Parkinson ist eine schwächende und fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch verlangsamte Bewegungen, Zittern im Ruhezustand und steife, unbewegliche Muskeln gekennzeichnet ist.
Bislang gibt es keine Heilung für Parkinson, und Medikamente können zwar die klinischen Symptome lindern, aber nicht alle Erscheinungsformen der Krankheit behandeln. Außerdem gibt es derzeit keine gesicherten Hinweise darauf, dass sie das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
ÜBERSICHT
Wirkung von Tai Chi bei der Behandlung der Parkinson-Symptome
Einer Studie von Forschenden der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine zufolge kann Tai Chi die Symptome und Komplikationen der Parkinson-Krankheit auch über mehrere Jahre hinweg verringern.
- Dies geht aus Forschungsergebnissen hervor, die online im Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry veröffentlicht wurden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Tai Chi-Übungen mit einem langsameren Fortschreiten der Krankheit und einer Verringerung der benötigten Medikamentendosis verbunden sind.
Bereits in früheren Studien konnte eine positive Wirkung von Tai Chi auf motorische und nicht-motorische Symptome der Parkinson-Krankheit nachgewiesen werden. Über die langfristigen Auswirkungen des Tai Chi-Trainings gab es bislang jedoch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse.
- Was ist Tai Chi? Tai Chi (auch Taijiquan, Schattenboxen oder Tai-Chi-Chuan genannt) ist eine in China entwickelte Kampfkunst. Tai Chi verbindet geschmeidige Bewegungen zur Selbstverteidigung mit fließender Atmung und Achtsamkeitstechniken. Dadurch können auch körperliche Blockaden gelöst, die Stabilität und Beweglichkeit verbessert, die Rumpfmuskulatur gekräftigt und Stress abgebaut werden.
Wirkung auf Stimmung, Schlafqualität, Kognition
In der vorliegenden Studie beobachteten die Forschenden der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine zwei Gruppen von Parkinson-Patienten über einen Zeitraum von fünf Jahren, von Januar 2016 bis Juni 2021.
- Eine der Gruppen mit 147 Patienten übte zweimal wöchentlich eine Stunde lang Tai Chi, unterstützt durch Kurse zur Verbesserung der Bewegungstechnik.
- Die andere Gruppe von 187 Patienten erhielt weiterhin ihre Standardbehandlung, ohne jedoch Tai Chi zu praktizieren.
Der Schweregrad der Erkrankung wurde bei allen Teilnehmenden zu Beginn des Beobachtungszeitraums formell beurteilt, und der Krankheitsverlauf, einschließlich der Zunahme des Medikamentenbedarfs, wurde jeweils im November 2019, Oktober 2020 und Juni 2021 überwacht.
Mit Hilfe validierter Skalen wurden außerdem das Bewegungsausmaß und andere Symptome wie die Funktion des autonomen Nervensystems (einschließlich Stuhlgang, Harnprobleme und Herz-Kreislauf-Probleme), Stimmung, Schlafqualität und Kognition sowie die Häufigkeit (Prävalenz) von Komplikationen wie Dyskinesie (unwillkürliche Bewegungen), Dystonie (abnormer Muskeltonus), im Laufe der Zeit abnehmendes Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung, leichte kognitive Beeinträchtigung, Halluzinationen und das Restless-Legs-Syndrom erfasst.
- In beiden Gruppen waren der Schweregrad der Erkrankung, die Menge der eingenommenen Medikamente, das Geschlecht, das Alter und das Bildungsniveau ähnlich.
In der Gruppe, die Tai Chi praktizierte, war das Fortschreiten der Erkrankung zu allen Beobachtungszeitpunkten langsamer, was anhand von drei validierten Skalen zur Bewertung der allgemeinen Symptome, der Bewegung und des Gleichgewichts festgestellt wurde.
