Gürtelrose: Behandlung, Symptome, Ansteckung und Erkennungsmerkmale

Krankheiten und Krankheitsbilder, Stanford University / School of Medicine

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 04.02.2024, Lesezeit: 11 Minuten

Quelle: YouTube/NDR

Was ist Gürtelrose?

Gürtelrose (auch Herpes zoster, Kopfrose oder Gesichtsrose genannt), ist eine Viruserkrankung, die sich vor allem als schmerzhafter, streifenförmiger Hautausschlag mit Bläschenbildung auf einer Körperseite äußert.

Ursache der Gürtelrose ist das Varizella-Zoster-Virus, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) hervorgerufen wird, das auch die Windpocken verursacht.

Zu den ersten Anzeichen und Erkennungsmerkmalen der Gürtelrose gehören Juckreiz, Taubheitsgefühl und brennende, stechende Schmerzen im Gesicht, auf der Brust oder am Rücken.

  • In der Regel entwickeln sich diese Symptome zu dem für die Herpes zoster typischen Hautausschlag.

Ansteckungsgefahr durch Schmierinfektion: Da das Virus nicht durch Tröpfchen beim Husten, Niesen, Atmen oder Sprechen übertragen wird, ist die Gürtelrose weniger ansteckend als andere Infektionskrankheiten. Ansteckend ist nur die Bläschenflüssigkeit der Gürtelrose.

  • Der hauptsächliche Ansteckungsweg ist daher die Schmierinfektion, die vor allem über die Hände erfolgt.

Auslöser einer Gürtelrose können unter anderem sein: Immunschwäche, Stress, starke Erschöpfungszustände.

Lesen Sie auch:

Tatsächlich leben die meisten Erwachsenen mit dem Varizella-Zoster-Virus in ihrem Körper und erkranken nicht an Gürtelrose. Bei etwa jedem dritten Erwachsenen (ca. 33 Prozent) wird das Virus jedoch wieder aktiv.

  • Anstatt einen weiteren Fall von Windpocken auszulösen, erkranken die Betroffenen an Gürtelrose.
  • Was das Virus reaktiviert, ist bis heute nicht bekannt.

Gürtelrose Auslöser

Schwächung des Immunsystems, hohe Belastung durch Stress, starke Erschöpfungszustände:

  • Die Gürtelrose (medizinisch: Herpes zoster) ist eine Folgeerkrankung des Herpesvirus, die typischerweise auf einer Körperhälfte auftritt.
  • Gürtelrose ist eine Folgeerkrankung einer Windpockeninfektion, die meist in der Kindheit durchgemacht wurde.
  • Vielen Patienten ist nicht bewusst, dass diese Kindheitserkrankung Jahre oder Jahrzehnte später zu einer Gürtelrose führen kann.

So gefährlich kann eine Gürtelrose werden

Je nach Schwere des Krankheitsverlaufs können auch innere Organe betroffen sein.

Die Gürtelrose kann zu einer Leberentzündung, einer Lungenentzündung und einer Hirnhautentzündung (Meningitis) führen. Eine Entzündung des Gehirns und eine Rückenmarksentzündung sind ebenfalls möglich.

Außerdem besteht in den ersten Wochen nach der Infektion/Ansteckung ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Ursache: Wie bekommt man Gürtelrose?

Wer Windpocken hatte, trägt das Varizella-Zoster-Virus (VZV) in sich und kann an Gürtelrose erkranken.

  • Derzeit gibt es keine Möglichkeit vorherzusagen, wer daran erkranken wird. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen.

Fortgeschrittenes Alter

Das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, steigt mit dem Alter. Wie gefährlich eine Gürtelrose ist, wird wesentlich durch das Immunsystem bestimmt.

Je älter man wird, desto schwieriger ist es, Infektionen abzuwehren. An Gürtelrose erkranken vor allem ältere Menschen und solche, deren Immunsystem bereits geschwächt ist. Ab dem 70. Lebensjahr steigt das Risiko, an Gürtelrose zu erkranken, deutlich an.

Etwa die Hälfte aller Herpes-Zoster-Patienten ist älter als 60 Jahre, da das Immunsystem mit den Jahren schwächer wird. Bei Kindern sind die auslösenden Windpockenviren noch gut beherrschbar.

  • Bei älteren Menschen kann die Infektion zu einer Erkrankung mit zum Teil schwerwiegenden Folgen werden.

Bekämpfung von Infektionen

Das Immunsystem ist der Teil des Körpers, der auf Infektionen reagiert. Das Alter kann das Immunsystem beeinflussen. Eine HIV-Infektion, Krebs, eine Krebsbehandlung, zu viel Sonne oder eine Organtransplantation können es beeinflussen.

