Thrombozyten zu hoch – Was tun wenn die Thrombozyten-Werte zu hoch sind?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 21. Februar 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Was sind Thrombozyten-Störungen?

Bei einer Thrombozytenstörung ist die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut zu hoch oder zu niedrig, oder die Blutplättchen funktionieren nicht richtig.

Thrombozyten (Blutplättchen) sind winzige Blutzellen, die im Knochenmark aus größeren Zellen gebildet werden. Bei einer Verletzung bilden die Blutplättchen einen so genannten Blutpfropf, ein Blutgerinnsel, um die Wunde zu verschließen. Blutgerinnsel helfen, Blutungen zu stoppen oder zu verlangsamen.

Es gibt viele Arten von Störungen der Blutplättchen (Thrombozytenstörungen).

  • Eine überdurchschnittlich hohe Anzahl von Blutplättchen (Thrombozyten) wird als Thrombozytose oder Thrombozythämie bezeichnet.

Zu viele Blutplättchen können zur Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen führen. Dadurch kann der Blutfluss im Körper blockiert werden.

Wenn die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) niedriger als normal ist, spricht man von Thrombozytopenie. Einige Formen der Thrombozytopenie sind die Immunthrombozytopenie und die thrombotische thrombozytopenische Purpura.

Wenn die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) niedrig ist, gerinnt das Blut nicht normal. Die Blutstillung kann erschwert sein.

Symptome von Thrombozytenstörungen sind Blutgerinnsel, Blutungen und Blutergüsse. Es können auch keine Symptome auftreten, wenn die Thrombozytenzahl sehr niedrig oder sehr hoch ist.

Die Diagnose einer Thrombozytenstörung wird von einer Ärztin oder einem Arzt anhand der Krankengeschichte, einer körperlichen Untersuchung und Bluttests gestellt. Manchmal können Gene, Lebensgewohnheiten, bestimmte Krankheiten oder Medikamente eine Thrombozytenstörung verursachen.

Was tun bei erhöhten Thromobzyten-Werten?

Die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) wird von Ärzten im Rahmen des kleinen Blutbildes routinemäßig oder bei Verdacht auf eine Erkrankung untersucht.

  • Die Höhe der ermittelten Thrombozytenwerte kann den behandelnden Arzt veranlassen, weitere Untersuchungen durchzuführen.

Ist die Zahl der Blutplättchen zu hoch, hat dies meist harmlose Ursachen. Nur in seltenen Fällen liegt eine ernsthafte Grunderkrankung vor.

Eine Thrombozytose muss in der Regel nicht behandelt werden. Nur wenn die Durchblutung in den kleinen Gefäßen des Körpers durch eine stark erhöhte Thrombozytenzahl gestört ist, muss eine blutverdünnende Therapie eingeleitet werden. Außerdem muss die Ursache der Thrombozytose abgeklärt und gegebenenfalls behandelt werden.

Welchen Thrombozytenwert sollten Männer haben?

  • Unterer Grenzwert: 140.000 Stück pro Mikroliter
  • Obergrenze: 345.000 Thrombozyten pro Mikroliter

Welchen Thrombozytenwert sollten Frauen haben?

  • Unterer Grenzwert: 140.000 Stück pro Mikroliter
  • Obergrenze: 345.000 Einheiten pro Mikroliter

Wie kann die Zahl der Blutplättchen (Thrombozyten) auf natürliche Weise gesenkt werden?

Die Mittelmeerdiät (mediterrane Ernährung) wird mit einer deutlichen Senkung der Thrombozyten- und Leukozytenzahl in Verbindung gebracht und trägt somit zur Verringerung subklinischer Entzündungen bei.

Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann die Zahl der Thrombozyten (Blutplättchen) auf natürliche Weise gesenkt werden.

  • Dazu gehören eine vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung, Obst und Gemüse sowie gesunde Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe aus Vollwertkost.

Was sind Thrombozythämie und Thrombozytose?

Thrombozythämie und Thrombozytose treten auf, wenn die Anzahl der Blutplättchen im Blut höher als normal ist.

Blutplättchen sind kleine Blutzellen. Sie werden zusammen mit anderen Blutzellen im Knochenmark gebildet. Bei einer Verletzung kleben die Blutplättchen zusammen und bilden einen Klumpen, der die Wunde verschließt. Diesen Klumpen nennt man Blutgerinnsel.

  • Blutplättchen werden auch Thrombozyten genannt, weil ein Blutgerinnsel auch Thrombus genannt wird. Wenn die Anzahl der Blutplättchen zu hoch ist, können sich in den Blutgefäßen Blutgerinnsel bilden. Dadurch kann der Blutfluss im Körper blockiert werden.

Als Thrombozythämie bezeichnet man eine erhöhte Thrombozytenzahl, die nicht durch eine andere Erkrankung verursacht wird. In diesem Fall spricht man auch von primärer oder essenzieller Thrombozythämie.

