Studie: Wirkung von Yoga und Atemübungen bei Kindern mit ADHS

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Yoga

Torsten Lorenz, aktualisiert am 28. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Was tut ADHS Kindern gut?

Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).

Nach speziellen Kursen verbesserte sich die Aufmerksamkeit der Kinder, ihre Hyperaktivität nimmt ab, sie bleiben länger aufmerksam und können sich länger mit komplexen Tätigkeiten beschäftigen.

  • Zu dieser Einschätzung kommen Psychologen der Ural Federal University, die bei 16 Kindern mit ADHS im Alter von sechs bis sieben Jahren die Auswirkungen von Bewegung auf die Fähigkeiten zur willentlichen Steuerung und Kontrolle untersucht haben.

Bei Kindern mit ADHS ist in der Regel der Teil des Gehirns, der für die Regulierung der Hirnaktivität zuständig ist – die retikuläre Formation – beeinträchtigt.

  • Dadurch erleben sie oft Zustände von unangemessener Hyperaktivität, erhöhter Ablenkung und Erschöpfung.

Die Forscher verwendeten eine spezielle Atemübung, die auf der Entwicklung einer rhythmischen Zwerchfell-Tiefenatmung basiert – der Bauchatmung.

Atemtechnik verbessert die Retikulärformation

Durch diese Atemtechnik wird das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt und die Retikulärformation kann ihrer Aufgabe besser gerecht werden. Wenn die Retikulärformation genügend Sauerstoff erhält, beginnt sie, den Aktivitätszustand des Kindes besser zu regulieren, so die Forscher.

Zusätzlich zu den Atemübungen setzten die Psychologen körperorientierte Techniken ein, insbesondere Übungen mit dem polaren Zustand „Spannung-Entspannung“. Die Trainings fanden dreimal wöchentlich für zwei bis drei Monate (je nach Programm) statt.

  • Laut Sergey Kiselev, dem Leiter der Studie, tritt die Wirkung von Bewegung sofort ein, aber es gibt auch eine verzögerte Wirkung. Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich das Training bei Kindern mit ADHS auch noch ein Jahr nach dem Ende des Trainings positiv auf die Regulations- und Kontrollfunktionen auswirkt.

Der Grund dafür ist, dass die korrekte Atmung des Kindes automatisiert wird, sie wird zu einer Art Assistent, der eine bessere Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff ermöglicht, was sich wiederum positiv auf das Verhalten und die Psyche eines Kindes mit ADHS auswirkt, so Kiselev.

Dieses Verfahren wurde von der russischen Neuropsychologin Anna Semenovich als Teil einer neuropsychologischen Korrekturtechnik entwickelt.

Die Psychologen an der Ural Federal University haben getestet, wie gut dieser Ansatz Kindern mit ADHS hilft. Aber die Studie hat Pilotcharakter, sagt Kiselev. Sie hat gezeigt, dass diese Übungen eine positive Wirkung haben.

Es müssen jedoch noch weitere Arbeiten durchgeführt werden, an denen mehr Kinder mit ADHS teilnehmen. Dabei werden auch Faktoren wie Geschlecht, Alter, Schwere der Erkrankung und begleitende Probleme bei Kindern (Sprach- und Regulationsstörungen usw.) berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie zur Wirkung von Atemübungen und Yoga bei Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Biological Psychiatry veröffentlicht.

Yoga-Video für Anfänger – 20 Minuten

Quelle: YouTube/Mady Morrison

Das retikuläre Aktivierungssystem

Ein Mangel in den Basalganglien kann dazu führen, dass Informationen „kurzgeschlossen“ werden, was zu Unaufmerksamkeit oder Impulsivität führt. Das retikuläre aktivierende System: Es ist das wichtigste Leitsystem unter den vielen Bahnen, die das Gehirn erreichen und verlassen. Eine Störung des Retikulären Aktivierungssystems kann zu Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder Hyperaktivität führen.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Phantasiereise,Entspannung & Meditation für Kinder: Die Zauberfeder (mit Elisabeth)

Quelle: YouTube/momentmal Kinderyoga

Studie: Wie man mit Yoga Depressionen und Ängste lindern kann

Studie: Wie man mit Yoga Depressionen und Ängste lindern kann

Was kann man gegen Depressionen und Angstzustände machen? Die Ergebnisse der Wissenschaftler zeigten, dass beide Gruppen eine Verbesserung ......

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Studie: Yoga kann die Häufigkeit von Migräne verringern

Laut einer neuen wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern ......

Generalisierte Angststörung: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Studie: Wirkung von Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen

Kundalini Yoga und kognitiver Verhaltenstherapie bei Angststörungen: Kundalini Yoga kann Ängste bei Erwachsenen mit Angststörung ......

Studie: Wirkung von Hatha-Yoga und Vinyasa-Yoga beim Abnehmen

Studie: Wirkung von Hatha-Yoga und Vinyasa-Yoga beim Abnehmen

Hatha-Yoga und Vinyasa-Yoga: Laut einer Studie hilft die Teilnahme an Hatha-Yoga oder dem intensiveren Vinyasa-Yoga bei ......

Wirkung von Yoga auf die Gesundheit des Gehirns

Studie: Welche Wirkung Yoga auf die Gesundheit des Gehirns hat

Wirkung von Yoga: Eine wissenschaftliche Untersuchung konzentrierte sich auf die Zusammenhänge zwischen Yoga und der Gesundheit des Gehirns ......

Der menschliche Alterungsprozess ist ein systemischer Vorgang, der zu einer Verschlechterung der physiologischen Funktionen und schließlich zum Tod führt. Die molekularen Mechanismen, die dem Alterungsprozess und dem damit verbundenen kognitiven Abbau zugrunde liegen, sind bislang nicht vollständig geklärt. Eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des systemischen…
Bluthochdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft ist laut einer in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlichten Studie mit einem erhöhten Risiko für kognitive Probleme im späteren Leben verbunden. Unter kognitiver Beeinträchtigung versteht man eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Folgende Merkmale sind für die kognitive Leistungsfähigkeit entscheidend: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis,…