Bei der Operation zur Entfernung der Gallenblase, auch als Cholezystektomie bekannt, handelt es sich um ein sehr häufig angewendetes Verfahren. Die Gallenblase ist ein kleines, beutelartiges Organ im oberen rechten Teil Ihres Bauches.
Es speichert Galle, eine von der Leber produzierte Flüssigkeit, die hilft, fetthaltige Lebensmittel abzubauen. Sie brauchen keine Gallenblase, daher wird häufig eine Operation zum Herausnehmen empfohlen, wenn Sie Probleme damit haben.
ÜBERSICHT
Warum muss meine Gallenblase entfernt werden?
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase wird normalerweise durchgeführt, wenn Sie schmerzhafte Gallensteine haben. Dies sind kleine Steine, die sich in der Gallenblase aufgrund eines Ungleichgewichts der Substanzen, aus denen die Galle besteht, bilden können.
Gallensteine verursachen oft keine Symptome und Sie bemerken möglicherweise nicht, dass Sie sie haben, aber gelegentlich können sie den Gallenfluss blockieren und die Gallenblase (akute Cholezystitis) oder die Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) reizen.
Dies kann Symptome verursachen wie:
- plötzliche und intensive Bauchschmerzen
- sich krank fühlen und sein
- Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen (Gelbsucht)
Gelegentlich kann es möglich sein, Gallensteine mit Hilfe von Tabletten aufzulösen. Aber eine Operation zur Entfernung der Gallenblase ist in den allermeisten Fällen die effektivste Behandlung.
Was passiert während einer Operation zur Entfernung der Gallenblase?
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gallenblase zu entfernen:
- laparoskopische (Schlüsselloch-) Cholezystektomie – mehrere kleine Schnitte (Einschnitte) werden in Ihren Bauch (Bauch) gemacht und feine chirurgische Instrumente werden verwendet, um auf Ihre Gallenblase zuzugreifen und diese zu entfernen
- Offene Cholezystektomie – Ein einzelner größerer Einschnitt wird in Ihren Bauch gemacht, um auf Ihre Gallenblase zuzugreifen und diese zu entfernen
Die Schlüssellochoperation wird am häufigsten angewendet, da Sie das Krankenhaus früher verlassen, sich schneller erholen können und kleinere Narben hinterlassen als bei einem offenen Eingriff. Beide Techniken werden unter Vollnarkose durchgeführt, was bedeutet, dass Sie während der Operation schlafen und während der Operation keine Schmerzen verspüren.
Erholung von einer Operation zur Entfernung der Gallenblase
Normalerweise dauert es nicht lange, bis Sie sich von einer Schlüssellochoperation erholt haben, um Ihre Gallenblase zu entfernen. Die meisten Menschen können das Krankenhaus am selben Tag oder am nächsten Morgen verlassen. Sie werden wahrscheinlich innerhalb von 2 Wochen zu den meisten Ihrer normalen Aktivitäten zurückkehren können. Die Erholung von einer offenen Operation dauert länger. Möglicherweise müssen Sie 3 bis 5 Tage im Krankenhaus bleiben. Es kann 6 bis 8 Wochen dauern, bis Sie sich wieder normal fühlen.
Leben ohne Gallenblase
Sie können ein ganz normales Leben ohne Gallenblase führen. Ihre Leber wird immer noch genug Galle produzieren, um Ihre Nahrung zu verdauen, aber anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden, tropft sie kontinuierlich in Ihr Verdauungssystem. Möglicherweise wurde Ihnen empfohlen, vor der Operation eine spezielle Diät einzuhalten, die jedoch danach nicht fortgesetzt werden muss. Stattdessen sollten Sie eine allgemein gesunde, ausgewogene Ernährung anstreben.
Einige Menschen haben nach der Operation Probleme wie Blähungen oder Durchfall, obwohl sich diese normalerweise innerhalb weniger Wochen bessern. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Lebensmittel oder Getränke diese Symptome auslösen, möchten Sie sie möglicherweise in Zukunft vermeiden.
Risiken einer Operation zur Entfernung der Gallenblase
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase wird als sicheres Verfahren angesehen, aber wie bei jeder Art von Operation besteht das Risiko von Komplikationen. Mögliche Komplikationen sind:
- Wundinfektion
- Galle läuft in den Bauch
- Beschädigung einer der Öffnungen (Kanäle), die Galle aus der Leber befördern
- Blutgerinnsel
Sprechen Sie vor Ihrer Operation mit Ihrem Chirurgen über die Vorteile und Risiken einer Operation.
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.