Sterberisiko und Sterblichkeitsrate durch Übergewicht und Fettleibigkeit:
ÜBERSICHT
Wie viele Tote durch Fettleibigkeit?
Laut einer Studie der University of Colorado Boulder erhöht Übergewicht oder Fettleibigkeit das Sterberisiko um 22 bis 91 Prozent – deutlich mehr als bisher angenommen.
Während bisherige wissenschaftliche Untersuchungen davon ausgingen, dass 2 bis 3 Prozent der Todesfälle bei Erwachsenen in den USA auf Übergewicht oder Adipositas, also einen hohen Body-Mass-Index (BMI), zurückzuführen sind, geht die Studie von einer achtmal höheren Sterblichkeitsrate (Mortalitätsrate) aus.
Die in der Fachzeitschrift Population Studies veröffentlichten Forschungsergebnisse widersprechen der vorherrschenden Meinung, dass starkes Übergewicht nur in extremen Fällen das Sterberisiko erhöht.
- Die statistische Analyse von fast 18.000 Personen zeigte auch die Schwächen des Body-Mass-Index (BMI) bei der Bewertung von Gesundheitsergebnissen auf und wies nach, dass die gängige Messgröße die Ergebnisse verzerren kann.
Unter Berücksichtigung dieser Verzerrungen schätzt die Studie, dass etwa jeder sechste Todesfall (ca. 17 Prozent) in den USA auf Übergewicht oder Fettleibigkeit zurückzuführen ist.
Frühere Studien haben wahrscheinlich die Auswirkungen auf die Sterblichkeit in einem Land unterschätzt, in dem billige, ungesunde Lebensmittel immer leichter zugänglich sind und eine sitzende Lebensweise zur Norm geworden ist, so der Autor der Studie, Ryan Masters, außerordentlicher Professor für Soziologie an der University of Colorado Boulder.
Das „Fettleibigkeits-Paradoxon“
Während zahlreiche Studien gezeigt haben, dass Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes (die häufig mit Übergewicht in Verbindung gebracht werden) das Sterberisiko erhöhen, haben nur sehr wenige Studien gezeigt, dass Menschen mit einem höheren Body-Mass-Index eine höhere Sterblichkeit aufweisen.
Stattdessen zeigen die meisten Studien eine U-förmige Kurve, die von manchen als „Adipositas-Paradoxon“ bezeichnet wird: Personen in der Kategorie „übergewichtig“ (BMI 25-30) haben überraschenderweise das niedrigste Sterblichkeitsrisiko.
- Diejenigen in der Kategorie „adipös“ (BMI 30 bis 35) haben gegenüber der sogenannten „gesunden“ Kategorie (BMI 18,5 bis 25) kein oder nur ein gering erhöhtes Risiko. Und sowohl die „Untergewichtigen“ (unter 18,5) als auch die extrem Adipösen (35 und mehr) haben ein erhöhtes Sterberisiko.
Die gängige Meinung ist, dass ein hoher Body-Mass-Index (BMI) das Sterberisiko im Allgemeinen nur bei sehr hohen Werten erhöht und dass Übergewicht sogar einen gewissen Überlebensvorteil hat, so Masters. Der Wissenschaftler ist diesen Behauptungen gegenüber skeptisch.
- Der Body-Mass-Index (BMI), der von Ärzten und Wissenschaftlern häufig als Maß für die Gesundheit herangezogen wird, basiere nur auf Gewicht und Größe und berücksichtige nicht die Unterschiede in der Körperzusammensetzung oder die Dauer des Übergewichts.
Er spiegelt den Körperbau zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Nicht alle Nuancen und unterschiedlichen Körpergrößen und -formen werden erfasst.
Auswirkungen eines hohen Body-Mass-Index (BMI) auf Gesundheit und Sterblichkeit
Um zu sehen, was passiert, wenn diese Nuancen berücksichtigt werden, analysierte Masters die Daten der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) von 1988 bis 2015 und betrachtete die Daten von 17.784 Personen, darunter 4.468 Todesfälle.
Dabei zeigte sich, dass 20 Prozent der als „gesund“ eingestuften Stichprobe in den zehn Jahren zuvor übergewichtig oder fettleibig gewesen waren. Diese Gruppe hatte ein deutlich schlechteres Gesundheitsprofil als die Gruppe, deren Gewicht stabil geblieben war.
Masters wies darauf hin, dass lebenslanges Übergewicht zu Krankheiten führen kann, die paradoxerweise zu einer schnellen Gewichtsabnahme führen. Die Erhebung des Body-Mass-Index (BMI) während dieser Zeit kann die Studienergebnisse verfälschen.
- Seiner Meinung nach wird das Sterberisiko in der Kategorie mit niedrigem Body-Mass-Index künstlich aufgebläht, indem auch Personen mit hohem BMI, die erst kürzlich abgenommen haben, einbezogen werden.
Gleichzeitig hatten 37 Prozent der als übergewichtig und 60 Prozent der als fettleibig eingestuften Personen in den zehn Jahren zuvor einen niedrigeren BMI. Bemerkenswert ist, dass diejenigen, die erst kürzlich an Gewicht zugenommen hatten, ein besseres Gesundheitsprofil aufwiesen.
Die Auswirkungen eines hohen Body-Mass-Index (BMI) auf Gesundheit und Sterblichkeit lassen sich nicht einfach wegdiskutieren, sagt Masters. Es gibt immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass die Folgen von der Dauer abhängen.
Indem sie Menschen, die die meiste Zeit ihres Lebens einen niedrigen Body-Mass-Index (BMI) hatten, in Kategorien mit hohem BMI einstuften, haben frühere Studien fälschlicherweise einen hohen BMI als weniger riskant dargestellt, als er tatsächlich ist, so der Wissenschaftler.
