Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) und Schmerzbehandlung:
Die Einbeziehung der Patientinnen in die Entscheidungen über die Schmerzbehandlung führte zu einer signifikanten Verringerung der Verschreibung von Opioiden (sehr starke Schmerzmittel), ohne die Schmerzbehandlung zu beeinträchtigen, so die Ergebnisse einer Forschungsarbeit von Michigan Medicine.
ÜBERSICHT
Schmerzen nach Gebärmutterentfernung behandeln
Schmerzmittel nach Gebärmutterentfernung: Frauen, die sich einer Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) unterziehen, bekommen in der Regel mehr als doppelt so viele Opioide (besonders starke Schmerzmittel) verschrieben, als sie danach einnehmen.
- Doch es gibt einen einfachen Weg, dies zu ändern: Lassen Sie die Patientin mitentscheiden, wie viele Opioide (Schmerzmittel) sie braucht.
Die Einbeziehung von Patientinnen in Entscheidungen über die Schmerzbehandlung nach einer Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), nachdem sie über die Risiken von Schmerzmitteln aufgeklärt worden waren, hat die Verschreibung von Schmerzmitteln (Opiaten) deutlich reduziert.
Weniger Schmerzmittel nach Gebärmutterentfernung
Die Mehrheit der 159 Patientinnen, die sich 2018 einer Gebärmutterentfernung (Hysterektomie) unterzogen, entschied sich nach der Beratung durch die Ärzte über die postoperative Schmerzbehandlung gegen die maximale Opioiddosis.
Trotz der geringeren Menge an verabreichten Schmerzmitteln (Opioiden) gaben fast 98 Prozent der Patientinnen nach der Operation an, dass ihre Schmerzbehandlung ausreichend oder gut war, und 63 Prozent sagten, dass die Schmerzintensität besser oder viel besser war, als sie erwartet hatten.
„Wir haben ein gemeinsames Entscheidungsinstrument entwickelt, um Patientinnen über die postoperative Schmerzbehandlung aufzuklären und welche Strategien wir empfehlen“, erklärte Dr. med. Sawsan As-Sanie, Gynäkologin an der University of Michigan, Von Voigtlander Women’s Hospital.
Traditionell wurden Frauen nach der Operation mit der maximal verschreibbaren Dosis an Schmerzmitteln (Opioiden) nach Hause geschickt, aber es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Überverschreibung von postoperativen Opioiden zur Opioidkrise beigetragen hat.
Andere Forschungsarbeiten von Michigan Medicine (University of Michigan) stellten ebenfalls Erfolge bei der Verringerung des Opioidkonsums bei Frauen fest, die per Kaiserschnitt entbunden hatten, indem ihre Schmerzen noch während des Krankenhausaufenthalts behandelt wurden.
Bei anderen Eingriffen, insbesondere bei stationären Operationen, wurden gemeinsame Entscheidungshilfen eingesetzt. Die meisten Hysterektomien werden ambulant durchgeführt, wobei die Frauen noch am selben Tag nach Hause entlassen werden.
Quelle: Youtube/Asklepios Kliniken
Das Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, sinkt mit der Anzahl der Kinder
Forschungsergebnisse der University of Queensland zeigen, dass das Risiko einer Frau, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, sinkt, je mehr Kinder sie hat.
Dr. Gunn-Helen Moen und Shannon D’Urso vom Institute for Molecular Bioscience der University of Queensland untersuchten die Risikofaktoren für Gebärmutterhalskrebs mit Hilfe genetischer Analysen und kamen zu dem Ergebnis, dass das Risiko einer Frau um 50 Prozent sinkt, wenn sie drei Kinder hat anstatt keines.
- Je länger eine Frau schwanger ist oder die Antibabypille nimmt, so Dr. Moen, desto geringer ist das Risiko für Gebärmutterhalskrebs, da der Körper dann weniger Östrogen ausgesetzt ist.
Während frühere Studien gezeigt haben, dass Mehrlingsschwangerschaften und die Einnahme der Antibabypille das Risiko für Gebärmutterhalskrebs senken können, ist dies die erste Studie, die mehrere Risikofaktoren gleichzeitig mit Hilfe der Genetik untersucht.
Für ihre genetische Analyse untersuchten die Forscher der Universität von Queensland (UQ) die Anzahl der Jahre, in denen Frauen ihren Eisprung hatten, indem sie die Zeit, in der sie schwanger waren oder die Antibabypille einnahmen, von der Anzahl der Jahre abzogen, in denen sie ihre Periode hatten.
- Die Forschung geht davon aus, dass ein hoher Östrogenspiegel, dem kein Progesteron entgegenwirkt, ein Risikofaktor für die Entstehung von Gebärmutterschleimhautkrebs ist.
Sowohl die Schwangerschaft als auch die Antibabypille liefern Progesteron, das dem Östrogen entgegenwirkt, und das könnte der Grund sein, warum eine Schutzwirkung gegen diesen Krebs zu beobachten ist.
Die Forschenden fanden Anhaltspunkte dafür, dass eine Verringerung der Anzahl der Eisprünge das Risiko für Endometriumkrebs verringern könnte, aber die stärkste Verbindung bestand zur Geburt eines Kindes.
- Nach Ansicht von Dr. Moen könnte es mehrere Erklärungen dafür geben, warum eine Schwangerschaft das Risiko für Endometriumkrebs verringert.
Der Grund dafür könnte der Anstieg des schützenden Progesterons in den letzten Phasen der Schwangerschaft sein oder die Tatsache, dass der Körper während der Geburt potenziell krebserregende Endometriumzellen aus der Gebärmutter entfernt, so Dr. Moen.
In der Studie unterschieden die Forscher zwischen einigen bekannten Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom) wie einem erhöhten Body-Mass-Index (BMI) und dem Alter bei der ersten Menstruation und der Menopause.
Bei Fettleibigkeit werden im Fettgewebe hohe Mengen an Östrogen produziert, was es zu einem Risikofaktor für Endometriumkrebs macht, so Dr. Moen.
Die Fälle von Gebärmutterkrebs (Endometriumkrebs) nehmen weltweit zu, was nach Meinung von Dr. Moen möglicherweise auf den steigenden Body-Mass-Index (BMI) zurückzuführen ist, der in den Industrieländern für etwa 40 Prozent der Fälle von Gebärmutterkrebs verantwortlich ist.
- Die Forschungsarbeit wurde in BMC Medicine veröffentlicht.
Quellen
- University of Michigan Health – Michigan Medicine
- Von Voigtlander Women’s Hospital
- Annmarie L. Vilkins et al., Effects of Shared Decision Making on Opioid Prescribing After Hysterectomy, Obstetrics & Gynecology (2019). DOI: 10.1097/AOG.0000000000003468
- Shannon D’Urso et al, Mendelian randomization analysis of factors related to ovulation and reproductive function and endometrial cancer risk, BMC Medicine (2022). DOI: 10.1186/s12916-022-02585-w
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt