M.A. Dirk de Pol, Veröffentlicht am: 01.08.2023, Lesezeit: 8 Minuten

Die Sprachtherapie, auch Logopädie genannt, stellt eine wertvolle Hilfestellung für Menschen dar, die Sprechschwierigkeiten haben, indem sie eine verbesserte Kommunikation und den Abbau von Hindernissen, welche durch Sprachprobleme auftreten, ermöglicht.

Bedeutung der Sprachtherapie

Die Schwerpunkte der Sprachtherapie umfassen die Optimierung der Aussprache, die Stärkung der Sprechmuskulatur und die Anleitung zum korrekten Sprechen. Sie ist für verschiedenste Arten von Sprachproblemen und -störungen anwendbar, vom geringfügigen Problem einer heiseren Stimme bis hin zum teilweisen Sprachverlust infolge von Hirnschäden. Abhängig von der spezifischen Störung können ergänzende medizinische oder psychologische Therapieansätze zur Anwendung kommen.

Anwendungsfelder der Sprachtherapie

Die Sprachtherapie ist einsetzbar bei der Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckbeschwerden. Sie kommt bei folgenden Problemen zum Einsatz:

Sprachstörungen

Eine Sprachstörung in der Kindheit kann die Fähigkeiten eines Kindes beeinträchtigen, zu sprechen, Gegenstände zu benennen und vollständige Sätze zu formulieren. Obwohl die Ursachen solcher Störungen oft unklar bleiben, zählen Hörprobleme, allgemeine Entwicklungsprobleme und Störungen, die die Gehirnentwicklung beeinträchtigen, zu den am weitesten verbreiteten Risikofaktoren. Sprachstörungen bei Erwachsenen sind in der Regel auf Hirnschäden oder Krankheiten zurückzuführen. Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, können oft Schwierigkeiten haben, Sätze zu konstruieren oder Wörter zu erinnern. Diese Art von Störung wird als Aphasie bezeichnet.

Artikulationsstörung

Unter einer Artikulationsstörung versteht man die Unfähigkeit, bestimmte Wortlaute richtig zu bilden. Individuen mit Artikulationsstörung haben Schwierigkeiten, Sprachlaute zu produzieren, Worte deutlich auszusprechen oder fließend zu sprechen. Kinder können oft Probleme mit der Aussprache haben, zum Beispiel einen Lispeln entwickeln oder bestimmte Laute durch andere ersetzen. Artikulationsstörung können das Resultat von Entwicklungsproblemen sein, allerdings können auch psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen haben manchmal ebenfalls Sprechstörungen, die die Verständlichkeit ihrer Sprache erschweren.

Störungen der Sprachkompetenz

Eine weitere Kategorie von Sprechstörungen, die als Flüssigkeitsstörungen bekannt sind, betrifft Probleme mit der Kontinuität oder Gleichmäßigkeit der Sprache. Menschen mit dieser Art von Störung können zum Beispiel stottern oder ein unregelmäßiges, überhastetes Sprechen aufweisen. Bei stotternden Personen sind oft stille Pausen in ihrer Sprache vorhanden, oder sie wiederholen oder dehnen bestimmte Laute oder Silben aus.

Rezeptionsstörungen

Personen, die unter rezeptiven Sprachstörungen leiden, haben Probleme dabei, das Gesagte Anderer zu erfassen und zu verarbeiten. Dies kann sich dadurch äußern, dass Betroffene desinteressiert erscheinen, wenn jemand spricht, Schwierigkeiten haben, Anweisungen zu folgen, oder einen begrenzten Wortschatz aufweisen. Unter anderem können andere Sprachstörungen, Autismus, Hörverlust und Schädel-Hirn-Traumata eine rezeptive Sprachstörung hervorrufen.

Resonanzstörungen

Wenn eine Blockade oder Behinderung den regelmäßigen Luftstrom in der Nasen- oder Mundhöhle stört, kann dies zu Resonanzstörungen führen. Diese Störungen verändern die Schwingungen, die maßgeblich für die Klangqualität der Stimme verantwortlich sind. Ein weiterer Auslöser kann das mangelhafte Schließen der Vellopharyngealklappe sein. Resonanzstörungen sind oftmals assoziiert mit Phänomenen wie Gaumenspalten, neurologischen Beeinträchtigungen und geschwollenen Mandeln.

