Sind Antibiotika mit Immundefekten und Darmerkrankungen verbunden?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

M.A. Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 17.05.2022, Lesezeit: 3 Minuten

Dem wachsenden Problem der antibiotikaresistenten Bakterien wird zu Recht große Aufmerksamkeit geschenkt. Doch ist dies nicht der einzige Grund, warum wir vorsichtig sein sollten, wie oft wir Antibiotika einnehmen. Eine internationale Studie von Forschern aus den USA und dem Vereinigten Königreich, die in der Zeitschrift Cell Host & Microbe veröffentlicht wurde, wollte herausfinden, warum Menschen, die im Krankenhaus mit Antibiotika behandelt werden, häufiger an Pilzinfektionen erkranken. Im Mittelpunkt stand dabei die so genannte invasive Candidiasis.

Was ist eine invasive Candidiasis?

Viele Menschen kennen vielleicht eine häufige Hefepilzinfektion, die als Soor bekannt ist. Sie wird durch einen Pilz namens Candida verursacht. Im Allgemeinen sind diese Infektionen oberflächlich. Bei manchen Menschen können sie jedoch in den Blutkreislauf gelangen und zu einer invasiven Candidose führen.

Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass Antibiotika das Risiko einer invasiven Candidose über den Darm erhöhen können. Bisher war jedoch nicht klar, wie genau dieser Prozess ablaufen könnte.

In einer Reihe von Tierversuchen bestätigte die neue Studie zunächst, dass die Verabreichung von Antibiotika Pilzinfektionen tatsächlich verschlimmerte. Und die Pilzinfektion war nach der Antibiotikagabe im Darm verstärkt, aber es war immer noch nicht klar, was die Tiere so krank machte.

Antibiotika löst eine abnorme Immunreaktion im Darm aus

Die Forscher entdeckten, dass die Antibiotika eine abnorme Immunreaktion im Darm auslösten, die es wiederum Bakterien aus dem Darm ermöglichte, in die Blutbahn überzugehen. Dies führte dazu, dass die Tiere gleichzeitig an einer bakteriellen und einer Pilzinfektion litten, was sie kränker machte als die nicht mit Antibiotika behandelten Tiere.

Um herauszufinden, warum dies geschah, analysierten die Forscher zunächst die Immunzellen im Darm. Sie wollten herausfinden, wie Antibiotika eine fehlerhafte Anti-Pilz-Immunreaktion verursachten. Immunzellen im Darm stellen kleine Proteine her, die Zytokine genannt werden. Sie dienen als Botschaften an andere Zellen. Die Forscher konnten zeigen, dass sich die Menge dieser Zytokine im Darm durch Antibiotika verringerte. Dies betrachten sie als einer der Gründe dafür, dass die mit Antibiotika behandelten Mäuse die Pilzinfektion im Darm nicht kontrollieren oder die Bakterien nicht am Entweichen hindern konnten.

Die Forscher fanden im nächsten Schritt heraus, dass die Behandlung der Mäuse mit immunstärkenden Zytokinen dazu beitragen kann, den Schaden der Antibiotika auszugleichen. Diese konnte auch eine mögliche Behandlung für Menschen sein, die ein hohes Risiko für Pilzinfektionen haben, aber dringend auf Antibiotika angewiesen sind.

Quellen

Long-term antibiotic exposure promotes mortality after systemic fungal infection by driving lymphocyte dysfunction and systemic escape of commensal bacteria. IN: Cell Host & Microbe 
Antibiotics can lead to life-threatening fungal infection because of disruption to the gut microbiome. IN: The Conversation 

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....