Was passiert bei einer Ultraschalluntersuchung?

Medizinische Verfahren und Medizintechnik

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. April 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Eine Ultraschalluntersuchung, manchmal auch Sonographie genannt, ist ein einfaches Verfahren.

Mit Hilfe von hochfrequenten Schallwellen werden Bilder aus dem Körperinneren oder von Körperteilen erzeugt. So werden zum Beispiel schwangere Frauen bzw. ihre Babys mit Hilfe von Ultraschalluntersuchungen medizinisch überwacht. Mit Hilfe von Ultraschall können Krankheiten diagnostiziert werden oder der Chirurg kann sich bei einer Operation orientieren.

So funktioniert eine Ultraschalluntersuchung

Ein kleines Gerät, der Ultraschallkopf, sendet hochfrequente Schallwellen aus. Man kann diese Schallwellen nicht hören, aber wenn sie von verschiedenen Körperteilen abprallen, erzeugen sie „Echos“, die von der Sonde aufgefangen und in ein bewegtes Bild umgewandelt werden. Dieses Bild wird während des Scanvorgangs auf einem Monitor angezeigt.

Vorbereitung auf eine Ultraschalluntersuchung

Vor bestimmten Ultraschalluntersuchungen können Sie aufgefordert werden, bestimmte Anweisungen zu befolgen, um z. B. die Qualität der Bilder zu verbessern:

  • Trinken Sie Wasser und gehen Sie erst nach der Untersuchung auf die Toilette – dies kann vor einer Untersuchung des ungeborenen Kindes oder des Beckenbereichs erforderlich sein.
  • Vermeiden Sie es, mehrere Stunden vor der Untersuchung zu essen oder zu trinken – dies kann vor einer Untersuchung des Verdauungssystems, einschließlich der Leber und der Gallenblase, erforderlich sein.

Je nachdem, welche Körperregion untersucht wird, kann das Krankenhaus Sie bitten, einige Kleidungsstücke abzulegen und einen Krankenhauskittel zu tragen. Wenn Sie zur Entspannung ein Beruhigungsmittel benötigen, wird Ihnen dieses über einen Schlauch in den Handrücken oder in den Arm verabreicht. In einigen Fällen wird Ihnen vor der Untersuchung ein harmloses Kontrastmittel gespritzt, um bessere Bilder zu erhalten.

Was passiert bei einer Ultraschalluntersuchung

Die meisten Ultraschalluntersuchungen dauern zwischen 15 und 45 Minuten. Sie finden in der Regel in einer radiologischen Abteilung eines Krankenhauses statt und werden entweder von einem Arzt, einem Radiologen oder einem Sonographen durchgeführt.

Ultraschalluntersuchungen können aber auch von niedergelassenen Ärzten, beispielsweise Hausärzten, oder von Angehörigen der Gesundheitsberufe, wie Hebammen oder Physiotherapeuten, die eine spezielle Ausbildung in Ultraschalluntersuchungen absolviert haben, durchgeführt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Ultraschalluntersuchungen, je nachdem, welcher Teil des Körpers untersucht wird und zu welchem Zweck.

Die drei Haupttypen sind:

  • externe Ultraschalluntersuchung – die Sonde wird über die Haut bewegt
  • interner Ultraschall – die Sonde wird in den Körper eingeführt
  • endoskopische Ultraschalluntersuchung – die Sonde wird an einem langen, dünnen, flexiblen Schlauch (einem Endoskop) befestigt und weiter in den Körper eingeführt

Ultraschall von außen

Der externe Ultraschall wird am häufigsten zur Untersuchung des Herzens oder eines ungeborenen Kindes im Mutterleib eingesetzt. Sie wird auch zur Untersuchung von Leber, Nieren und anderen Organen im Bauch- und Beckenraum sowie von anderen Organen oder Geweben, die durch die Haut beurteilt werden können, wie Muskeln und Gelenke, eingesetzt.

Eine kleine Handsonde wird auf die Haut aufgesetzt und über die zu untersuchende Körperstelle geführt. Ein Gleitgel wird auf die Haut aufgetragen, damit sich die Sonde leicht bewegen kann. Dadurch wird ein ständiger Kontakt zwischen der Sonde und der Haut gewährleistet.

Sie sollten nur die Sonde und das Gel auf der Haut spüren. Wenn die Gebärmutter oder das Becken untersucht werden, kann es sein, dass Sie eine volle Blase haben, was etwas unangenehm ist. Es wird eine Toilette in der Nähe sein, wo man seine Blase entleeren kann, sobald der Scan beendet ist.

Innerer oder transvaginaler Ultraschall

Bei einer inneren Untersuchung kann der Arzt Organe wie die Prostata, die Eierstöcke oder die Gebärmutter genauer untersuchen. Transvaginaler“ Ultraschall bedeutet „durch die Scheide“. Während der Untersuchung werden Sie gebeten, auf dem Rücken oder auf der Seite zu liegen und die Knie an die Brust zu ziehen.