Auch Stress oder eine Erkältung können das Immunsystem vorübergehend schwächen. All dies kann das Risiko erhöhen, an Gürtelrose zu erkranken.

Ansteckungsgefahr: Kann man sich anstecken?

Ist Gürtelrose ansteckend?

Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist ansteckend, aber nur für Menschen, die noch keine Windpocken gehabt haben. Die Ansteckung führt bei diesen Personen zu einer Windpockenerkrankung, nicht zu einer Gürtelrose.

Wie lange ist eine Gürtelrose ansteckend?

An Gürtelrose (Kopfrose) Erkrankte sind bereits 1 bis 2 Tage vor Auftreten des Ausschlags ansteckend.

Die Ansteckungsgefahr endet, wenn alle Bläschen verkrustet sind (meist 5 bis 7 Tage nach Beginn des Ausschlags). Auch bei der Gürtelrose endet die Ansteckungsgefahr, wenn die letzten Bläschen verkrustet sind.

Wie werden Gürtelrose und Windpocken übertragen?

Wann Ansteckungsgefahr besteht: Im Gegensatz zu den Windpocken wird die Gürtelrose (Gesichtsrose ) nicht durch den Kontakt mit Personen, die an Windpocken oder Gürtelrose erkrankt sind, ausgelöst, sondern durch das Wiederaufflammen (Reaktivierung) der im Körper verbliebenen Viren.

  • Die Gürtelrose (Herpes Zoster) ist zudem weniger ansteckend. Die Erreger (Viren) werden nicht durch Tröpfchen übertragen, die beim Sprechen, Niesen, Husten oder Atmen in die Luft gelangen.

Bei der Gürtelrose ist für andere Menschen nur die Flüssigkeit der Gürtelrosebläschen ansteckend. Der Hauptübertragungsweg ist daher die Kontaktinfektion (Schmierinfektion), vor allem über die Hände.

Alle Menschen, die noch keine Windpocken hatten und nicht dagegen geimpft sind, können sich durch Kontakt mit den Bläschen der Gürtelrose mit dem Varizella-Zoster-Virus anstecken und zunächst an Windpocken erkranken.

Auch außerhalb des menschlichen Körpers können die Varizella-Zoster-Viren (VZV) einige Stunden bis Tage ansteckend bleiben. Eine Übertragung des Virus ist zum Beispiel durch den Kontakt mit einer Türklinke, einem Treppengeländer oder einem Wasserhahn möglich, an denen die Erreger haften.

Symptome: Wie äußert sich eine Gürtelrose im Anfangsstadium?

Müdigkeit, Übelkeit und Magenprobleme sowie weitere Symptome wie Durchfall (Diarrhö), Magenschmerzen, leichtes Fieber, manchmal auch Erbrechen können erste Anzeichen und Erkennungsmerkmale für Gürtelrose (Herpes Zoster, auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt) sein, die im Anfangsstadium einige Tage vor dem Ausbruch der Infektion auftreten können.

Symptome und Erkennungsmerkmale bei Gürtelrose

Erkennungsmerkmale: Wie erkennt man Gürtelrose? Eine Gürtelrose (Herpes Zoster, auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt) kann starke Schmerzen verursachen.

Normalerweise entwickelt sich die Viruserkrankung nur auf einer Körper- oder Gesichtsseite und in einem kleinen Bereich und nicht überall. Die häufigste Stelle, an der die Infektion auftritt, ist ein Streifen, der um die Taille verläuft.

Typische Symptome der Gürtelrose sind brennende Schmerzen, die meist unterschiedlich stark sind und schon Tage vor der Bläschenbildung auftreten können. Häufig treten auch Juckreiz und Berührungsempfindlichkeit im betroffenen Hautbereich auf.

Wie fühlt man sich, wenn man Gürtelrose hat?

Betroffene Menschen haben einige der folgenden Gürtelrose Symptome:

  • Brennen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl der Haut
  • Übelkeit, Fieber, Magen-Darm-Verstimmung oder Kopfschmerzen
  • Mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen und Pusteln
  • Haut, die empfindlich auf Berührung reagiert
  • Juckreiz, leichtes Jucken, starke Schmerzen

Bei manchen Menschen sind die Symptome der Gürtelrose mild. Sie verspüren vielleicht nur einen leichten Juckreiz. Bei anderen kann die Gürtelrose heftige Schmerzen verursachen, die durch die leichteste Berührung oder einen Luftzug ausgelöst werden.

Dauer: Wie lange hält Gürtelrose?