Thrombozytose bezeichnet eine erhöhte Anzahl von Thrombozyten (Blutplättchen), die durch eine andere Krankheit oder einen anderen Zustand verursacht wird.

Dieses Krankheitsbild wird oft als sekundäre oder reaktive Thrombozytose bezeichnet. Die Thrombozytose ist häufiger als die Thrombozythämie.

Symptome einer Thrombozytose

Viele Menschen mit Thrombozythämie oder Thrombozytose haben keine Symptome. Diese Erkrankungen werden möglicherweise erst bei routinemäßigen Blutuntersuchungen entdeckt.

Symptome einer erhöhten Thrombozytenzahl sind Blutgerinnsel und Blutungen. Diese Symptome treten bei Menschen mit Thrombozythämie häufiger auf.

Blutgerinnsel

Bei einer Thrombozythämie bilden sich Blutgerinnsel vor allem im Gehirn, in den Händen und in den Füßen.

Sie können sich jedoch überall im Körper bilden. Blutgerinnsel im Gehirn können chronische (dauerhafte) Kopfschmerzen und Schwindel verursachen.

  • Im Extremfall kann es zu einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem Schlaganfall kommen.

Blutgerinnsel können sich in den winzigen Blutgefäßen der Hände und Füße bilden. Dadurch können Hände und Füße taub und rot werden. Ein brennendes Gefühl und stechende Schmerzen können auftreten, meist in den Handflächen und Fußsohlen.

Weitere Symptome eines Blutgerinnsels sind:

Das Risiko eines Blutgerinnsels steigt, wenn man älter ist, in der Vergangenheit Blutgerinnsel hatte, raucht oder an anderen Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck leidet.

Blutungen

Bei Menschen mit einer sehr hohen Anzahl von Blutplättchen können Blutungen auftreten.

Sie können Nasenbluten, blaue Flecken, Blutungen aus dem Mund oder Zahnfleisch oder Blut im Stuhl haben.

Die Blutungen entstehen, wenn Blutgerinnsel, die sich bei einer Thrombozythämie oder Thrombozytose bilden, die körpereigenen Blutplättchen verbrauchen. Das bedeutet, dass nicht genügend Blutplättchen in den Blutkreislauf gelangen, um Schnitte oder Brüche in den Gefäßwänden zu verschließen.

  • Blutungen können auch auftreten, wenn die Blutplättchen nicht richtig funktionieren.

Eine weitere Ursache für Blutungen bei Menschen mit sehr hoher Thrombozytenzahl ist die so genannte von-Willebrand-Krankheit. Diese Krankheit beeinträchtigt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes.

Diagnose

Um eine Thrombozythämie oder Thrombozytose zu diagnostizieren, fragt der behandelnde Arzt nach der Kranken- und Familiengeschichte. Er wird nach den Symptomen fragen und eine körperliche Untersuchung durchführen, um nach Anzeichen von Blutgerinnseln oder Blutungen zu suchen.

Der Arzt kann auch einen oder mehrere der folgenden Tests anordnen:

Vollständiges Blutbild (CBC): Ein Blutbild misst die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen sowie der Blutplättchen im Blut.
Blutausstrich: Bei dieser Untersuchung wird ein Teil des Blutes auf einen Objektträger aufgebracht. Unter einem Mikroskop werden die Blutplättchen und andere Blutzellen untersucht.
Knochenmark-Tests: Diese Tests zeigen, ob das Knochenmark gesund ist.
Gentests: Mit diesen Tests wird untersucht, ob Mutationen oder Veränderungen in den Genen vorliegen, die steuern, wie der Körper Blutplättchen bildet.

Ursachen der Thrombozythämie

Eine Thrombozythämie entsteht, wenn fehlerhafte Zellen im Knochenmark zu viele Blutplättchen bilden.

Die Blutplättchen funktionieren auch nicht richtig. Das Knochenmark ist das schwammartige Gewebe in den Knochen. Es enthält Stammzellen, aus denen sich Blutplättchen und andere Blutzellen entwickeln.

  • Bei der primären Thrombozythämie kann eine hohe Thrombozytenzahl allein oder zusammen mit anderen Blutzellstörungen auftreten. Diese Erkrankung ist nicht häufig.

Die häufigste Ursache der Thrombozythämie sind die Gene. Mutationen oder Veränderungen in Genen, die die Bildung von Thrombozyten (Blutplättchen) im Knochenmark steuern, können eine Thrombozythämie verursachen. Beispiele für solche Gene sind JAK2, CALR und MPL. Die Thrombozythämie kann vererbt werden. Das bedeutet, dass die Krankheit von den Eltern auf die Kinder übertragen werden kann.