Auch die Anzahl der Patientinnen und Patienten, die ihre Medikation erhöhen mussten, war in der Vergleichsgruppe deutlich höher als in der Tai-Chi-Gruppe: im Jahr 2019 waren es 84 Prozent und im Jahr 2020 knapp über 96 Prozent im Vergleich zu 71 Prozent bzw. 88 Prozent.
Auch die kognitiven Funktionen verschlechterten sich in der Tai-Chi-Gruppe langsamer, ebenso andere nicht bewegungsbezogene Symptome, während sich Schlaf und Lebensqualität kontinuierlich verbesserten.
Auch die Häufigkeit (Prävalenz) von Folgeerkrankungen war in der Tai-Chi-Gruppe deutlich geringer als in der Vergleichsgruppe:
- Dyskinesie 1,4 Prozent gegenüber 7,5 Prozent;
- Dystonie 0 Prozent gegenüber 1,6 Prozent;
- Halluzinationen 0 Prozent gegenüber knapp über 2 Prozent;
- leichte kognitive Beeinträchtigung 3 Prozent gegenüber 10 Prozent;
- Restless-Legs-Syndrom 7 Prozent gegenüber 15,5 Prozent.
Die drei von den Studienteilnehmenden berichteten Nebenwirkungen Sturz, Schwindel und Rückenschmerzen traten in der Tai Chi-Gruppe deutlich seltener auf. Knochenbrüche gab es zwar bei 23 Personen, sie traten aber alle im Alltag auf und waren in der Tai Chi Gruppe seltener: 6 gegenüber 17 Fällen.
- Wichtig: Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, können Ursache und Wirkung nicht festgestellt werden. Die Forscher räumen ein, dass die Zahl der Studienteilnehmer relativ gering war und dass sie nicht zufällig in die Gruppen eingeteilt wurden.
Dennoch kommen die Autoren der Studie zu dem Schluss, dass die Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass Tai Chi langfristig eine positive Wirkung auf die Parkinson-Krankheit hat, was auf eine mögliche krankheitsmodifizierende Wirkung sowohl auf motorische als auch auf nicht-motorische Symptome hinweist, insbesondere auf Gang, Gleichgewicht, autonome Symptome und Kognition.
- Mit der Zeit können sich bei Parkinson die motorischen Funktionen und die nicht-motorischen Symptome verschlechtern, was zu schweren Beeinträchtigungen führt und die Lebensqualität mindert.
- Die langfristige positive Wirkung von Tai Chi auf die Parkinson-Krankheit könnte die Zeit verlängern, in der die Betroffenen nicht eingeschränkt sind, was zu einer höheren Lebensqualität, einer geringeren Belastung der Pflegenden und einem geringeren Medikamentenverbrauch führen würde.
- Darüber hinaus ist Tai Chi kostengünstiger als eine medikamentöse Therapie.
- Es ist eine Übung, die zudem überall leicht praktiziert werden kann.
Kognitiv anspruchsvolles Tai-Chi-Programm verbessert Kognition und exekutive Funktionen
In einer weiteren Studie mit mehr als 300 älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen oder selbstberichteten Gedächtnisproblemen fanden Forscher des Oregon Research Institute heraus, dass kognitiv anspruchsvolles Tai Chi (Tai Ji Quan) dem Standard-Tai Ji Quan oder Stretching überlegen ist, wenn es um die Verbesserung der allgemeinen Kognition und die Verringerung von Problemen beim Gehen im Zusammenhang mit Doppelaufgaben geht.
Die Studienautoren stellten fest, dass das virtuelle Übungsprogramm, das zu Hause durchgeführt wurde, auch eine hohe Zuverlässigkeit und Therapietreue aufwies, was darauf hindeutet, dass es sich um eine praktikable und akzeptable Bewegungstherapie für ältere Erwachsene handeln könnte, die über kognitive Beeinträchtigungen besorgt sind.
- Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wurden in der Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine veröffentlicht.
