Gebrüht oder gefiltert? Wann Kaffee hilft, Diabetes Typ-2 vorzubeugen und das Diabetesrisiko zu senken

Diabetes-Forschung 2023, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 29. Juni 2023, Lesezeit: 6 Minuten

Wie sich das Risiko für Diabetes Typ-2 senken lässt:

Kaffee kann helfen, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken – allerdings nur, wenn er gefiltert und nicht gebrüht wird.

Forschungsergebnisse der Technischen Universität Chalmers und der Universität Umeå, beide in Schweden, zeigen, dass die Wahl der Zubereitungsart die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee beeinflusst.

Filterkaffee oder Brühkaffee?

Eine Studie der Chalmers University of Technology und der Universität Umeå gibt nun Einblick in diesen Zusammenhang, indem sie eine neue Methode anwendet, um zwischen den Auswirkungen von Filterkaffee und Brühkaffee zu unterscheiden.

Die Forschenden identifizierten spezifische Moleküle – ‚Biomarker‘ – im Blut der Studienteilnehmer, die den Konsum verschiedener Kaffeesorten anzeigen.

Diese Biomarker wurden dann in der Analyse verwendet, um das Risiko für Diabetes Typ 2 zu berechnen. Laut Rikard Landberg, Professor für Lebensmittelwissenschaften an der Chalmers University of Technology, zeigen die Ergebnisse der Studie eindeutig, dass gefilterter Kaffee einen positiven Effekt auf die Verringerung des Risikos hat, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.

  • Bei gebrühtem Kaffee konnte dieser Effekt hingegen nicht festgestellt werden.

Mit Hilfe dieser Biomarker konnten die Wissenschaftler zeigen, dass bei Menschen, die zwei bis drei Tassen Filterkaffee pro Tag trinken, das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, um 60 Prozent geringer ist als bei Menschen, die weniger als eine Tasse Filterkaffee pro Tag trinken.

  • Der Konsum von gebrühtem Kaffee hatte in der vorliegenden Studie keinen Einfluss auf das Diabetesrisiko.

Filterkaffee ist in vielen Ländern, auch in Nordamerika und Skandinavien, die gebräuchlichste Zubereitungsart. Brühkaffee bezieht sich in diesem Fall auf eine alternative Methode der Kaffeezubereitung, die manchmal in Schweden und einigen anderen Ländern verwendet wird und bei der grob gemahlener Kaffee einfach direkt mit kochendem Wasser übergossen wird.

  • Die in der Forschung verwendeten Daten stammen von einer Gruppe schwedischer Testpersonen und wurden Anfang der 1990er Jahre erhoben.

Diterpene nur in gebrühtem Kaffee

Laut Rikard Landberg glauben viele Menschen fälschlicherweise, dass Kaffee nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Das könnte daran liegen, dass frühere Studien gezeigt haben, dass gebrühter Kaffee das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, weil er Diterpene enthält, eine Art Molekül, das in gebrühtem Kaffee vorkommt.

Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Filtern von Kaffee die Diterpene im Filter aufgefangen werden. Dadurch erhält man die gesundheitsfördernden Eigenschaften der vielen anderen Moleküle, die im Kaffee enthalten sind, wie beispielsweise verschiedene phenolische Substanzen. In moderaten Mengen hat auch Koffein positive Auswirkungen auf die Gesundheit, so Rikard Landberg von der Chalmers University of Technology.

Diterpene und der Kohlenhydratstoffwechsel

Die Frage ist, ob die Diterpene auch den Kohlenhydratstoffwechsel (Zuckerstoffwechsel) negativ beeinflussen und deshalb der Grund dafür sind, dass gebrühter Kaffee das Diabetesrisiko nicht senkt wie Filterkaffee.

Wie der Zusammenhang genau aussieht, können die Forscher noch nicht erklären.

  • Andere Arten der Kaffeezubereitung wie Instant-, Espresso-, Cafetière- und Perkolatorkaffee wurden in der Studie nicht speziell untersucht. Diese Kaffeesorten waren zum Zeitpunkt der Datenerhebung in der schwedischen Studienpopulation nicht üblich.

