Entfernung der Gallenblase – Wie lange dauert die Heilung nach einer Gallen-OP?

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 14. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Die Entfernung der Gallenblase, auch Cholezystektomie genannt, ist ein sehr häufiger Eingriff.

  • Die Gallenblase ist ein kleines, sackförmiges Organ, das sich im rechten Oberbauch befindet.

Sie speichert den Gallensaft, eine Flüssigkeit, die von der Leber produziert wird und beim Abbau fetthaltiger Nahrung hilft. Der Mensch braucht die Gallenblase nicht, daher wird bei Problemen mit der Gallenblase häufig eine Operation zu ihrer Entfernung empfohlen.

Warum muss meine Gallenblase entfernt werden?

Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase wird vor allem dann durchgeführt, wenn die Betroffenen unter schmerzhaften Gallensteinen leiden.

  • Gallensteine sind kleine Steine, die sich in der Gallenblase bilden können, wenn die Gallenflüssigkeit aus dem Gleichgewicht gerät.

Gallensteine verursachen oft keine Beschwerden und man merkt nicht, dass man sie hat, aber manchmal können sie den Abfluss der Gallenflüssigkeit blockieren und die Gallenblase (akute Cholezystitis) oder die Bauchspeicheldrüse (akute Pankreatitis) reizen.

Dies kann Symptome verursachen wie:

Manchmal ist es möglich, Gallensteine mit Tabletten aufzulösen. In den meisten Fällen ist jedoch die Entfernung der Gallenblase die wirksamste Behandlung.

Was passiert während einer Operation zur Entfernung der Gallenblase?

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Gallenblase zu entfernen:

  • Laparoskopische (Schlüsselloch-) Cholezystektomie – mehrere kleine Schnitte (Inzisionen) werden in den Bauchraum gesetzt und mit feinen chirurgischen Instrumenten wird die Gallenblase erreicht und entfernt.
  • Offene Cholezystektomie – Durch einen einzigen großen Einschnitt im Bauchraum wird die Gallenblase zugänglich gemacht und entfernt.

Die Schlüssellochchirurgie wird am häufigsten angewandt, da der Patient das Krankenhaus in der Regel früher verlassen kann, sich schneller erholt und im Vergleich zur offenen Operation kleinere Narben zurückbleiben. Beide Techniken werden unter Vollnarkose durchgeführt, was bedeutet, dass der Patient während der Operation schläft und keine Schmerzen verspürt.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Gallen-OP

Erholung und Heilung von einer OP zur Entfernung der Gallenblase. Wie lange die Heilung nach einer Gallen-OP dauert, hängt von der Art der der Operatuon ab.

Normalerweise dauert es nicht lange, bis Patienten sich von einer Schlüssellochoperation erholt haben, um die Gallenblase zu entfernen.

  • Die meisten Menschen können das Krankenhaus am selben Tag oder am nächsten Morgen verlassen.

Im Allgemeinen ist es wahrscheinlich, dass Patienten nach einer Gallenblasenoperation innerhalb von zwei Wochen in der Lage sind, die meisten ihrer normalen Aktivitäten wieder aufzunehmen.

Nach einer offenen Operation dauert die Genesung länger. In diesem Fall kann ein Krankenhausaufenthalt von drei bis fünf Tagen erforderlich sein. Nach einer Gallenblasenoperation kann es sechs bis acht Wochen dauern, bis man sich wieder normal fühlt.

Leben ohne Gallenblase

Man kann danach ein ganz normales Leben ohne Gallenblase führen.

Die Leber produziert immer noch genügend Gallenflüssigkeit, um die Nahrung zu verdauen, aber anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden, fließt sie kontinuierlich in den Verdauungstrakt.

Möglicherweise wurde vor der Operation eine spezielle Diät empfohlen, die nach der Operation nicht mehr eingehalten werden muss. Stattdessen sollte eine allgemein gesunde und ausgewogene Ernährung angestrebt werden.

Manche Menschen haben nach der Operation Probleme mit Blähungen oder Durchfall, die sich aber in der Regel innerhalb weniger Wochen bessern. Wenn man nach einer Gallenoperation feststellt, dass bestimmte Speisen oder Getränke diese Symptome auslösen, sollte man sie in Zukunft meiden.

Risiken einer Operation zur Entfernung der Gallenblase

Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase wird als sicheres Verfahren angesehen, aber wie bei jeder Art von Operation besteht das Risiko von Komplikationen. Mögliche Komplikationen sind:

Sprechen Sie vor der Operation mit dem Chirurgen über den Nutzen und die Risiken, die mit der Operation verbunden sind.

ddp

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Übelkeit und Bauchschmerzen – Gallenblase muss raus. Wie läuft eine Operation an der Galle ab?


Quelle: Youtube/SWR

Gesundheitsrisiken bei Übergewicht und Adipositas

Welche gesundheitlichen Folgen Übergewicht und Adipositas haben können

Übergewicht und Adipositas können die Risiken für eine ganze Reihe von gesundheitlichen Erkrankungen erhöhen und zudem mit bestimmten ......

Schlafstörungen: Welche Therapie laut Wissenschaftlern bei Schlapfroblemen hilft

Harnwegsinfektionen (HWI): Ursachen und Behandlung

Unter Harninkontinenz versteht man ungewolltes Wasserlassen. Millionen von Menschen sind von diesem unangenehmen Leiden betroffen....

Ass Acetylsalicylsäure senkt das Risiko von verschiedenen Krebsarten des Verdauungstrakts

Studie: Wirkung von Acetylsalicylsäure auf verschiedene Krebsarten

Acetylsalicylsäure (ASS): Die bislang grösste und umfassendste wissenschaftliche Auswertung des Zusammenhangs zwischen der Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) und den verschiedenen Krebserkrankungen des Verdauungstrakts ergab, ......

Wie gefährlich ist eine Gelbsucht, was löst Gelbsucht aus und wie wird sie behandelt?

Wie gefährlich ist eine Gelbsucht, was löst Gelbsucht aus und wie wird sie behandelt?

Wie macht sich eine Gelbsucht bemerkbar? Was löst Gelbsucht bei Säuglingen und Erwachsenen aus? Wie kann man Gelbsucht heilen? ......

Forschung: Fettleibigkeit könnte eine neurologische Entwicklungsstörung sein

Forschung: Fettleibigkeit könnte eine neurologische Entwicklungsstörung sein

Was verursacht Adipositas und welche Risikofaktoren begünstigen Fettleibigkeit Forscher entdecken wichtigen Faktor für das Adipositas-Risiko ......

Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im späteren Leben verbunden. Unter kognitiver Beeinträchtigung versteht man eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Folgende Merkmale sind für die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…