Leberzirrhose – Symptome, Lebenserwartung, Ursachen, Stadien

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 29. August 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Leberzirrhose (Schrumpfleber) ist eine chronische Erkrankung, bei der das Lebergewebe zunehmend zerstört wird und die Leber ihre Funktion verliert.

  • Bei einer Zirrhose ist die Leber vernarbt und dauerhaft geschädigt. Narbengewebe ersetzt gesundes Lebergewebe und verhindert, dass die Leber normal arbeiten kann.
  • Das Narbengewebe blockiert auch teilweise den Blutfluss durch die Leber. Wenn sich die Leberzirrhose verschlimmert, beginnt die Leber zu versagen.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie an einer Leberzirrhose leiden, da sie möglicherweise keine Anzeichen oder Symptome haben, bis ihre Leber stark geschädigt ist.

Zu späte Diagnose: Häufig wird eine Zirrhose der Leber im Frühstadium nicht diagnostiziert, weil die Betroffenen nur wenige Symptome haben oder sich nicht krank fühlen.

Die häufigsten Ursachen sind eine Fettleber – meist verursacht durch übermäßigen Alkoholkonsum oder Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit) – sowie Hepatitis B und Hepatitis C.

Die Wahrscheinlichkeit, an einer Leberzirrhose zu erkranken, ist höher, wenn bereits Erkrankungen vorliegen, die zu einer Leberzirrhose führen können.

Wie hoch ist die Lebenserwartung? Bei einer Leberzirrhose der Klasse A beträgt die Lebenserwartung 15 bis 20 Jahre, bei einer Leberzirrhose der Klasse B 6 bis 10 Jahre.

  • Menschen mit einer Leberzirrhose der Klasse C haben leider nur noch eine Lebenserwartung von ein bis drei Jahren.

Heilungschancen: Leberzirrhose (Schrumpfleber) beschreibt das unheilbare Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Diese Phase gilt als unheilbar (irreversibel, unumkehrbar), auch wenn es vereinzelt Fälle einer erfolgreichen Heilung gibt.

Stadien und Lebenserwartung bei Leberzirrhose

Bei einer Leberzirrhose hängt die zu erwartende Lebenserwartung vor allem davon ab, wie stark die Funktion der Leber bereits geschädigt / beeinträchtigt ist.

Je nach Schweregrad wird die Leberzirrhose in drei Stadien eingeteilt:

  • Stadium Child A
  • Stadium Child B
  • Stadium Child C

Stadium Child A steht dabei für das Anfangsstadium, Stadium Child C für das Endstadium der Leberzirrhose. Child“ steht dabei für den Namen eines der Ärzte, die diese Einteilung entwickelt haben.

Anhand des Stadiums und von Statistiken lässt sich in etwa abschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass die Patientinnen und Patienten die nächsten ein bis zwei Jahre überleben. Ist die Leberzirrhose (Schrumpfleber) noch im Anfangsstadium (Child A), überleben fast alle das erste und zweite Jahr.

Im Endstadium der Leberzirrhose (Kind C) ist die Lebenserwartung gering. Nur 35 Prozent der betroffenen Personen leben länger als ein Jahr.

  • Das Stadium der Lebererkrankung wird anhand einer Punktzahl – dem sogenannten Child-Pugh-Score – bestimmt.

Tabelle: Child-Stadium

Stadien und Lebenserwartung bei Leberzirrhose

Gesamtpunktzahl

Child / Stadium 1-Jahres-Überlebensraten 2-Jahres-Überlebensraten
5 bis 6 A fast 100 % 90%
7 bis 9 B 85% 70%
10 bis 15 C 35% 38%

Folgeerkrankungen durch eine Leberzirrhose

Wenn die Leber versagt, kann es zu Nebenwirkungen und schwerwiegenden Folgeerkrankungen kommen. Bei manchen Menschen können diese Komplikationen die ersten Anzeichen einer Leberzirrhose sein.

Portale Hypertonie (Pfortaderhochdruck)

Die portale Hypertension (Pfortaderhochdruck) ist ein ernstes Problem, das durch die Leberzirrhose verursacht wird und zu einigen der häufigsten Komplikationen der Leberzirrhose führen kann.

Pfortaderhochdruck entsteht, wenn Narbengewebe in der Leber den normalen Blutfluss verlangsamt, was zu einem hohen Blutdruck in der Pfortader führt.

Die Pfortader ist das große Blutgefäß, das das Blut aus dem Magen, dem Darm, der Milz, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse zur Leber transportiert.

