um herauszufinden, was nicht stimmt.

Häufige Ursachen für Bluterbrechen

Wenn Sie Blut erbrechen, bedeutet dies, dass womöglich irgendwo in Ihrer Speiseröhre, Ihrem Magen oder dem ersten Teil Ihres Dünndarms (Zwölffingerdarm) Blutungen auftreten. Dies ist eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Ursachen für Blut im Erbrochenen. Verwenden Sie diese Liste nicht, um sich selbst zu diagnostizieren – gehen Sie immer zu einem Hausarzt oder zur Notaufnahme.

Magengeschwür oder schwere Gastritis

Wenn Sie Blut erbrechen und außerdem brennende oder nagende Schmerzen im Bauch (Magen) haben, sind die wahrscheinlichsten Ursachen ein Magengeschwür oder eine schwere Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis). Die Blutungen treten auf, wenn das Geschwür oder die Entzündung eine Arterie schädigt.

Ösophagusvarizen

Ösophagusvarizen sind vergrößerte Venen im unteren Teil der Speiseröhre (Ösophagus). Sie bluten, verursachen aber in der Regel keine Schmerzen. Sie werden oft durch eine alkoholbedingte Lebererkrankung verursacht. Wenn ein Hausarzt oder Notarzt vermutet, dass Ösophagusvarizen die Ursache für Blut in Ihrem Erbrochenen sind, müssen Sie sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Schwere gastroösophageale Refluxkrankheit

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit tritt Säure aus dem Magen in die Speiseröhre (Ösophagus) aus. Wenn Sie einen schweren Verlauf haben, kann die Säure die Schleimhaut Ihrer Speiseröhre reizen und Blutungen verursachen.

Riss in der Speiseröhre (Ösophagus)

Längeres Würgen kann die Auskleidung Ihrer Speiseröhre reißen, was auch zu Blutungen führen kann.

Verschlucktes Blut

Unter bestimmten Umständen kann Blut geschluckt werden – zum Beispiel nach starkem Nasenbluten. Das kann auch dazu führen, dass Sie Blut in Ihrem Kot haben, der ihn schwarz und wie Teer aussehen lassen kann.

Weniger häufige Ursachen für Bluterbrechen

Seltener kann Blut in Ihrem Erbrochenen verursacht werden durch:

  • Verschlucken eines Giftes – wie ätzende Säure oder Arsen
  • eine Bluterkrankung – wie eine verringerte Anzahl von Blutplättchen im Blut (Thrombozytopenie), Leukämie, Hämophilie oder Anämie
  • Speiseröhrenkrebs oder Magenkrebs – diese Krebsarten sind selten, sollten jedoch überprüft werden, wenn Sie über 55 Jahre alt sind und auch viel Gewicht verloren haben

Was Sie beim Arztbesuch erwartet

Sofern es Ihnen nicht gut geht und die Ursache für einen Arzt nicht erkennbar ist – Sie beispielsweise Blut aus Nasenbluten verschluckt haben –, sollten Sie sofort zur Untersuchung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Dazu gehören Blutuntersuchungen und eine Endoskopie. Bei einer Endoskopie wird ein langer, dünner, flexibler Schlauch mit einem Licht und einer Kamera an einem Ende verwendet, um in Ihren Verdauungstrakt zu schauen. Es ist wichtig zu überprüfen, ob das Blut, das Sie erbrochen haben, aus Ihrem Magen oder Ihrer Speiseröhre (Ösophagus) stammt oder ob Sie es aus Ihren Atemwegen oder Lungen ausgehustet haben.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…