Studie: Wie Statine die Entwicklung von Parkinson-Symptomen beeinflussen 

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 26.04.2022, Lesezeit: 4 Minuten

Statine sind eine Klasse von Wirkstoffen, die häufig zur Senkung des Cholesterinspiegels und zur Vorbeugung schwerer Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschrieben werden.

Durch Statine werden Ablagerungen in den Arterien verringert, die sich durch zu viel Cholesterin im Blut bilden. 

Neue Forschungsergebnisse des Rush University Medical Center deuten darauf hin, dass sie auch Menschen mit Anzeichen von Parkinson helfen können.

Laut der neuen wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die in der Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht wurde, haben ältere Erwachsene, die Statine einnehmen, ein geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken. 

Statine können zudem das Risiko für die Entwicklung von Arteriosklerose (Verhärtung der Arterien) im Gehirn verringern.

Die vorliegende Forschung zeigt, dass Menschen, die Statine einnehmen, ein geringeres Risiko haben, an Parkinson zu erkranken, und dass dies möglicherweise auf eine schützende Wirkung der Statine auf die Arterien im Gehirn zurückzuführen ist, erklärt Dr. Shahram Oveisgharan, Studienautor und Associate Professor in der Abteilung für Neurologische Wissenschaften am Rush University Medical Center.

Während der Studie wurden insgesamt 2.871 Personen über einen Zeitraum von durchschnittlich sechs Jahren beobachtet, von denen 936 zu diesem Zeitpunkt Statine einnahmen.

Die Wissenschaftler verfolgten die Einnahme von Statinen bei den Teilnehmenden und untersuchten, ob sie Statine mit niedriger, mittlerer oder hoher Dosis einnahmen (basierend auf der Art des Statins und der verwendeten Dosierung). 

Als Anzeichen für Parkinson wurden bei den Teilnehmern mindestens zwei der folgenden Anzeichen gewertet: Tremor (unwillkürliches Zittern), Bradykinesie (Verlangsamung der Bewegungen), Rigidität (Steifheit in Händen, Beinen oder Nacken) und Parkinsonscher Gang (Gleichgewichtsstörungen beim Gehen oder Aufstehen).

Die genannten Symptome sind am bekanntesten für die Parkinson-Krankheit. Anzeichen für Parkinson können jedoch eine Vielzahl von Ursachen haben, darunter seltene Syndrome, idiopathische Parkinson-Krankheit und andere, so die Forscher.

Nach Ablauf von sechs Jahren hatten die Teilnehmer, die Statine einnahmen, ein um 16 Prozent geringeres Risiko, an Parkinson zu erkranken, als die Teilnehmer, die keine Statine einnahmen. 

Die Forscher führten auch Autopsien an den Gehirnen derjenigen durch, die im Laufe der Studie starben (1044 Teilnehmerinnen und Teilnehmer), und maßen den Grad der Atherosklerose bei denjenigen, die Statine einnahmen, im Vergleich zu denen, die keine Statine einnahmen. 

Dabei wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, an Arteriosklerose zu erkranken, bei Personen, die Statine einnahmen, um 37 Prozent geringer war als bei Personen, die keine Statine einnahmen.

Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und den Parkinson-Symptomen wurde noch deutlicher, als die Ergebnisse für Alter, Geschlecht und vaskuläre Risiken wie Rauchen und Diabetes überprüft wurden, obwohl in dieser Studie nicht alle potenziellen Störfaktoren berücksichtigt werden konnten. 

Die Forscher weisen darauf hin, dass Statine bestimmte Nebenwirkungen haben, darunter Muskelschmerzen, und dass die Patienten ihre Optionen sorgfältig mit ihren Ärzten abwägen sollten. 

Einschränkend erklärten die Studienautoren, dass es sich bei der vorliegenden Forschung nicht um eine randomisierte kontrollierte Studie handelt. Das wäre der nächste Schritt. Aber wenn ein Patient einige dieser Parkinson-Symptome hat und sein Arzt nicht glaubt, dass er Parkinson oder eines dieser anderen Syndrome hat, ist es möglich, dass Statine ihm helfen können, so die Forscher.

Quelle: Neurology / Rush University Medical Center 

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Durchbruch bei Glioblastom-Medikamenten

Bahnbrechendes Glioblastom-Medikament verbessert die Behandlung und stoppt die Tumorausbreitung

Ein neuartiges Glioblastom-Medikament könnte die Behandlung verändern. Lesen Sie über seine Wirkung gegen Tumorausbreitung....

Persönlichkeitsorientierte Fitness

Wie Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport und die Therapietreue beeinflussen

Wie beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Freude am Sport? Erfahren Sie, wie Sie Ihr Training personalisieren können....

LINC01235 RNA TNBC-Forschung

LINC01235 RNA: Ein Durchbruch in der Forschung zu dreifach-negativem Brustkrebs

Erfahren Sie, wie LINC01235 RNA das Fortschreiten von dreifach-negativem Brustkrebs beeinflusst und neue Therapieansätze eröffnet....

KAIST-Lösung für arzneimittelresistenten Krebs

KAIST bahnbrechendes Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs

Forscher des KAIST haben ein Werkzeug zur Überwindung von arzneimittelresistentem Krebs entwickelt. Entdecken Sie die Innovation von BENEIN....

Aspartam und Hirntumor-Bedenken

Die Verbindung von Aspartam zum Glioblastom: Genetische Veränderungen und Gesundheitsrisiken

Untersuchung der Gesundheitsrisiken von Aspartam: Zusammenhang mit Glioblastom und genetischen Veränderungen im Fokus....