  • Die primäre Thrombozythämie tritt häufiger bei Menschen zwischen 50 und 70 Jahren auf, kann aber in jedem Alter auftreten. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Ursachen der Thrombozytose

Thrombozytose tritt auf, wenn eine andere Krankheit oder ein anderer Gesundheitszustand zu einer erhöhten Anzahl von Thrombozyten (Blutplättchen) führt. Menschen mit Thrombozytose haben normale Blutplättchen und ein geringeres Risiko für Blutgerinnsel und Blutungen als Menschen mit Thrombozythämie. Thrombozytose kommt häufiger vor als Thrombozythämie.

Nachstehend sind einige Krankheitsbilder aufgeführt, die das Risiko einer Thrombozytose erhöhen können.

Anämie: Eisenmangelanämie und hämolytische Anämie können zu Thrombozytose führen.

Tumor/Krebserkrankung: Bei vielen Menschen, die eine hohe Thrombozytenzahl haben, tritt auch Krebs auf – am häufigsten Lungenkrebs, Magen-Darmkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs oder Lymphomkrebs. Manchmal ist eine erhöhte Thrombozytenzahl das erste Anzeichen einer Krebserkrankung.

Operation zur Entfernung der Milz: Die Milz ist ein Organ im linken Oberbauch. Normalerweise werden in der Milz Blutplättchen gespeichert. Eine Entfernung der Milz kann die Anzahl der Blutplättchen erhöhen.

Entzündungen oder Infektionen: Krankheiten wie Bindegewebserkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen und Tuberkulose können die Zahl der Blutplättchen erhöhen.

Die Thrombozytenzahl kann auch nur für kurze Zeit erhöht sein. Dies kann folgende Ursachen haben:

Behandlung von Thrombozytose und Thrombozythämie

Menschen mit Thrombozythämie, die keine Symptome haben, brauchen oft keine Behandlung.

Bei anderen Betroffenen kann eine Behandlung mit Medikamenten oder Verfahren erforderlich sein.

Eine Behandlung heilt die Erkrankung nicht, kann aber dazu beitragen, Blutgerinnsel und schwerwiegende medizinische Komplikationen zu verhindern.

Die Behandlung der sekundären Thrombozytose hängt von ihrer Ursache ab. Menschen mit Thrombozytose benötigen in der Regel keine Medikamente oder Behandlungen zur Senkung der Thrombozytenzahl.

Der Grund dafür ist, dass ihre Thrombozyten in der Regel normal sind und weniger wahrscheinlich schwere Blutgerinnsel oder Blutungen verursachen.

Die Behandlung der Thrombozythämie kann sowohl medikamentös als auch therapeutisch erfolgen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Thrombozytenpherese ist ein Verfahren, mit dem die Zahl der Thrombozyten (Blutplättchen) rasch verringert werden kann. Dieses Verfahren wird vor allem in Notfällen eingesetzt. Zum Beispiel bei einem Schlaganfall aufgrund einer primären Thrombozythämie kann eine Thrombozytenpherese erforderlich sein.

Dabei wird eine Nadel, die mit einem Schlauch verbunden ist, in eines der Blutgefäße eingeführt, um Blut zu entnehmen. Das Blut wird durch eine Maschine geleitet, die die Blutplättchen aus dem Blut entfernt. Das restliche Blut wird dann über einen intravenösen Schlauch in eines der Blutgefäße zurück in den Körper geleitet.

Welche gesundheitlichen Probleme können durch Thrombozythämie und Thrombozytose verursacht werden?

Thrombozythämie und Thrombozytose können Blutgerinnsel verursachen, die den Blutfluss zu den Organen blockieren können.

Dies kann zu den folgenden schwerwiegenden Komplikationen führen:

Thrombozytopenie und Thrombozytose können auch dazu führen, dass das Knochenmark vernarbt oder zu viele Blutzellen produziert. Dies kann zu bestimmten Arten von Leukämie führen.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Probiotika bei Autismus und ADHS

Probiotika zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Verringerung von Hyperaktivität bei Kindern mit Autismus und ADHS

Neue Studien belegen, dass Probiotika bei Kindern mit Hyperaktivität und Autismus vielversprechende Ergebnisse liefern können....

PFAS-Exposition und Gesundheit in der Schwangerschaft

Pränatale PFAS-Exposition mit autistischen Merkmalen bei Kindern in Verbindung gebracht

Die pränatale PFAS-Exposition steht im Verdacht, autistische Merkmale bei Kindern hervorzurufen. Lesen Sie weiter für Details....

VR-Meditation für Pflegekräfte

Virtual-Reality-Meditation reduziert Ängste von Pflegekräften in Kinderkrankenhäusern

Die Vorteile von Virtual-Reality-Meditation: Wie Pflegekräfte in Kinderkrankenhäusern ihre Ängste reduzieren und entspannen können....

Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Überraschende Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Lesen Sie die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit über 400.000 Teilnehmern....

Spirulina-Pulver- Anti Aging

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood?

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood? Erfahren Sie mehr über Nährstoffe, die die Jugendlichkeit fördern....