Leichte kognitive Beeinträchtigungen sind durch eine Abnahme der funktionellen kognitiven Fähigkeiten gekennzeichnet und betreffen 16-20 Prozent der Menschen über 65 Jahre. Die Erkrankung kann zu Gedächtnis- und Denkproblemen führen und die Fähigkeit, zwei Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, beeinträchtigen, was wiederum die Bewältigung komplexer Aufgaben des täglichen Lebens erschwert.
Sowohl der kognitive Abbau als auch die Beeinträchtigung der Fähigkeiten zur Bewältigung von zwei Aufgaben (Dual-Task-Leistung) sind mit einem erhöhten Sturzrisiko, höheren Gesundheitskosten und einer erhöhten Sterblichkeit verbunden.
- Aktuelle klinische Leitlinien empfehlen körperliche Aktivität, um die kognitiven Funktionen zu erhalten und den Abbau bei älteren Erwachsenen zu verlangsamen.
Für ihre Studie teilten die Forscherinnen und Forscher des Oregon Research Institute insgesamt 318 Erwachsene mit selbst berichteter Gedächtnisverschlechterung und einem Clinical Dementia Rating (CDR) Global Score von 0,5 oder niedriger zu Beginn der Studie nach dem Zufallsprinzip zu, um 24 Wochen lang zweimal wöchentlich eine Stunde lang per Videokonferenz an kognitiv verbesserndem Tai Ji Quan, Standard-Tai Ji Quan oder Stretching teilzunehmen.
Nach 24 Wochen zeigte sich, dass kognitiv anspruchsvolles Tai Ji Quan die allgemeine Kognition signifikant verbesserte und die kognitiven Ressourcen beim Gehen mit zwei Aufgaben im Vergleich zu Standard-Tai Ji Quan oder Stretching reduzierte.
Im Vergleich zu den beiden anderen Maßnahmen wurden auch positive Verbesserungen in den Bereichen Kognition und Funktion, Exekutivfunktion und Arbeitsgedächtnis festgestellt, und die Effekte hielten auch nach 48 Wochen an.
- Die Behandlung war sicher, und es wurden nur wenige leichte unerwünschte Ereignisse berichtet.
Förderung von Tai Chi und Qi Gong durch die Krankenkassen in Deutschland
In Deutschland gibt es zahlreiche Tai Chi Verbände und einzelne Tai Chi Lehrer Der älteste Fachverband ist die BVTQ – Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V. Sie hat Ausbildungsrichtlinien für Tai Chi entwickelt, die seit 2003 als Qualitätsstandard für ganz Deutschland gelten.
Diese Ausbildungsrichtlinien sind in die Richtlinien der Krankenkassen zur Umsetzung des § 20 SGB V „Primärprävention und Gesundheitsförderung“ eingeflossen.
In vielen Fällen übernehmen daher die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge zumindest teilweise die Kosten für Tai Chi-Kurse, sofern diese nach einem von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierten Kurskonzept und von einem von der ZPP zertifizierten Lehrer durchgeführt werden.
- Weitere Fachverbände in Deutschland sind der Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT) und die Deutsche Qigong Gesellschaft e. V. (DQG).
Forschungshintergrund: Parkinson-Behandlung und nichtmedikamentöse Therapien
Die pathologischen Merkmale von Parkinson sind der Verlust dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra und die abnorme Aggregation von α-Synuclein. Die Behandlung der Parkinson-Krankheit besteht hauptsächlich aus einer medikamentösen Therapie mit Levodopa und anderen Antiparkinsonmitteln.
Nichtmedikamentöse Therapien wie körperliche Bewegung und Rehabilitation spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der umfassenden Behandlung von Patienten mit Morbus Parkinson.
In einigen wenigen Studien wurde untersucht, ob einige Antiparkinsonmittel mit potenzieller Neuroprotektion als krankheitsmodifizierende Therapie dienen könnten.
In keiner dieser Studien wurden jedoch eindeutige Auswirkungen auf die Verzögerung des Fortschreitens der Krankheit festgestellt. Die medikamentöse Behandlung der Parkinson-Krankheit ist wirksam bei der Verbesserung der klinischen Symptome, aber eine langfristige medikamentöse Behandlung kann sowohl motorische als auch nicht-motorische Komplikationen verursachen.