Da aber auch Espresso-Kaffee, der mit klassischen Espressomaschinen oder den heute beliebten Kaffeepads zubereitet wird, ohne Filter zubereitet wird, glaubt Rikard Landberg, dass die gesundheitlichen Auswirkungen hinsichtlich des Risikos für Typ-2-Diabetes ähnlich sein könnten wie bei gebrühtem Kaffee.

Kaffee, der in einer Cafeteria oder mit einer „French Press“ zubereitet wird, wird auf ähnliche Weise wie gebrühter Kaffee zubereitet und könnte daher das Risiko für Diabetes Typ 2 nicht senken. Es ist auch unklar, ob Instantkaffee, der in Großbritannien am beliebtesten ist, in dieser Hinsicht eher gefiltertem oder gebrühtem Kaffee ähnelt.

Die Wissenschaftler weisen jedoch darauf hin, dass über diese anderen Zubereitungsarten noch keine Schlussfolgerungen gezogen werden können. Rickard Landberg betont auch, dass die gesundheitlichen Auswirkungen von Kaffee nicht nur davon abhängen, ob er gefiltert wird oder nicht.

Um das Diabetes-Risiko von gebrühtem und gefiltertem Kaffee zu unterscheiden, wurde eine neue Technik, die Metabolomik, in Kombination mit klassischen Ernährungsfragebögen eingesetzt.

Die Metabolomik ermöglicht es, die Blutkonzentration spezifischer Moleküle eines bestimmten Lebensmittels oder Getränks zu bestimmen und diese als objektives Maß für die Aufnahme zu verwenden, anstatt sich einfach auf die in Fragebögen angegebene Aufnahme zu verlassen, die zu großen Fehlern neigt.

Filterkaffee ist ein Verfahren, bei dem fein gemahlene Kaffeebohnen in einen Filter gegeben werden, durch den dann Wasser fließt, entweder maschinell oder von Hand. Brühkaffee wird aus grob gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt, die direkt mit Wasser übergossen werden. Diese Methode schließt türkischen und griechischen Kaffee ein.

Quellen

  • Shi L, Brunius C, Johansson I, Bergdahl IA, Rolandsson O, van Guelpen B, Winkvist A, Hanhineva K, Landberg R. Plasma metabolite biomarkers of boiled and filtered coffee intake and their association with type 2 diabetes risk. J Intern Med. 2020 Apr;287(4):405-421. DOI: 10.1111/joim.13009, Epub 2019 Dec 9. PMID: 31814205.

vgt


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: Diabetes-Remission durch bessere Leberfettwerte - unabhängig vom BMI

Diabetes Typ-2 Remission durch bessere Leberfettwerte – unabhängig vom BMI möglich

Diabetes Typ 2 wird nicht durch einen zu hohen Body-Mass-Index "verursacht", sondern durch die Einlagerung von zu viel Fett in Leber ......

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Typ 2-Remission: Bariatrische Chirurgie laut Forschern wirksamer als Änderung des Lebensstils

Diabetes-Remission: Laut einer Studie wird eine Diabetes-Typ 2-Remission durch eine bariatrische Operation (metabolische Chirurgie) ......

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Studie zeigt: Remission von Diabetes ist unabhängig vom BMI (Body Maß Index)

Laut einer Studie von Forschern der Newcastle University ist eine Remission von Typ-2-Diabetes unabhängig vom Body Maß Index (BMI) möglich ......

Studie: Wie Menschen mit Diabetes Typ 2 und normalem Gewicht eine Remission erreichen können

Studie: Wie Menschen mit Diabetes Typ 2 eine Remission erreichen können

Bei über 67 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging Diabetes in Remission. Das entspricht einem ähnlichen Anteil...

Australian Catholic University: Sollte man bei Diabetes Typ-2 auf Kartoffeln verzichten oder nicht? Medizin Doc - Medizin Docs

Studie: Sollte man bei Diabetes Typ-2 auf Kartoffeln verzichten oder nicht?

Diabetes Typ 2 Ernährung und Kartoffeln: Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Studienteilnehmer eine bessere nächtliche glykämische Reaktion hatten, wenn sie eine...


Eine detaillierte Studie mit dem Titel „The Role of Diet in Modifying Alzheimer’s Risk: History and Current Understanding“, die im Journal of Alzheimer’s Disease veröffentlicht wurde, weist darauf hin, dass wir nun endlich wissen, welche Diäten das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern können. Um was…