Aphasie

Bei der Aphasie handelt es sich um eine erlernte Kommunikationsstörung, die das Sprechen und Verstehen Anderer beeinträchtigt. Oft beeinflusst sie auch die Lese- und Schreibfähigkeiten einer Person. Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Aphasie, jedoch können auch andere Gehirnerkrankungen als Auslöser fungieren.

Ausdrucksstörungen

Diese Art von Störung kennzeichnet sich durch Schwierigkeiten, Informationen zu übermitteln oder auszudrücken. Sollten Sie unter einer Expressionsstörung leiden, kann es sein, dass Sie Schwierigkeiten haben, genaue Sätze zu formulieren, wie zum Beispiel die unsachgemäße Verwendung von Verbformen. Diese Störungen sind häufig verknüpft mit Entwicklungsstörungen wie Down-Syndrom und Hörverlust, können jedoch auch auf Kopfverletzungen oder Krankheiten zurückzuführen sein.

Dysarthrie

Der Zustand der Dysarthrie ist gekennzeichnet durch langsames oder undeutliches Sprechen, verursacht durch Schwäche oder Ineffizienz der zur Sprache verwendeten Muskulatur. Am häufigsten wird sie durch Störungen des Nervensystems und Krankheiten verursacht, die zu Gesichtslähmungen oder Schwäche in Hals und Zunge führen, wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Schlaganfall.

Kognitive Kommunikationsstörungen

Wenn Kommunikationsprobleme durch eine Schädigung des Gehirnbereichs entstehen, der das Denkvermögen steuert, spricht man von kognitiven Kommunikationsstörungen. Solche Störungen können zu Gedächtnisproblemen, Schwierigkeiten bei der Problemlösung und Problemen beim Sprechen oder Hören führen. Auslöser können biologische Probleme wie abnormale Gehirnentwicklung, bestimmte neurologische Erkrankungen, eine Hirnverletzung oder ein Schlaganfall sein.

Stimmstörungen (Dysphonie)

Eine Stimmstörung ist eine dauerhafte Veränderung in der Stimme einer Person. Die Stimme kann heiser, gespannt, rau oder nahezu stumm erscheinen. Oft ist die Stimme leicht schwach – sie bricht schnell oder die Person kann nicht laut sprechen. Stimmstörungen können entstehen, wenn zu viel oder zu laut gesprochen wird, wenn die Atemtechnik fehlerhaft ist, oder wenn Probleme mit dem Kehlkopf (Larynx), wie Stimmbandknötchen, vorliegen.

Schluckbeschwerden

Bei Personen mit Schluckbeschwerden sind die Bewegungen der Muskeln, die am Schlucken beteiligt sind, beeinträchtigt. Dies führt zu Problemen beim Transport von Nahrung durch Mund und Rachen.

Behandlungsmethoden in der Logopädie

Für jeden der oben genannten Anwendungsfelder existieren unterschiedliche therapeutische Methoden in der Sprachtherapie, deren Auswahl maßgeblich von der jeweiligen spezifischen Störung bestimmt wird. Im Allgemeinen erfordert eine vollständige Therapiesequenz zahlreiche Sitzungen, wobei jede Sitzung typischerweise zwischen einer halben und einer vollen Stunde in Anspruch nimmt. Diese können entweder in Gruppenformat oder in Einzelsitzungen abgehalten werden.

Im Rahmen der Sprachtherapie kommen vielfältige Behandlungsstrategien zur Anwendung. Dazu gehören unter anderem die Durchführung von Wahrnehmungsübungen, die beispielsweise zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Lauten und Silben dienen. Des Weiteren beinhaltet die Therapie Übungen zur Erzeugung bestimmter Klänge und zur Optimierung der Sprachflüssigkeit. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Verbesserung der Atemfunktion, des Schluckens und der Stimmgebung durchgeführt.

