Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Ernährung und Gesundheit, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

Torsten Lorenz, aktualisiert am 1. Juni 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen:

Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können.

Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Angststörungen und Depressionen

Untersuchungen der University of East Anglia in Norwich, England, kommen jedoch zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren nur eine geringe oder gar keine Wirkung auf Angststörungen, Angstzustände und Depressionen haben.

  • Die Forschungsergebnisse wurden im British Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Das Forscherteam der University of East Anglia wertete insgesamt 31 wissenschaftliche Studien mit Erwachsenen mit und ohne Depressionen, Angstzuständen oder Angststörungen. Es zeigte sich, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren wenig oder gar keine Wirkung in Bezug auf die Verhinderung von Depressionen oder Angstsymptomen hatten.

Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel

Bereits frühere Studien und Untersuchungen haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren nicht vor Krankheiten wie Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Tod schützen, erklärte Dr. Lee Hooper von der medizinischen Fakultät der University of East Anglia in Norwich.

Diese große systematische Übersicht von wissenschaftlichen Studien und Forschungsarbeiten über Omega-3 und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zur Vorbeugung von Depressionen, Angstsymptomen und Angststörungen enthielt Informationen von Tausenden von Menschen über lange Zeiträume. Trotz all dieser Informationen sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler keinen schützenden Effekt.

Keine Wirkung von langkettigen Omega-3-Fetten auf Depressionen oder Angststörungen

Die Studien zeigten durchweg wenig oder gar keine Wirkung von langkettigen Omega-3-Fettsäuren auf Depressionen oder Angstzustände und sollten nach Ansicht der Forschenden nicht als Therapie propagiert werden.

Fetter Fisch kann im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ein sehr nahrhaftes Lebensmittel sein. Die Wissenschaftler stellten jedoch fest, dass es keinen nachweisbaren Nutzen für Menschen gibt, die Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren wie Fischöl zur Vorbeugung oder Behandlung von Depressionen oder Angststörungen einnehmen.

Vorteile von Leinöl – Alpha-Linolensäure (ALA)

Andere Untersuchungen und Studien haben gezeigt, dass die tägliche Einnahme von zwei Esslöffeln Leinöl die Entzündungswerte, die Blutfettwerte und den Blutdruck verbessern kann.

Leinöl ist aufgrund seines hohen Gehaltes an der essentiellen Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) sehr lichtempfindlich und wird leicht ranzig. Daher sollte bereits beim Einkauf auf eine hochwertige Verarbeitung geachtet werden.

Kriterien sind unter anderem biologische Herkunft, Kaltpressung oder Pressung unter Ausschluss von Licht, Wärme und Sauerstoff, zum Beispiel nach dem „Omega-safe“- oder „Oxyguard“-Verfahren.

Leinöl sollte unbedingt dunkel und luftdicht aufbewahrt, frisch verwendet und nach dem Öffnen innerhalb von drei Wochen verbraucht werden, da sonst die gesundheitsfördernde Wirkung verloren geht. Ferner sollte Leinöl niemals erhitzt werden.

Ökologischen Bedenken

Angesichts der ökologischen Bedenken gegenüber der industriellen Fischerei und ihrer Auswirkungen auf die Fischbestände und die Verschmutzung der Meere durch Plastik erscheint es nicht sinnvoll, weiterhin Fischöltabletten zu schlucken, die keinen Nutzen bringen.

  • Die vorliegende Forschungsarbeit zu Omega-3 und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zur Vorbeugung von Depressionen, Angststörungen und Angstsymptomen wurde von der Weltgesundheitsorganisation finanziert und British Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Omega-3-Quellen

Omega-3-Fettsäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren in kleinen Mengen sind für die Gesundheit unerlässlich. Nur ein kleiner Teil unserer Nahrung enthält Omega-3-Fettsäuren.

Größere Mengen an Omega-3 sind in pflanzlichen Ölen, Nüssen, Körner, Samen und fettem Fisch (Eicosapentaensäure, EPA, und Docosahexaensäure, DHA) wie Lachs, Sardellen, Hering und Makrele enthalten. Auch Leinöl (Alpha-Linolensäure, ALA), Rapsöl, Hanföl und Walnussöl sind gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Omega-3-Fettsäuren sind auch als rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Omega-3-Mangel

Bei einem Mangel (Unterversorgung) an essentiellen Fettsäuren – sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren – kann es zu Symptomen wie spröder, schuppiger, rauer Haut und Dermatitis kommen.

Weitere Symptome eines Mangels an essentiellen Fettsäuren können u.a. sein:

  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Müdigkeit, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Gedächtnisstörungen
  • Haarausfall, Depigmentierung der Haare
  • Durchblutungsstörungen, schlechte Wundheilung
  • Wachstumsstörungen

Die Plasma- und Gewebekonzentrationen von Docosahexaensäure (DHA) nehmen bei einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren ab. Weder für die Docosahexaensäure (DHA) noch für die essentielle Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) sind jedoch Grenzwerte bekannt, unterhalb derer funktionelle Eigenschaften wie Sehvermögen, Nervenfunktion oder Immunantwort beeinträchtigt sind.

Risikogruppen für Omega-3-Mangel

Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen höheren Omega-3-LC-Spiegeln und einem geringeren Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen, einschließlich koronarer Herzkrankheit. Dies deutet darauf hin, dass viele Menschen von einer etwas höheren Omega-3-Aufnahme profitieren könnten.

Quellen

vgt


Quelle: YouTube/MediosApotheke


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Natur-Glücks-Verbindung

Die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit steigert Glück und Wohlbefinden

Entdecken Sie, wie die Vertiefung Ihrer Naturverbundenheit Glück und Wohlbefinden steigert durch aktive Naturerlebnisse....

Frontotemporale Demenz Empathieverlust Gehirnsignale

Frontotemporale Demenz: Warum Empathieverlust auftritt

Frontotemporale Demenz erklärt: Warum Empathieverlust auftritt und wie sich diese Krankheit auf soziale Interaktionen auswirkt....

Teenager-Angst Soziale Medien

Passives Scrollen und Angstzustände bei Jugendlichen: Die wichtigsten Studienergebnisse

Studien zeigen, dass passives Scrollen in sozialen Medien zu Angstzuständen bei Jugendlichen führen kann. Verstehen Sie die Risiken....

Studie über die Abhängigkeit von ultraverarbeiteten Lebensmitteln und die psychische Gesundheit

Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln verschlechtert die Stimmung: Studienergebnisse

Die Sucht nach ultra-verarbeiteten Lebensmitteln hat negative Auswirkungen auf die Stimmung, offenbart eine neue Studie. Lesen Sie mehr!...

Unterstützung für Teenager bei Depressionen

Teen Depression: Flexible Symptome eröffnen neue Behandlungsmöglichkeiten

Teen Depression: Flexible Symptome bieten innovative Ansätze zur personalisierten Behandlung bei Jugendlichen....