Persönlichkeitsstörungen sind psychische Erkrankungen, die sich darauf auswirken, wie jemand denkt, wahrnimmt, fühlt oder mit anderen in Beziehung steht. Antisoziale Persönlichkeitsstörung ist eine besonders herausfordernde Art von Persönlichkeitsstörung, die durch impulsives, unverantwortliches und oft kriminelles Verhalten gekennzeichnet ist.
Jemand mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung ist normalerweise manipulativ, betrügerisch und rücksichtslos und kümmert sich nicht um die Gefühle anderer Menschen.
Wie andere Arten von Persönlichkeitsstörungen liegt auch die antisoziale Persönlichkeitsstörung in einem Spektrum, was bedeutet, dass ihre Schwere von gelegentlich schlechtem Verhalten bis hin zu wiederholten Gesetzesverstößen und schweren Verbrechen reichen kann. Psychopathen haben eine schwere Form der antisozialen Persönlichkeitsstörung.
ÜBERSICHT
Symptome einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung kann:
- die Rechte anderer ausnutzen, manipulieren oder verletzen
- mangelnde Sorge, Bedauern oder Reue über die Not anderer Menschen
- sich verantwortungslos verhalten und normales soziales Verhalten missachten
- Schwierigkeiten haben, langfristige Beziehungen aufrechtzuerhalten
- nicht in der Lage sein, seinen Ärger zu kontrollieren
- keine Schuld haben oder nicht aus seinen Fehlern lernen
- andere für Probleme in seinem Leben verantwortlich machen
- wiederholt das Gesetz brechen
Eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung hat in der Kindheit eine Vorgeschichte, wie zum Beispiel Schulschwänzen (nicht zur Schule gehen), Kriminalität (zum Beispiel Verbrechen oder Drogenmissbrauch) und andere störende und aggressive Verhaltensweisen.
Wer entwickelt eine antisoziale Persönlichkeitsstörung?
Antisoziale Persönlichkeitsstörung betrifft mehr Männer als Frauen. Es ist nicht bekannt, warum manche Menschen eine antisoziale Persönlichkeitsstörung entwickeln, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch traumatische Kindheitserfahrungen wie Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung eine Rolle spielen.
Eine Person mit antisozialer Persönlichkeitsstörung ist oft in schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen.
Alkoholabhängig eines oder beider Elternteile und schwere familiäre Konflikte sind häufig auftretende Probleme. Diese Art von Schwierigkeiten in der Kindheit führt häufig zu Verhaltensproblemen in der Jugend und im Erwachsenenalter.
Auswirkungen einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Kriminelles Verhalten ist ein Schlüsselmerkmal einer antisozialen Persönlichkeitsstörung und es besteht ein hohes Risiko, dass jemand mit dieser Störung Verbrechen begeht und irgendwann in seinem Leben inhaftiert wird.
Es wurde festgestellt, dass Männer mit antisozialer Persönlichkeitsstörung drei- bis fünfmal häufiger Alkohol und Drogen missbrauchen als Männer ohne diese Störung und ein erhöhtes Risiko haben, aufgrund rücksichtslosen Verhaltens oder Selbstmordversuchs vorzeitig zu sterben.
Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung haben auch häufiger Beziehungsprobleme im Erwachsenenalter und sind arbeitslos und obdachlos.
Diagnose einer antisozialen Persönlichkeitsstörung
Antisoziale Persönlichkeitsstörung wird nach strenger psychologischer Beurteilung diagnostiziert.
Eine Diagnose kann nur gestellt werden, wenn die Person mindestens 18 Jahre alt ist, das auffällige Verhalten schon mindestens seit dem 15. Lebensjahr besteht und mindestens drei der folgenden Kriterien zutreffen:
- wiederholt gegen das Gesetz verstoßen
- immer wieder betrügerisch sein
- impulsiv oder unfähig, vorauszuplanen
- gereizt und aggressiv sein
- eine rücksichtslose Missachtung der eigenen Sicherheit oder der Sicherheit anderer
- konsequent unverantwortlich sein
- Mangel an Reue
Diese Merkmale bzw. Anzeichen dürfen nicht Teil einer schizophrenen oder manischen Episode sein – sie müssen Teil der alltäglichen Persönlichkeit der Person sein.
Dieses Verhalten wird normalerweise im späten Teenageralter und den darauffolgenden Jahren am extremsten und herausforderndsten. Es kann sich verbessern, wenn die Person das 40. Lebensjahr erreicht.
Behandlung von antisozialen Persönlichkeitsstörungen
In der Vergangenheit wurde angenommen, dass eine antisoziale Persönlichkeitsstörung eine lebenslange Störung ist, aber das ist nicht immer der Fall und kann manchmal behandelt werden.
