Studie: Omega-3-Fettsäuren haben bei Depressionen und Angststörungen keine nachweisbare Wirkung

Ernährung und Gesundheit, Psychische Gesundheit

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. Januar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

Studie zu Omega-3-Fettsäuren und ihrer Wirkung gegen Angststörung und Depressionen:

Der steigende Konsum von Omega-3-Fetten wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass es vor Erkrankungen wie zum Beispiel Angstzuständen und Depressionen schützt oder diese Krankheiten dadurch sogar umgekehrt werden könnten.

Wirkung von Omega 3 Fettsäuren auf Angststörungen und Depressionen

Untersuchungen der University of East Anglia kommen jedoch zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren nur geringe oder gar keine Auswirkungen auf Angststörungen, Angstzustände und Depressionen.

  • Die Forschungsergebnisse wurden im British Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Das Forschungsteam der University of East Anglia untersuchte 31 Studien mit Erwachsenen mit und ohne Depressionen, Angstzuständen beziehungsweise einer Angststörung. Dabei stellte sich heraus, dass die Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren wenig oder gar keine Wirkung in Bezug auf die Verhinderung von Depressionen oder Angstsymptomen hatten.

Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel

Bereits frühere Studien und Untersuchungen haben gezeigt, dass langkettige Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel, nicht vor Krankheiten wie Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes oder Tod schützen, erklärt Dr. Lee Hooper von der medizinischen Fakultät der UEA in Norwich.

Diese große systematische Übersicht an Studien und Forschungsarbeiten zu Omega-3 und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zur Vorbeugung von Depressionen, Angstsymptomen und Angststörungen enthielt Informationen von vielen Tausenden von Menschen über lange Zeiträume. Trotz all dieser Informationen sehen die Wissenschaftler keine schützende Wirkung.

Keine Wirkung von langkettigen Omega-3-Fetten auf Depressionen oder Angststörungen

Die Studien zeigten durchweg wenig oder keine Wirkung von langkettigen Omega-3-Fetten auf Depressionen oder Angstzustände und sie sollten mach Meinung der Wissenschaftler nicht als Behandlung gefördert werden.

Fettiger Fisch kann als Teil einer ausgewogenen Ernährung ein sehr nahrhaftes Nahrungsmittel sein. Aber die Wissenschaftler stellten fest, dass es keinen nachweisbaren Wert für Menschen gibt, die Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Öl wie Fischöl zur Vorbeugung oder Behandlung von Depressionen und Angststörungen einnehmen.

  • Anderen Forschungsarbeiten und Studien zufolge können durch die tägliche Einnahmen von zwei Esslöffel Leinöl nachweislich die Entzündungswerte und die Blutfettwerte im menschlichen Körper sowie den Blutdruck verbessern.

Ökologischen Bedenken

Mit Blick auf die ökologischen Bedenken gegen die industrielle Fischerei und den Auswirkungen, die sie auf die Fischbestände und die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik hat, scheint es nicht hilfreich zu sein, weiterhin Fischöltabletten zu schlucken, die keinen Nutzen bringen.

  • Die vorliegende Forschungsarbeit zu Omega-3 und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zur Vorbeugung von Depressionen, Angststörungen und Angstsymptomen wurde von der Weltgesundheitsorganisation finanziert und British Journal of Psychiatry veröffentlicht.

Omega-3-Quellen

Geringe Mengen von Omega-3 und mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind für die Gesundheit unerlässlich. Nur ein kleiner Teil unserer Nahrungsmittel, die wir essen, enthalten Omega-3-Fettsäuren. Größere Mengen an Omega-3 finden sich in pflanzliche Ölen, Nüssen, Samen und fettem Fisch, wie beispielsweise Lachs, Sardellen, Hering und Makrele. Auch Leinöl ist eine gute Quelle für Omega-3. Zudem sind Omega-3-Fettsäuren auch als rezeptfrei Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Quellen

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

vgt

Forschung: Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren zeigen keine Wirkung bei der Verringerung des Risikos von Gebrechlichkeit

Forschung: Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren haben keine Wirkung auf das Risiko von Gebrechlichkeit

Wissenschaftler wollten herausfinden, ob eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D3 oder Omega-3-Fettsäuren das Risiko von Gebrechlichkeit ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Demenzrisiko

Demenz-Risoko: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Fischöl-Ergänzungsmitteln wird laut Wissenschaftlern mit einem ......

Studie zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die kognitive Leistung

Studie zur Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die kognitive Leistung

Laut einer wissenschaftlichen Studie kann der Verzehr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren und ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Kopfschmerzen und Migräne

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Kopfschmerzen und Migräne

Omega-3-Fettsäuren: Eine Studie ergab, dass eine 16-wöchige Einnahme von Nahrungsmitteln mit einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren ......

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Studie: Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Herzfrequenz

Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf das Herz ist seit langem bekannt, aber die genauen Gründe und Wirkungsweisen waren bisher weniger klar...

Kein Sättigungsgefühl mehr – was tun?

Quelle: YouTube/NDR GESUND

Wie sich bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen: Bakterielle Infektionen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern und Erwachsenen weltweit. Ohne wirkungsvolle Antibiotika verschlechtert sich der Zustand der Patientinnen und Patienten rasant und kann innerhalb weniger Stunden zum Tod führen. Schnelleres und wirksameres Verfahren Das übliche Verfahren…
Huntington-Krankheit: psychische und kognitive Symptome bereits in Frühstadium Bereits im Frühstadium der Huntington-Krankheit (Chorea Huntington), einer erblichen neurodegenerativen Erkrankung, treten neben leichten Bewegungsstörungen auch psychische und kognitive Symptome auf. Bisher konzentrierte sich die Forschung bei Chorea Huntington jedoch hauptsächlich auf Bewegungsstörungen, ein Symptom, das mit fortgeschrittenen…