Krankheitsdauer: Die meisten Fälle von Gürtelrose (Herpes zoster) dauern 3 bis 5 Wochen und folgen einem bestimmten Muster:

  • Das erste Anzeichen ist oft ein brennender oder kribbelnder Schmerz, manchmal begleitet von Taubheitsgefühl oder Juckreiz auf einer Körperseite.
  • Irgendwann zwischen einem und fünf Tagen nach dem Kribbeln oder Brennen erscheint ein roter Hautausschlag.
  • Einige Tage später verwandelt sich der Ausschlag in flüssigkeitsgefüllte Bläschen.
  • Etwa eine Woche bis zehn Tage später trocknen die Bläschen ein und verkrusten.

Die meisten Menschen bekommen Gürtelrose nur einmal. Es ist jedoch möglich, mehr als einmal an Gürtelrose (Gürtelschindeln) zu erkranken.

Langzeitschmerzen und andere dauerhafte Probleme

Wenn der Hautausschlag verschwunden ist, kann bei manchen Menschen eine so genannte Post-Zoster-Neuralgie (auch postherpetische Neuralgie oder postherpetische Neuralgie genannt) mit anhaltenden Schmerzen zurückbleiben.

Diese starken Nervenschmerzen sind in dem Bereich zu spüren, in dem der Hautausschlag aufgetreten ist. Für manche Menschen sind die starken Nervenschmerzen (postherpetische Neuralgie) der langwierigste und schlimmste Teil der Gürtelrose.

  • Je älter eine Person ist, wenn sie an Gürtelrose erkrankt, desto größer ist das Risiko, eine postherpetische Neuralgie (Nervenschmerzen) zu entwickeln.

Die Nervenschmerzen (PHN-Schmerzen) können nach einer Gürtelrose zu depressiven Verstimmungen (Depression), Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Gewichtsverlust führen. Manche Menschen mit Post-Zoster-Neuralgie haben Schwierigkeiten, alltägliche Dinge wie Anziehen, Kochen und Essen zu bewältigen.

Manche Menschen haben andere Probleme, die auch nach der Gürtelrose bestehen bleiben. Zum Beispiel können sich die Bläschen, die durch die Gürtelrose verursacht werden, entzünden. Es kann auch eine Narbe zurückbleiben. Es ist wichtig, die Stelle sauber zu halten und die Bläschen nicht aufzukratzen. Ärzte können bei Bedarf eine Behandlung mit Antibiotika verschreiben.

  • Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie Blasen im Gesicht bemerken – das ist ein dringendes Problem. Blasen in der Nähe oder im Auge können zu dauerhaften Augenschäden oder Erblindung führen. Hörverlust, eine kurze Lähmung des Gesichts oder sehr selten eine Schwellung des Gehirns (Enzephalitis) kann ebenfalls auftreten.

Welche Behandlung bei Gürtelrose?

Wenn Sie den Verdacht haben, an Gürtelrose (Herpes zoster) erkrankt zu sein, sprechen Sie so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt.

  • Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt spätestens 3 Tage nach Beginn des Hautausschlags aufsuchen.

Der Arzt wird bestätigen, ob Sie Gürtelrose haben oder nicht, und einen Behandlungsplan erstellen. Obwohl es keine Heilung für Gürtelrose gibt, kann eine frühzeitige Behandlung mit Medikamenten, die das Virus bekämpfen, dazu beitragen, dass die Bläschen schneller austrocknen und starke Schmerzen gelindert werden.

  • Eine Gürtelrose kann häufig zu Hause behandelt werden. Nur selten müssen Menschen mit Gürtelrose im Krankenhaus behandelt werden.

Wie man Gürtelrose-Symptome selbst behandelt

Wenn Sie Gürtelrose haben, hier sind einige Tipps, die dabei helfen könnten, sich besser zu fühlen:

  • Halten Sie den Ausschlag sauber und trocken, um das Infektionsrisiko zu verringern
  • Locker sitzende Kleidung tragen
  • Kühlen: Mehrmals täglich eine kühle Kompresse auflegen (Beutel mit gefrorenem Gemüse, in ein Handtuch oder ein feuchtes Tuch gewickelt)
  • Viel Ruhe und ausgewogene Ernährung
  • Probieren Sie einfache Übungen wie Stretching, Walking oder Intervall Walking Training aus. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie eine neue Trainingsroutine beginnen
  • Legen Sie einen kühlen Waschlappen auf die Blasen, um die Schmerzen zu lindern
  • Stress vermeiden, er kann die Schmerzen verstärken
  • Tragen Sie locker sitzende Kleidung aus Naturfasern

Sie können die Verbreitung des Virus auch einschränken:

  • Halten Sie den Ausschlag abgedeckt
  • Waschen Sie möglichst oft die Hände

Was darf man bei Gürtelrose nicht machen?