Erreicht der Pfortaderhochdruck ein bestimmtes Niveau, kann es zu gesundheitlichen Komplikationen kommen, wie zum Beispiel:

  • Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle (Aszites); Aszites kann zu einer schweren Infektion – Peritonitis – im Bereich um die Leber und den Darm führen.
  • Schwellungen der Beine, Knöchel oder Füße, Ödeme genannt.
  • Vergrößerte Venen – so genannte Krampfadern – in der Speiseröhre, im Magen oder im Darm. Diese Krampfadern können zu inneren Blutungen führen, wenn sie platzen.
  • Verwirrtheit oder Denkstörungen, die durch eine Ansammlung von Giftstoffen im Gehirn verursacht werden, die sogenannte hepatische Enzephalopathie.

Bakterielle Infektionen

Eine Leberzirrhose erhöht das Risiko für bakterielle Infektionen wie Harnwegsinfektionen und Lungenentzündungen.

Leberkrebs

Eine Leberzirrhose erhöht das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken. Die meisten Menschen, die an Leberkrebs erkranken, haben bereits eine Leberzirrhose.

Leberversagen

Die Leberzirrhose kann schließlich zum Leberversagen führen, das auch als terminale Lebererkrankung bezeichnet wird. Beim Leberversagen ist die Leber schwer geschädigt und stellt ihre Funktion ein. Menschen mit Leberversagen benötigen unter Umständen eine Lebertransplantation.

Andere Folgeerkrankungen und Nebenwirkungen

Weitere mögliche gesundheitlichen Komplikationen einer Leberzirrhose sind:

Symptome bei Leberzirrhose

Im Frühstadium einer Leberzirrhose (Schrumpfleber) haben die Betroffenen möglicherweise keine Beschwerden. Symptome einer Leberzirrhose können erst auftreten, wenn die Leber bereits stark geschädigt ist.

Frühsymptome einer Leberzirrhose können sein:

Wenn sich die Leberfunktion verschlechtert, können bei Menschen mit Leberzirrhose weitere Symptome auftreten, beispielsweise:

Ursachen, Risikofaktoren und Risikogruppen

Eine Leberzirrhose kann verschiedene Ursachen haben. Bei manchen Menschen mit Leberzirrhose (Schrumpfleber) gibt es mehr als eine Ursache für die Leberschädigung.

In manchen Fällen ist die Ursache der Leberzirrhose unbekannt.

Die häufigsten Ursachen der Leberzirrhose sind:

Diese Krankheiten wirken sich nicht bei allen Menschen gleich aus. Einige Patientinnen und Patienten mit diesen Erkrankungen haben mehr Leberschäden als andere.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte vererbte Gene einen Einfluss darauf haben, wie stark diese Krankheiten die Leber schädigen.

Ursachen, die selten auftreten

Zu den weniger häufigen Ursachen der Leberzirrhose gehören:

  • Autoimmunhepatitis, bei der das Immunsystem die Leber angreift
  • Krankheiten, die die Gallengänge schädigen, zerstören oder blockieren, wie die primär biliäre Cholangitis und die primär sklerosierende Cholangitis
  • Erbliche Lebererkrankungen – Krankheiten, die über Gene, die die Funktion der Leber beeinflussen, von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden, wie Morbus Wilson, Hämochromatose und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel.
  • langfristige Einnahme bestimmter Medikamente und täglich hohe Dosen von Vitamin A
  • chronische Herzinsuffizienz mit Leberstauung, bei der der Blutfluss aus der Leber verlangsamt ist.

Risikogruppen und Risikofaktoren

Eine Leberzirrhose tritt häufiger bei Menschen auf, die:

  • in der Vergangenheit viel Alkohol getrunken haben
  • übergewichtig oder fettleibig sind
  • Typ-2-Diabetes haben
  • männlichen Geschlechts sind
  • 40 Jahre oder älter sind

Diagnose einer Leberzirrhose

Besteht der Verdacht auf eine Leberzirrhose (Schrumpfleber) , kann können Ärzte die Diagnose anhand der Krankengeschichte, einer körperlichen Untersuchung sowie der Ergebnisse von Blutuntersuchungen und bildgebenden Verfahren stellen.

Familien- und Krankengeschichte und körperliche Untersuchung

Der Arzt erkundigt sich meist zunächst nach den Symptomen und danach, ob in der Vorgeschichte der Patientin oder des Patienten gesundheitliche Probleme aufgetreten sind, die das Risiko einer Leberzirrhose erhöhen.