Eine kleine, steril umhüllte Ultraschallsonde, nicht viel dicker als ein Finger, wird vorsichtig in die Scheide oder den Enddarm eingeführt und die Bilder auf einen Monitor übertragen. Die innere Untersuchung kann etwas unangenehm sein, ist aber in der Regel nicht schmerzhaft und dauert nicht lange.

Endoskopische Ultraschalluntersuchung

Bei einer endoskopischen Ultraschalluntersuchung wird ein Endoskop in der Regel durch den Mund in den Körper eingeführt, um Bereiche wie den Magen oder die Speiseröhre (Ösophagus) zu untersuchen.

Normalerweise werden Sie gebeten, sich auf die Seite zu legen, während das Endoskop vorsichtig in Richtung Bauch geschoben wird. Am Ende des Endoskops befinden sich ein Licht und ein Ultraschallgerät. Sobald es in den Körper eingeführt ist, werden Schallwellen verwendet, um Bilder zu erzeugen, ähnlich wie bei einem externen Ultraschallgerät.

Normalerweise erhalten Sie ein Beruhigungsmittel und ein örtliches Betäubungsmittel, um Ihren Hals zu betäuben, da eine endoskopische Ultraschalluntersuchung unangenehm sein und Übelkeit hervorrufen kann. Sie erhalten auch einen Mundschutz, um Ihren Mund offen zu halten und Ihre Zähne zu schützen, falls Sie auf das Endoskop beißen.

Nach einer Ultraschalluntersuchung

In den meisten Fällen gibt es keine Nachwirkungen und Sie können kurz nach der Untersuchung nach Hause gehen. Wenn kein Beruhigungsmittel verabreicht wurde, können Sie sofort wieder Auto fahren, essen, trinken und Ihren normalen Aktivitäten nachgehen.

Wenn Sie sich einer endoskopischen Ultraschalluntersuchung unterzogen haben und zur Beruhigung ein Beruhigungsmittel erhalten haben, wird Ihnen in der Regel empfohlen, noch einige Stunden im Krankenhaus zu bleiben, bis die Wirkung des Beruhigungsmittels abgeklungen ist. Sie müssen dafür sorgen, dass Sie jemand vom Krankenhaus abholt und die nächsten 24 Stunden bei Ihnen bleibt. Während dieser Zeit sollten Sie kein Auto fahren, keinen Alkohol trinken und keine Maschinen bedienen.

Möglicherweise werden Ihnen die Ergebnisse der Untersuchung schon kurz nach der Untersuchung mitgeteilt, in den meisten Fällen müssen die Bilder jedoch erst ausgewertet und ein Bericht an den Arzt geschickt werden, der Sie zur Untersuchung überwiesen hat. Die Ergebnisse werden einige Tage später oder bei Ihrem nächsten Termin mit Ihnen besprochen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Von den Schallwellen, die bei einer Ultraschalluntersuchung verwendet werden, sind keine Risiken bekannt. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, wie z. B. der Computertomographie (CT), ist eine Ultraschalluntersuchung nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden.

Externe und interne Ultraschalluntersuchungen haben keine Nebenwirkungen und sind in der Regel schmerzfrei, auch wenn es unangenehm sein kann, wenn der Schallkopf auf die Haut gedrückt oder in den Körper eingeführt wird.

Wenn Sie eine Latexallergie haben, ist es wichtig, dass Sie den Ultraschalldiagnostiker oder Arzt, der die Untersuchung durchführt, darüber informieren, damit er eine latexfreie Sondenhülle verwenden kann. Endoskopischer Ultraschall kann etwas unangenehmer sein und vorübergehende Nebenwirkungen wie Halsschmerzen oder Blähungen verursachen. Es besteht auch ein geringes Risiko für ernstere Komplikationen wie innere Blutungen.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Bakterielle Infektionen: Schnelltest für am besten geeignete Antibiotikatherapie

Forscher haben ein schnelleres und wirksameres Verfahren entwickelt, um Infektionen zu bestätigen und die wirksamste Behandlung dafür zu finden...

Netzhautablösung OP - Forscher entwickeln Methode, die ohne Einschnitte auskommt

Netzhautablösung OP – Forscher entwickeln Methode, die ohne Einschnitte auskommt

Mediziner haben minimal-invasive Technik zur Reparatur von Netzhautablösungen entwickelt, die ohne Einschnitte auskommt und in einer Augenarztpraxis...

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Studie: Bluthochdruck mit Ultraschall behandeln und senken

Forscher haben Menschen mit Bluthochdruck (Hypertonie), bei denen Medikamente nicht ausreichend wirkten, mit Ultraschall in der Nierengegend behandelt ......

Optimale Hörgeräteversorgung: Warum der HNO-Arzt unverzichtbar ist

Optimale Hörgeräteversorgung: Warum der HNO-Arzt unverzichtbar ist

Bei der Hörgeräte Versorgung sind viele Patienten mit unnötigen Mehrkosten konfrontiert, die sie beim Hörakustiker tragen müssen....

Studie: Wirkung von Akupunktur bei Karpaltunnelsyndrom

Studie: Wirkung von Akupunktur bei Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom mit Akupunktur behandeln und Schmerzen lindern: In einer Forschungsarbeit beschreiben Wissenschaftler des Massachusetts .....