Allergien und Unverträglichkeiten: Knapp jeder dritte Deutsche ist auf bestimmte äußere Reize wie Pollen, Tiere, Medikamente, Reinigungsmittel, Lebensmittel, etc. allergisch. Aber was sind Allergien? Und warum bekommen wir sie?
ÜBERSICHT
Was ist eine Allergie?
Allergien (Typ I Überempfindlichkeit) sind eigentlich eine Fehlfunktion unseres Immunsystems, wodurch unser Körper überempfindlich wird und immunologisch auf typisch nicht-immunogene Substanzen reagiert. Die Stoffe, die unseren Körper auf diese Art beeinflussen, werden als Allergene bezeichnet.
Der Wiener Kinderarzt Clemens von Pirquet prägte 1906 erstmals den Begriff „Allergie“, nachdem er beobachtet hatte, dass bestimmte Symptome seiner Patienten eine Reaktion auf äußere Allergene wie Staub, Pollen oder bestimmte Lebensmittel gewesen sein könnten.
Anzeichen und Symptome von Allergien
Sie erkennen, dass Ihre Allergien wieder einsetzen, wenn Sie Schwellungen an Teilen Ihres Körpers verspüren. Dies wird als lokale oder systemische Entzündungsreaktion bezeichnet, verursacht durch die Anwesenheit von Allergenen. Wenn Ihre Allergien Sie zum Beispiel die Nase betreffen, kommt es zu einer Schwellung der Nasenschleimhaut (allergische Rhinitis). Während dieser Erkrankung werden Sie wahrscheinlich mehr als nötig den „Nasengruß“ ausführen, da der Juckreiz Ihrer Nase Sie dazu veranlaßt, Ihre Nase nach oben zu wischen.
Wenn die Allergie dagegen in die Augen gelangt, kommt es häufig zu Rötungen und Juckreiz der Bindehaut. Andere häufige Anzeichen von Allergien sind Keuchen und Dyspnoe, Bronchokonstriktion und manchmal auch Asthmaanfälle. Sie können auch verschiedene Ausschläge, wie Ekzeme, Nesselsucht und Kontaktdermatitis, bekommen.
Systemische allergische Reaktionen sind im Vergleich zu lokalen Symptomen ernster. Abhängig von der Schwere der Reaktion können Allergien kutane Reaktionen, Bronchokonstriktion, Ödeme, Hypotonie, Koma und sogar den Tod verursachen.
Heuschnupfen ist eigentlich ein Beispiel für leichte Allergien, die durch Pollen in der Luft verursacht werden. Neben Umweltfaktoren können Allergien aber auch durch Medikamente ausgelöst werden.
Warum bekommen wir Allergien?
Unser Immunsystem ist eine gut ausgebildete und disziplinierte Biowaffe, die unseren Körper vor schädlichen Substanzen schützt. Seine Mechanik ist so erstaunlich, dass es viele fremde Eindringlinge erkennen und vernichten kann. Doch so erstaunlich unser Immunsystem auch ist, es macht manchmal Fehler. Und so haben wir Allergien, die, wie wir bereits erwähnt haben, auf ein überempfindliches Immunsystem zurückzuführen sind.
Das überempfindliche Immunsystem identifiziert eine ansonsten harmlose Substanz fälschlicherweise als schädlich und greift die Substanz dann mit einer größeren Schärfe an als nötig. Das Ergebnis sind gesundheitliche Probleme, die von leicht unangenehm über unangenehm bis hin zum Totalversagen wichtiger Organe des Körpers reichen können.
Wie geht das Immunsystem in einen hypersensibilisierten Zustand über?
Dazu gibt es eigentlich mehrere Ideen. Einige Theorien gehen davon aus, dass Allergien fast immer durch Eiweiß ausgelöst werden. Bestimmte Personen haben einen fehlerhaften genetischen Code, so dass ihre Lymphozyten oder die weißen Blutkörperchen (der Stoff, aus dem Ihr Immunsystem besteht) nicht in der Lage sind, zwischen den bedrohlichen und den nicht bedrohlichen Proteinen zu unterscheiden.
Wenn Sie zum Beispiel Eiweiß aus Schalentieren zu sich nehmen, denken Ihre Lymphozyten, dass die Substanz versucht, in den Körper einzudringen. Als Folge davon produzieren sie große Mengen an Antikörpern, die sich an Mastzellen und Basophile im ganzen Körper anheften. Dies wird als sensibilisierende Exposition bezeichnet, und genau dies ist der Grund, warum Sie plötzlich eine Allergie entwickeln.
- Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern … weiterlesen
- Was ist für den Umgang mit Diabetes Typ 2 entscheidend? … weiterlesen
- Diabetesrisiko senken: Körperliche Aktivität mittlerer Intensität ist mit einem geringeren Risiko für Diabetes verbunden … weiterlesen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!