Bei der Erhebung der Krankengeschichte kann der Arzt nach folgenden Punkten fragen:

  • Gewichts- oder Appetitveränderungen in letzter Zeit
  • Alkoholkonsum
  • verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente oder pflanzliche Präparate, die der Patient einnimmt

Der Arzt kann auch nach familiären Vorerkrankungen, einschließlich Lebererkrankungen, fragen.

Anamnese

Bei der körperlichen Untersuchung achtet der Arzt auf Gelbsucht oder eine gelbliche Verfärbung des Weißen in den Augen und auf der Haut.

Weitere Aspekte, die untersucht werden können, sind

  • die Haut auf Ausschläge und die Beine auf Schwellungen untersuchen
  • Herz, Lunge und Bauch mit einem Stethoskop abhören
  • klopfen oder drücken Sie auf verschiedene Stellen des Bauches, um
  • Schwellungen oder Druckempfindlichkeit zu prüfen
  • die Leber auf Vergrößerung untersuchen
  • Prüfen, ob die ausgestreckten Hände zittern.

Tests zur Diagnose von Leberzirrhose

Blutuntersuchungen

Der Arzt kann folgende Blutuntersuchungen empfehlen:

  • Leberwerte, die zeigen können, ob die Leberenzymwerte höher oder niedriger als normal sind, was auf eine Leberschädigung hindeuten kann.

Der Arzt kann eine Leberzirrhose vermuten, wenn jemand:

  • erhöhte Werte der Leberenzyme Alaninaminotransferase (ALT), Aspartataminotransferase (AST) und alkalische Phosphatase.
  • erhöhte Bilirubinwerte
  • verminderte Werte der als Albumin bezeichneten Blutproteine oder erhöhte Werte der als Immunglobuline bezeichneten Blutproteine.
  • ein vollständiges Blutbild, das Anzeichen von Infektionen und Anämie, die durch innere Blutungen verursacht sein können, erkennen lässt.
  • Tests auf Virusinfektionen, um festzustellen, ob eine Person Hepatitis B oder Hepatitis C hat.
  • Tests auf Autoimmunerkrankungen der Leber, einschließlich des Tests auf antinukleäre Antikörper (ANA), Antikörper gegen glatte Muskulatur (SMA) und antimitochondriale Antikörper (AMA).

Anhand der Ergebnisse der Bluttests können Ärzte bestimmte Ursachen der Leberzirrhose diagnostizieren.

Anhand der Blutuntersuchungen kann der Arzt den Schweregrad der Leberzirrhose bestimmen.

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren können die Größe, Form und Beschaffenheit der Leber darstellen und Informationen über den Fettgehalt der Leber liefern. Einige Tests können auch die Steifigkeit der Leber messen.

Eine Leberzirrhose erhöht die Lebersteifigkeit. Der Arzt kann eine oder mehrere der folgenden bildgebenden Untersuchungen durchführen

Die Ultraschalluntersuchung wird mit einem handgehaltenen Gerät, dem so genannten Schallkopf, durchgeführt, der ungefährliche und schmerzlose Schallwellen auf die Organe überträgt, um ein Bild von deren Struktur zu erhalten.

Bei der Magnetresonanztomographie (MRT) werden Radiowellen und Magnete eingesetzt, um ohne Röntgenstrahlen detaillierte Bilder von Organen und Weichteilen zu erhalten.

Röntgenuntersuchungen wie die Computertomographie (CT) verwenden eine Kombination aus Röntgenstrahlen und Computertechnologie, um Bilder der Leber zu erstellen.

Elastographie, ein spezieller Test, der die Steifigkeit der Leber misst. Eine erhöhte Steifigkeit der Leber kann auf Fibrose oder Narbenbildung hinweisen. Ärzte können die Steifigkeit messen, um festzustellen, ob eine Leberzirrhose vorliegt und ob sich die Vernarbung der Leber verbessert oder verschlechtert.

Leberbiopsie

Der Arzt kann eine Leberbiopsie durchführen, um festzustellen, wie stark die Leber vernarbt ist.

Mit einer Leberbiopsie kann eine Leberzirrhose (Schrumpfleber) diagnostiziert werden, wenn die Ergebnisse anderer Tests unsicher sind. Die Biopsie kann den Ärzten auch dabei helfen, die Ursache der Leberzirrhose zu bestimmen und festzustellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.

Bei einer Leberbiopsie entnimmt der Arzt mit einer Nadel kleine Gewebestücke aus der Leber. Ein Pathologe untersucht das Gewebe unter dem Mikroskop.

Quellen

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über erektile Dysfunktion und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, wie man das Problem erkennt und behandelt....