Es gibt Hinweise darauf, dass sich das Verhalten mit der Therapie im Laufe der Zeit verbessern kann, auch wenn Kernmerkmale wie mangelndes Einfühlungsvermögen bestehen bleiben. Antisoziale Persönlichkeitsstörungen sind jedoch eine der am schwierigsten zu behandelnden Arten von Persönlichkeitsstörungen.
Eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung kann auch zögern, eine Behandlung zu suchen, und beginnt die Therapie nur, wenn es von einem Gericht angeordnet wird. Die empfohlene Behandlung für jemanden mit antisozialer Persönlichkeitsstörung hängt von seinen Umständen ab und berücksichtigt Faktoren wie Alter, Schwere der Vorgeschichte und ob damit verbundene Probleme wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch vorliegen.
Die Familie und Freunde der Betroffenen spielen oft eine aktive Rolle bei Entscheidungen über eine Behandlung und Betreuung. In einigen Fällen müssen möglicherweise auch Drogenmissbrauchsdienste und Sozialfürsorge einbezogen werden.
Gesprächstherapien
Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) wird manchmal zur Behandlung von antisozialen Persönlichkeitsstörungen eingesetzt.
Es ist eine Gesprächstherapie, die einer Person helfen soll, ihre Probleme zu bewältigen, indem sie ihre Denk- und Verhaltensweisen ändert.
Mentalisation-basierte Therapie (MBT) ist eine andere Art der Gesprächstherapie, die bei der Behandlung von antisozialen Persönlichkeitsstörungen immer beliebter wird.
Der Therapeut wird die Person ermutigen, darüber nachzudenken, wie sie denkt und wie sich ihr Geisteszustand auf ihr Verhalten auswirkt.
Demokratische therapeutische Gemeinschaften (DTC)
Es gibt Hinweise darauf, dass gemeindenahe Programme eine wirksame Langzeitbehandlungsmethode für Menschen mit antisozialer Persönlichkeitsstörung sein können und in Gefängnissen immer beliebter werden. DTC ist eine Art von Sozialtherapie, die darauf abzielt, das Verletzungsrisiko der Person sowie ihre emotionalen und psychologischen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Es basiert auf großen und kleinen Therapiegruppen und konzentriert sich auf Gemeindeangelegenheiten. Es schafft ein Umfeld, in dem sowohl Mitarbeiter als auch Gefangene zu den Entscheidungen der Gemeinde beitragen.
Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 18 Monate, da eine Person genügend Zeit haben muss, um Änderungen vorzunehmen und neue Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen.
Selbstmotivation ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Akzeptanz dieser Art von Therapie. Zum Beispiel muss die Person bereit sein, als Teil einer Gemeinschaft zu arbeiten, an Gruppen teilzunehmen und dem demokratischen Prozess zu unterliegen.
Medikamente
Es gibt kaum Anhaltspunkte für die Verwendung von Medikamenten zur Behandlung von antisozialen Persönlichkeitsstörungen, obwohl bestimmte Antipsychotika und Antidepressiva in einigen Fällen hilfreich sein können.
Lithium kann beispielsweise helfen, Symptome wie Aggression und impulsives Verhalten zu kontrollieren und eine Klasse von Antidepressiva, die als selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) bezeichnet werden, können die Symptome von Wut und allgemeinen Persönlichkeitsstörungen verbessern.
Über Persönlichkeitsstörungen
Persönlichkeitsstörungen beeinflussen, wie jemand denkt, wahrnimmt, fühlt oder sich auf andere bezieht. Die Störungen reichen von leicht bis schwer. Die Anzeichen treten typischerweise in der Jugend auf und bleiben bis ins Erwachsenenalter bestehen. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen haben häufig noch andere psychische Gesundheitsprobleme, insbesondere Depressionen und Drogenmissbrauch.
Persönlichkeitsstörungen können mit genetischen und familiären Faktoren verbunden sein, und Erfahrungen mit Not oder Angst während der Kindheit, wie Vernachlässigung oder Missbrauch, sind häufig.
Obwohl Persönlichkeitsstörungen in Familien auftreten können, wird angenommen, dass Psychopathie eine höhere genetische Komponente hat.
Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen umfasst normalerweise eine psychologische Therapie.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach der Open Government v3.0.
Eine Depression (schwere depressive Störungen oder klinische Depression) ist eine häufige, aber schwerwiegende Stimmungsstörung. Es verursacht schwere Symptome, die das Gefühl, das Denken und den Umgang mit den täglichen Dingen wie Schlafen, Essen oder Arbeiten beeinflussen. Um eine Depression zu diagnostizieren, müssen die Symptome mindestens zwei Wochen lang vorhanden sein.