Obwohl Monoaminoxidase-B-Hemmer möglicherweise krankheitsverändernde Wirkungen haben, gibt es keine Belege dafür, dass sie das Fortschreiten der Krankheit verzögern.
Frühere Studien, die sich mit Bewegungstraining befassten, haben gezeigt, dass Tai Chi die klinischen Symptome der Parkinson-Krankheit verbessern kann.
Fuzhong Li und Kollegen stellten beispielsweise eine Verbesserung der Ganggeschwindigkeit, der Richtungskontrolle und der Lebensqualität nach 6 Monaten Tai-Chi-Training von 1 Stunde zweimal pro Woche fest.
Ähnlich fanden Hackney und Kollegen bei gleicher Übungshäufigkeit eine Verbesserung des Gleichgewichts und der Ganggeschwindigkeit bei Parkinson-Patienten nach 13 Wochen Tai-Chi-Training.
Ähnliche Ergebnisse wurden von Zhang und Kollegen in einer 12-wöchigen randomisierten kontrollierten Studie beobachtet.
In einer anderen Forschungsarbeit stellten Wissenschaftler in einer multizentrischen Studie nach 16 Wochen Tai Chi-Training eine Verbesserung der Gehleistung und des Gangbeginns fest. In unserer früheren Studie wurde der positive Effekt nach einem Jahr Tai Chi Training beobachtet.
Bei den nicht-motorischen Symptomen zeigten Parkinson-Patienten nach dem Tai-Chi-Training eine Verbesserung der exekutiven Funktionen und des Rückwärtstests der Zahlenspanne.
Weiterführende Informationen:
- BVTQ – Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V.
- Deutsche Dachverband für Qigong und Taijiquan e. V. (DDQT)
Quellen
- American College of Physicians
- Journal of Neurology Neurosurgery & Psychiatry
- Oregon Research Institute
- Department of Neurology and Institute of Neurology, Shanghai Jiao Tong University School of Medicine (上海交通大学医学院)
- Li G, Huang P, Cui S, He Y, Tan Y, Chen S. Effect of long-term Tai Chi training on Parkinson’s disease: a 3.5-year follow-up cohort study. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2023 Oct 24:jnnp-2022-330967. doi: 10.1136/jnnp-2022-330967.
- Clinical Effectiveness of Cognitively Enhanced Tai Ji Quan Training on Global Cognition and Dual-Task Performance During Walking in Older Adults With Mild Cognitive Impairment or Self-Reported Memory Concerns, Annals of Internal Medicine (2023). DOI: 10.7326/M23-1603
- Hackney ME, Earhart GM. Tai Chi improves balance and mobility in people with Parkinson disease. Gait Posture 2008;28:456–60. doi:10.1016/j.gaitpost.2008.02.005
- Zhang T-Y, Hu Y, Nie Z-Y, et al. Effects of Tai Chi and multimodal exercise training on movement and balance function in mild to moderate idiopathic Parkinson disease. Am J Phys Med Rehabil 2015;94:921–9.
- Vergara-Diaz G, Osypiuk K, Hausdorff JM, et al. Tai Chi for reducing dual-task gait variability, a potential mediator of fall risk in Parkinson’s disease: a pilot randomized controlled trial. Glob Adv Health Med 2018;7:2164956118775385. doi:10.1177/2164956118775385
- Amano S, Nocera JR, Vallabhajosula S, et al. The effect of Tai Chi exercise on gait initiation and gait performance in persons with Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat Disord 2013;19:955–60. doi:10.1016/j.parkreldis.2013.06.007
- Li F, Harmer P. Economic evaluation of a Tai Ji Quan intervention to reduce falls in people with Parkinson disease, Oregon, 2008-2011. Prev Chronic Dis 2015;12:E120. doi:10.5888/pcd12.140413
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!