- Bei der Untersuchung der Unterschiede in der Fettverteilung innerhalb der BMI-Kategorien zeigte sich auch, dass diese Unterschiede einen großen Einfluss auf die berichteten Gesundheitsergebnisse haben.
Kein signifikant erhöhtes Sterberisiko bei Untergewicht
Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass die Studien erheblich durch Body-Mass-Index-bezogene Verzerrungen beeinflusst wurden.
Als die Forscher die Zahlen ohne diese Verzerrungen neu berechneten, fanden sie keine U-Form mehr, sondern eine gerade aufsteigende Linie, bei der Menschen mit einem niedrigen BMI (18,5-22,5) das geringste Sterberisiko hatten.
- Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen ergab die Studie kein signifikant erhöhtes Sterberisiko für die Kategorie „Untergewicht“.
Während frühere Forschungsdaten davon ausgingen, dass 2 bis 3 Prozent der Todesfälle bei Erwachsenen in den USA auf einen hohen Body-Mass-Index (BMI) zurückzuführen sind, geht die Studie von einem achtmal höheren Anteil aus.
Menschen, die allmählich übergewichtig werden, leben am längsten
Menschen, die als Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) im Normalbereich leben und im späteren Leben zu Übergewicht neigen, aber nie fettleibig werden, leben einer neuen Studie zufolge am längsten.
- Erwachsene in dieser Kategorie lebten länger als diejenigen, deren BMI ihr Leben lang im Normalbereich lag. Die höchste Sterblichkeitsrate wiesen diejenigen auf, die als junge Erwachsene fettleibig waren und weiter an Gewicht zunahmen.
Die Auswirkungen der Gewichtszunahme auf die Sterblichkeit sind komplex. Sie hängt im Wesentlichen vom Zeitpunkt und Ausmaß der Gewichtszunahme sowie vom Beginn des Body-Mass-Index ab, erklärt Hui Zheng, Hauptautor der Studie und Professor für Soziologie an der Ohio State University.
Die Kernaussage ist, dass für diejenigen, die im frühen Erwachsenenalter mit normalem Gewicht beginnen, eine leichte Gewichtszunahme im Laufe des Lebens und der Eintritt in die Kategorie Übergewicht im späteren Erwachsenenalter tatsächlich die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen kann.
- Zu ähnlichen Ergebnissen kamen zwei Untersuchungen an überwiegend weißen Teilnehmern der Framingham Heart Study, bei der die Gesundheitsgeschichte der Einwohner einer Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ihrer Kinder über Jahrzehnte verfolgt wurde.
Die Studie zeigte jedoch beunruhigende Trends für die jüngere Generation, die früher als ihre Eltern übergewichtig und fettleibig wird und ein höheres Risiko hat, an den Folgen der zunehmenden Fettleibigkeit zu sterben.
- Die Studie wurde online in der Fachzeitschrift Annals of Epidemiology veröffentlicht.
Die Forscherinnen und Forscher nutzten die Daten von 4 576 Personen aus der ursprünglichen Teilnehmergruppe der Framingham Heart Study und von 3 753 ihrer Kinder. Die Herzstudie begann 1948 und verfolgte die Teilnehmer bis 2010. Ihre Kinder wurden von 1971 bis 2014 beobachtet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ursprünglichen Stichprobe waren bis zum Ende der Studie fast alle verstorben, so dass die Ergebnisse Aufschluss darüber geben können, wie sich der Body-Mass-Index (BMI) während des gesamten Erwachsenenlebens verändert, und eine genauere Schätzung als frühere Studien über den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Sterblichkeit liefern, so Zheng.
In beiden Generationen untersuchten die Forscher die Daten von Menschen im Alter zwischen 31 und 80 Jahren. Die wichtigste Messgröße war der Body-Mass-Index (BMI), der auf Körpergröße und Gewicht basiert und als Faustregel für die Einstufung von Menschen als untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig dient.
Bei der Analyse der Daten, wie sich der BMI der Teilnehmer im Laufe der Jahre verändert hat, stellten die Forscher fest, dass die ältere Generation im Laufe ihres Lebens im Allgemeinen eine von sieben BMI-Veränderungen durchmacht.
- Nach Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren, die nachweislich die Sterblichkeit beeinflussen, darunter Rauchen, Geschlecht, Bildung, Familienstand und Krankheiten, berechneten die Forscher, wie jeder BMI-Verlauf mit der Sterblichkeit zusammenhängt.
In beiden Generationen überlebten diejenigen am ehesten, die anfangs normalgewichtig waren und später im Leben Übergewicht entwickelten, aber nie fettleibig wurden.
Die nächsthöhere Überlebenswahrscheinlichkeit hatten diejenigen, die ihr ganzes Leben lang normalgewichtig blieben, gefolgt von denjenigen, die übergewichtig waren, aber ihr Gewicht konstant hielten, und schließlich denjenigen, die am unteren Ende der Normalgewichtsskala lagen. In der älteren Generation folgten diejenigen, die übergewichtig waren und Gewicht verloren.
- Die geringsten Überlebenschancen hatten diejenigen, die von Anfang an fettleibig waren und weiter an Gewicht zunahmen.
Quellen
- Ohio State University
- University of Colorado Boulder
- Ryan K. Masters, Sources and severity of bias in estimates of the BMI–mortality association, Population Studies (2023). DOI: 10.1080/00324728.2023.2168035
- Hui Zheng et al. Life-long Body Mass Index Trajectories and Mortality in Two Generations, Annals of Epidemiology (2021). DOI: 10.1016/j.annepidem.2021.01.003
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!