  • Nicht kratzen und den Hautausschlag nicht berühren
  • Verwenden Sie keine Antibiotikasalbe – das verlangsamt die Heilung bzw. den Heilungsprozess
  • Stress sollte möglichst vermeiden werden, es könnte die Schmerzen weiter verschlimmern

Gürtelrose am Auge

Kann man Gürtelrose am Auge bekommen?

Gürtelrose (Herpes zoster) kann auch im Gesicht auftreten und schwere Komplikationen verursachen, beispielsweise am Auge. Bei immer mehr Menschen werden Augenkomplikationen im Zusammenhang mit Gürtelrose diagnostiziert.

Eine Studie des Kellogg Eye Center zeigt, dass sich die Fälle von Herpes zoster ophthalmicus (wenn die Gürtelrose die Augen befällt) innerhalb von 12 Jahren verdreifacht haben.

  • Für die Studie wurden zwischen 2004 und 2016 21 Millionen erwachsene Amerikaner untersucht.

Wegen der Schwere der Erkrankung und möglicher schwerwiegender Komplikationen am Auge sei es wichtig gewesen, herauszufinden, welche Patienten das höchste Risiko für Herpes zoster ophthalmicus (HZO, Gürtelrose am Auge) haben und wie man dem vorbeugen kann, so die Forscher.

  • Auch Jahre nach der Genesung von Windpocken kann das Virus wieder aktiv werden und eine Gürtelrose auslösen, eine schmerzhafte und schwächende Infektion, die zur Vernarbung der Hornhaut und zur Erblindung führen kann.

Die Studie ergab, dass Gürtelrose, die das Auge befällt, eher bei Frauen und Erwachsenen über 75 Jahren auftritt (53 Fälle pro 100 000), den beiden Gruppen mit den höchsten Infektionsraten.

Ältere Patienten haben ein wesentlich höheres Risiko, an Gürtelrose des Auges (Zoster ophthalmicus) zu erkranken, was zeigt, wie wichtig es ist, dass ältere Erwachsene sich gegen Gürtelrose impfen lassen, erklärte Dr. Nakul Shekhawat, Facharzt für Augenheilkunde an der University of Michigan und Autor der Studie.

Gürtelrose-Risiko bei koronaren Herzkrankheiten

Identifizierung der Ursachen von Immundefekten, die das Risiko einer Gürtelrose erhöhen: Frühkindliche Infektionen mit dem Varizella-Zoster-Virus verursachen Windpocken, aber das Virus kann jahrzehntelang im Nervensystem inaktiv bleiben und dann wieder aktiv werden und Herpes zoster, allgemein als Gürtelrose bekannt, auslösen.

  • Die Gürtelrose ist durch einen schmerzhaften Hautausschlag und Bläschenbildung gekennzeichnet und betrifft vor allem ältere Menschen.

Außerdem tritt Gürtelrose häufiger bei Menschen auf, bei denen eine koronare Herzkrankheit (KHK) diagnostiziert wurde, die die Funktion des Immunsystems teilweise durch Veränderungen der auf Infektionen reagierenden Immunzellen, der so genannten Makrophagen, beeinträchtigt.

Quellen

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Roter, juckender Ausschlag: Was tun bei roter juckender Haut?

Roter, juckender Ausschlag: Was tun bei roter juckender Haut?

Was kann man gegen die unterschiedlichen Formen von Hautausschlag und roter, juckender Hauttun? Ein Hautausschlag kann durch Bakterien, Viren, Allergene ......

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Symptome von weißem Hautkrebs erkennen, vorbeugen; wie tödlich ist Hautkrebs?

Weißen Hautkrebs (hellen Hautkrebs) erkennen: Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome der Haut treten am häufigsten an Hautstellen ......

Was ist Meningitis (Hirnhautentzündung), was ist Enzephalitis?

Meningitis (Hirnhautentzündung): Ursachen, Symptome, Übertragung

Meningitis (Hirnhautentzündung) - Lesen Sie mehr darüber, wer gefährdet ist, wie Meningitis übertragen wird und was die Symptome sind ......

Granuloma annulare: Studie zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen

Granuloma anulare: Studie zur Heilung und Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen

Bei der Diagnose der entzündlichen Hauterkrankung Granuloma annulare bilden sich auf der Haut ringförmige, rote Läsionen....

Phimose

Enge Vorhaut (Phimose und Paraphimose)

Bei einer Phimose ist die Vorhaut zu eng, um über die Eichel zurückgezogen zu werden - bei Säuglingen und Kleinkindern nichts ungewöhnliches....