Die Kommunikationsunterstützung mittels Gebärdensprache, Kommunikationsbrettern und computergestützter Sprache bildet ebenso einen integralen Bestandteil der Therapie. Zudem beinhaltet der therapeutische Prozess Beratungen für Individuen, die eine Sprachtherapie benötigen, sowie deren Eltern und andere Bezugspersonen. Ziel ist es, diese in die Lage zu versetzen, die therapeutischen Maßnahmen im täglichen Leben erfolgreich zu implementieren.

Für den dauerhaften Erfolg der Therapie ist es oft von entscheidender Bedeutung, die Techniken regelmäßig zu Hause zu üben.

Wo wird die Logopädie angeboten?

Logopädie wird in folgenden Einrichtungen angeboten: Logopädie-Praxen, Rehabilitationszentren, Schulen für besondere Bedürfnisse und Kindertagesstätten, die sich auf Logopädie spezialisiert haben.

Neben Logopäden setzen auch viele andere Fachleute ähnliche Methoden ein, darunter Atem-, Sprech- und Stimmtrainer.

Übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Logopädie?

Für eine ambulante Behandlung in einer logopädischen Praxis benötigen Sie in Deutschland ein Rezept eines Arztes. Ein Erstrezept umfasst in der Regel bis zu 10 Behandlungen, die jeweils 30 bis 60 Minuten dauern. Termine werden in der Regel ein- bis dreimal pro Woche angeboten. Für die oben genannten medizinischen Bedingungen wird die verschriebene Logopädie häufig von gesetzlichen Krankenkassen übernommen (abzüglich eines festen Betrags, den Sie selbst zahlen müssen, auch als Zuzahlung bekannt).

Die Zuzahlung muss nicht gezahlt werden, wenn eine Behandlung verschrieben wird, die für Kinder bestimmt ist. Wenn Logopädie als Teil der Rehabilitationspflege verabreicht wird, übernimmt eine Unfallversicherung oder eine Rentenversicherung die Kosten. Die Zuzahlung, die Sie selbst zahlen müssen, beträgt 10 Euro pro Rezept plus 10% der Behandlungskosten. Wenn beispielsweise jede Behandlung 55 Euro kostet, müssten Sie für zehn Behandlungen 65 Euro zahlen (die Grundgebühr von 10 Euro pro Rezept plus 10 x 5,50 Euro).

Einige Logopäden bieten möglicherweise bestimmte Behandlungen ohne Rezept an. Dann müssen Sie alle Kosten selbst tragen. In Deutschland werden diese als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) bezeichnet. Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (DBL) hat eine Suchfunktion für Logopäden auf ihrer Webseite (in Deutsch).

Quellen


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp
news

Ultraschall kann Schmerzen im Gehirn lindern

Ultraschall kann Schmerzen im Gehirn lindern

Erfahren Sie mehr über die revolutionäre Schmerzbehandlung mit Ultraschall und seine vielversprechenden Ergebnisse....

Auswirkungen unspezifischer Transplantatbiopsieergebnisse bei Nierentransplantaten

Auswirkungen unspezifischer Transplantatbiopsieergebnisse bei Nierentransplantaten

Nierentransplantation: Unspezifische Biopsieergebnisse sind keine schlechten prognostischen Faktoren für das Transplantatüberleben....

3D-Druck von funktionalem menschlichem Gehirngewebe möglich

3D-Druck von funktionalem menschlichem Gehirngewebe möglich

Eine revolutionäre Entwicklung ist die Verwendung von Gehirnimplantaten zur Behandlung von Zwangsstörungen (OCD) und Epilepsie....

Was passiert bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie)?

Was geschieht bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie)? Ablauf, Dauer, Narkose

Gastroskopie - ein Verfahren, bei dem ein Endoskop verwendet wird, um in die Speiseröhre, den Magen oder Dünndarms zu schauen....

Symbolbild/Foto: Pixabay

Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung – Blutzucker messen ohne stechen

Blutzucker messen ohne zu stechen: Geräte, die den Glukosegehalt im Unterhautfettgewebe während des Tages und der Nacht ......