Gallensteine und Gallenkolik: Ursachen, Symptome, Behandlung und OP

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. August 2022, Lesezeit: 4 Minuten

Gallensteine sind kleine, harte, kieselige Steinchen, bestehend aus verfestigter Gallenflüssigkeit (meistens aus Cholesterin oder Bilirubin). Gallensteine können in der Größe von einem Sandkorn bis zu einem Golfball reichen.

  • Die Gallenblase kann einen großen Gallenstein, Hunderte von kleinen Steinen oder sowohl kleine als auch große Steine bilden.

Was ist ein Gallenblasenanfall oder eine Gallenkolik?

Wenn Gallensteine die Gallengänge des Gallenwegs blockieren, können die Gallensteine plötzliche Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen. Dieser Schmerz wird als Gallenblasenanfall oder Gallenkolik bezeichnet.

Wenn die Symptome anhalten und unbehandelt bleiben, können Gallensteine zu schweren Komplikationen führen. Die meisten Gallensteine verursachen jedoch keine Blockaden und sind schmerzfrei, auch „stille“ Gallensteine genannt.

  • Stille Gallensteine benötigen in der Regel keine medizinische Behandlung.

Welche Arten von Gallensteinen gibt es?

Die beiden Haupttypen von Gallensteinen sind Cholesterin-Steine und Pigmentsteine. Cholesterinsteine sind meist gelb-grün gefärbt und bestehen meistens aus gehärtetem Cholesterin. In einigen Ländern machen Cholesterinsteine etwa 75 Prozent der Gallensteine aus. Pigmentsteine sind dunkel gefärbt und bestehen aus Bilirubin. Einige Menschen haben eine Mischung aus beiden Arten von Steinen.

Was ist der Gallenweg?

Der Gallenweg, der sich aus Gallenblase und Gallengängen zusammensetzt, hilft bei der Verdauung durch Freisetzung von Gallenflüssigkeit.

Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges Organ, das Galle speichert und sich in der oberen rechten Bauchgegend, unterhalb der Leber, befindet.

Die Gallengänge des Gallenwegs umfassen die Lebergänge, den gemeinsamen Gallenweg und den zystischen Kanal. Gallenwege transportieren auch Abfälle und Verdauungssäfte von der Leber und der Bauchspeicheldrüse zum Zwölffingerdarm.

Die Leber produziert Galle, die hauptsächlich aus Cholesterin, Gallensalzen und Bilirubin besteht. Die Gallenblase speichert die Galle, bis sie gebraucht wird. Wenn man ißt, signalisiert der Körper der Gallenblase, dass sie die Galle in den Zwölffingerdarm leitet, um sich mit der Nahrung zu vermischen. Die Gallenwege tragen die Galle von der Gallenblase zum Duodenum.

Was sind die Komplikationen von Gallensteinen?

Komplikationen von Gallensteinen können sein:

  • Gallenblasenentzündung
  • schwere Beschädigung oder Infektion der Gallenblase, der Gallenwege oder der Leber
  • Gallenstein-Pankreatitis, d.h. Entzündung der Bauchspeicheldrüse durch eine Gallensteinblockade.

Viele Menschen haben keine Symptome im Zusammenhang mit Gallensteinen, bis es zu Komplikationen kommt.

Unbehandelt können Gallensteine tödlich sein. Die Behandlung von Gallensteinen ist in der Regel mit einer Gallensteinoperation verbunden.

Wahrscheinlichkeit von Gallensteinen bei bestimmten gesundheitlichen Problemen

Es ist wahrscheinlicher, dass man Gallensteine bekommt, wenn man eine der folgenden Erkrankungen hat:

  • Zirrhose, ein Zustand, bei dem die Leber langsam zusammenbricht und aufgrund einer chronischen oder lang anhaltenden Verletzung nicht mehr funktioniert.
  • Infektionen in den Gallengängen, die auch eine Komplikation von Gallensteinen sein können.
  • hämolytische Anämie, Bedingungen, bei denen rote Blutkörperchen kontinuierlich abgebaut werden, wie z.B. Sichelzellenanämie.
  • einige Darmerkrankungen, die die normale Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen, wie z.B. Morbus Crohn.
  • hohe Triglyceridwerte
  • niedriger HDL-Cholesterinspiegel
  • metabolisches Syndrom, das auch das Risiko von Gallenstein-Komplikationen erhöhen kann.
  • Diabetes und Inselhormonresistenz
  • Menschen mit ernährungs- und gewichtsbedingten Gesundheitsbedenken

Quellen

Die obigen Informationen zu Gallensteinen und Gallenkolik dienen ausschließlich zur ersten Information.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Gallensteine, worauf man achten sollte:

Quelle: Youtube/DW

vgt

Wann müssen Gallensteine operiert werden?

Gallensteine - Ist bei Schmerzen durch Essen oder auch Koliken eine Operation nötig? Welche Symptome treten bei Gallensteinen auf?...

Gesundheitsrisiken bei Übergewicht und Adipositas

Welche gesundheitlichen Folgen Übergewicht und Adipositas haben können

Übergewicht und Adipositas können die Risiken für eine ganze Reihe von gesundheitlichen Erkrankungen erhöhen und zudem mit bestimmten ......

Entfernung der Gallenblase – Wie lange dauert die Heilung nach einer Gallen-OP?

Entfernung der Gallenblase – Wie lange dauert die Heilung nach einer Gallen-OP?

Die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) ist eine sehr häufig vorgenommene Operation....

Ass Acetylsalicylsäure senkt das Risiko von verschiedenen Krebsarten des Verdauungstrakts

Studie: Wirkung von Acetylsalicylsäure auf verschiedene Krebsarten

Acetylsalicylsäure (ASS): Die bislang grösste und umfassendste wissenschaftliche Auswertung des Zusammenhangs zwischen der Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) und den verschiedenen Krebserkrankungen des Verdauungstrakts ergab, ......

Gesund oder ungesund: Welche Wirkung Kaffee auf den Körper hat

Gesund oder ungesund: Kaffee und seine Wirkung auf den Körper

Kaffeetrinken erhöht laut Wissenschaftlern die Lebenserwartung: Der Genuss von zwei bis drei Tassen Kaffee pro Tag ist mit einer längeren ......

Halten Sie es für möglich, dass in nicht allzu ferner Zukunft Computer auf der Grundlage menschlicher Gehirnzellen arbeiten werden? Auf dem Gebiet, das derzeit als „organoide Intelligenz“ bezeichnet wird, sind in letzter Zeit große Fortschritte zu verzeichnen. Forscher der Johns Hopkins University hoffen, dass noch zu…
Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und der Blutfluss eingeschränkt wird. Die Episoden oder „Anfälle“ betreffen in der Regel die Finger und Zehen. In seltenen Fällen treten die Anfälle auch in anderen Bereichen wie den Ohren oder der…