Wie gut wirkt Yoga bei Angst, Stress und innerer Unruhe oder einer generalisierten Angststörung? Menschen die an einer generalisierten Angststörung leiden, haben fast ununterbrochen Angst. Dieses Angstgefühl lässt sich nicht kontrollieren und schränkt das tägliche Leben mitunter erheblich ein. Hinzu können Beschwerden wie Herzklopfen oder Magenprobleme kommen.
Kundalini Yoga kann Ängste bei Erwachsenen mit generalisierter Angststörung reduzieren, ist aber nicht so wirksam wie eine kognitive Verhaltenstherapie. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die der New York University Grossman School of Medicine und der Boston University.
Die Ergebnisse der Studie unterstützen die kognitive Verhaltenstherapie als erste Wahl für die Behandlung von Angststörungen. Sie deuten aber auch darauf hin, dass Kundalini Yoga für manche Menschen mit Angststörungen kurzfristig von Nutzen sein könnte.
Die generalisierte Angststörung ist eine Erkrankung, bei der sich die Betroffenen extreme Sorgen um Dinge wie ihre Gesundheit, ihr Geld oder familiäre Probleme machen, selbst wenn es keinen Grund zur Besorgnis gibt. Menschen mit einer generalisierten Angststörung haben Schwierigkeiten, ihre Ängste zu kontrollieren und sich auf andere Dinge zu konzentrieren.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wirksame, evidenzbasierte Psychotherapie der ersten Wahl bei einer generalisierten Angststörung, aber viele Menschen nehmen aus Kostengründen, aus Gründen der Stigmatisierung oder aus organisatorischen Gründen keine kognitive Verhaltenstherapie in Anspruch.
Immer mehr Menschen suchen daher außerhalb des medizinischen Systems nach alternativen Behandlungsmethoden, wie zum Beispiel Yoga.
Die aktuelle Studie soll dazu beitragen, die Wissenslücken über den potenziellen Nutzen von Yoga bei einer generalisiertern Angststörung zu schließen und einen Vergleich mit einer kognitiven Verhaltenstherapie anzustellen.
Die 230 Teilnehmer – Erwachsene ab 18 Jahren mit einer Primärdiagnose einer generalisierten Angststörung – wurden 12 Wochen lang einer von drei Behandlungsmethoden zugewiesen. Jede Therapie umfasste zwölf zweistündige Kleingruppensitzungen und 20 Minuten tägliche Hausaufgaben.
Bei den Maßnahmen handelte es sich um Kundalini Yoga, eine kognitive Verhaltenstherapie und eine Kontrollbehandlung zur Stresserziehung, die Vorträge über die Auswirkungen von Stress und Lebensstil sowie über die Bedeutung von Bewegung und Ernährung umfasste. Kundalini Yoga umfasste körperliche Haltungen, Atemtechniken, Entspannungsübungen und Meditationspraktiken.
Am Ende der 12 Wochen und erneut sechs Monate später wurden die Teilnehmer untersucht, um festzustellen, ob sie auf die Behandlung angesprochen hatten.
Nach 12 Wochen hatten 54 Prozent der Kundalini Yoga-Teilnehmer und 71 Prozent der Teilnehmer einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) auf die Behandlung angesprochen, aber nur 33 Prozent der Teilnehmer der Stressschulung; die Ansprechraten waren in der Kundalini Yoga- und der eine kognitiven Verhaltenstherapie-Gruppe deutlich höher als in der Stress-Schulungsgruppe.
Bei der 6-monatigen Nachuntersuchung zeigten 63 Prozent der Kundalini Yoga Gruppe, 77 Prozent der kognitiven Verhaltenstherapie-Gruppe (KVT) und 48 Prozent der Stresserziehungsgruppe eine Reaktion; der Unterschied zwischen der KVT- und der Stresserziehungsgruppe war signifikant, aber der Unterschied zwischen der Kundalini Yoga- und der Stresserziehungsgruppe war es nicht. Eine zusätzliche Analyse ergab, dass Kundalini Yoga weder nach 12 Wochen noch nach 6 Monaten so wirksam war wie eine kognitive Verhaltenstherapie.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kamen zu dem Schluss, dass die verfügbare wissenschaftliche Literatur und die Daten dieser Studie belegen, dass Kundalini Yoga eine hilfreiche, aber nur mäßig wirksame Intervention bei einer generalisierten Angststörung ist.
Sie sagen jedoch auch, dass angesichts der steigenden Kosten für die Gesundheitsversorgung und der Hindernisse für den Zugang zu geschultem psychologischem Fachpersonal Yoga als leichter zugängliche Intervention eine Rolle bei der Behandlung einer generalisierten Angststörung spielen könnte. Künftige Forschungsarbeiten zur Identifizierung individueller Merkmale, die dazu führen, dass eine Person eher auf Yoga als auf eine kognitive Verhaltenstherapie anspricht, könnten Aufschluss darüber geben, wie Yoga in einen abgestuften personalisierten Ansatz zur Behandlung von Angststörungen integriert werden könnte.
Die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der New York University Grossman School of Medicine und der Boston University geleitete Studie wurde in der Zeitschrift JAMA Psychiatry veröffentlicht.
Quellen und Autoren: JAMA Psychiatry / National Center for Complementary and Integrative Health / Simon NM, Hofmann SG, Rosenfield D, et al. Efficacy of yoga vs cognitive behavioral therapy vs stress education for the treatment of generalized anxiety disorder. A randomized clinical trial. JAMA Psychiatry. 2021;78(1):13-20.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!