Was tun bei Harninkontinenz und Blasenproblemen – Welche Behandlungen Therapien und Hilfsmittel helfen?
Da Blasenschwäche für viele Betroffene ein sehr peinliches Thema ist, werden die Beschwerden nicht selten verschwiegen – auch gegenüber der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt. Dabei ist gerade der Arztbesuch wichtig, um die Ursachen der Inkontinenzprobleme abzuklären und geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten, die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern können.
Zur Behandlung der Blasenschwäche beziehungsweise zur Verbesserung der Blasenfunktion stehen eine Reihe von Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel Beckenbodentraining, medikamentöse Therapien, Blaseninstillationen oder operative Eingriffe bei extraurethraler Inkontinenz.
- Mit der richtigen Behandlung kann die Inkontinenz in vielen Fällen überwunden oder zumindest gebessert werden.
Eine allgemeingültige Therapie gibt es jedoch nicht. Die Therapie muss individuell auf die Ursache, die Art und das Ausmaß der Beschwerden, aber auch auf die jeweilige Lebenssituation und vor allem auf die individuellen Präferenzen der Betroffenen abgestimmt werden.
Darüber hinaus ist es wichtig, mögliche Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz oder Verstopfung (Obstipation) entsprechend zu behandeln und gegebenenfalls das Trinkverhalten anzupassen.
ÜBERSICHT
Harninkontinenz – Was Betroffene selbst tun können
Je nach Art der Inkontinenz können Maßnahmen empfohlen werden, die von den Betroffenen selbst ergriffen werden können, um die Symptome der Harninkontinenz (Blasenschwäche) zu kontrollieren.
Änderung das Lebensstils
Durch eine Änderung der Lebensgewohnheiten kann der Harnverlust verringert werden.
Die richtige Menge Flüssigkeit zur richtigen Zeit trinken: Es ist ratsam, sich von medizinischem Fachpersonal beraten zu lassen, wie viel und wann man im Laufe des Tages trinken sollte. Allerdings sollte die Flüssigkeitszufuhr nicht so stark eingeschränkt werden, dass der Körper dehydriert.
Das Gesundheitspersonal kann abhängig vom Gesundheitszustand, den Aktivitäten und dem örtlichen klimatischen Bedingungen des Patienten Empfehlungen aussprechen, wie viel und wann zu trinken ist.
Um nächtliche Toilettengänge zu vermeiden, kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, einige Stunden vor dem Schlafengehen keine Flüssigkeit mehr zu sich zu nehmen, aber nur, wenn der Arzt dies empfiehlt.
Der Verzicht auf koffeinhaltige Nahrungsmittel und Getränke wie Schokolade, Tee, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke kann helfen, den Harnverlust zu reduzieren. Auch alkoholische Getränke sollten gemieden werden, da sie die Urinproduktion erhöhen können.
Wie viel Urin ein Mensch produziert, ist individuell verschieden und hängt davon ab, wie viel Flüssigkeit er trinkt, wie viel er schwitzt, wie viel Flüssigkeit er über die Atmung verliert und welche Medikamente er einnimmt.
Körperlich aktiv sein/bleiben
Auch wenn Menschen mit Harninkontinenz nicht gerne Sport treiben, ist regelmäßige Bewegung wichtig für die Gewichtskontrolle und die allgemeine Gesundheit.
Körperliche Aktivitäten wie Gehen, Schwimmen, Radfahren und Tanzen können die Gesundheit verbessern. Sollten Bedenken bestehen, dass während der körperlichen Aktivität keine Toilette in der Nähe ist, kann ein Ort mit Toiletten in der Nähe aufgesucht werden, zum Beispiel ein Einkaufszentrum, ein Park oder ein Fitnessstudio.
Ein gesundes Gewicht halten
Das Risiko, an Harninkontinenz und anderen Krankheiten wie Diabetes zu erkranken, ist bei Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) erhöht.
Eine Gewichtsabnahme kann dazu beitragen, den Harnverlust zu verringern, und die Vermeidung einer Gewichtszunahme kann einer Harninkontinenz vorbeugen. Studien deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Blasenschwäche mit steigendem Body Mass Index (BMI) zunimmt.
Verstopfung vermeiden
Verstopfung kann die Gesundheit der Harnwege beeinträchtigen und zu Harnwegsinfektionen führen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, wie Sie mehr trinken und ausreichend Ballaststoffe zu sich nehmen können, um Verstopfung vorzubeugen.
Zur Behandlung von Harnwegsinfekten werden Medikamente wie Anticholinergika, trizyklische Antidepressiva und Beta-3-Agonisten eingesetzt, die jedoch Verstopfung verursachen können.
Mit dem Rauchen aufhören
Raucher sollten Hilfe in Anspruch nehmen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Mit dem Rauchen aufzuhören ist in jedem Alter gut für die Gesundheit der Blase und die allgemeine Gesundheit.
Rauchen erhöht das Risiko, eine Belastungsinkontinenz zu entwickeln, da Rauchen chronischen oder lang anhaltenden Husten verursacht. Wenn es gelingt, den Husten zu unterdrücken, kann sich die Harninkontinenz verbessern.
Rauchen ist auch die Hauptursache für Blasenkrebs. Manche Menschen berichten, dass Rauchen ihre Blase reizt.
Blasentraining – Die Blase trainieren
Blasentraining bedeutet, dass die Betroffenen nach einem bestimmten Zeitplan urinieren, um den Harnverlust zu verringern. Mit Hilfe des Blasentagebuchs kann die medizinische Fachkraft den Betroffenen einen regelmäßigen Toilettengang empfehlen, der als zeitgesteuerte Blasenentleerung bezeichnet wird.
- Eine allmähliche Verlängerung der Abstände zwischen den Toilettengängen kann dazu beitragen, dass sich die Blase dehnt und mehr Urin aufnehmen kann.
Der Patient führt ein Blasentagebuch, in das er über einen Zeitraum von zwei bis vier Tagen einträgt, was und wie viel er trinkt, wie viel Urin er verliert und wann er auf die Toilette muss. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensmuster erkennen und vermeiden. Auch Situationen, in denen sich der Harndrang besonders bemerkbar macht, sollten in das Tagebuch eingetragen werden. Ebenso wichtig sind Angaben zu Medikamenten.
Beckenbodenmuskulatur trainieren
Starke Beckenbodenmuskeln halten den Urin besser zurück als schwache.
- Die Beckenbodenmuskulatur kann durch Kegelübungen gestärkt werden.
Dabei werden die Muskeln, die den Harnfluss kontrollieren, angespannt und entspannt.
Forscher fanden heraus, dass Frauen, die an einem Beckenbodentraining teilnahmen, weniger Urin pro Tag verloren als Frauen, die kein Training absolvierten.
- Während des Wasserlassens sollten keine Beckenbodenübungen durchgeführt werden.
Auch Männer können von einem Beckenbodentraining profitieren. Die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur kann dazu beitragen, dass ein Mann weniger häufig Urin verliert, insbesondere das Nachtröpfeln nach dem Wasserlassen.
Medizinisches Fachpersonal, zum Beispiel Physiotherapeuten, die in der Beckenbodengymnastik geschult sind, können den Menschen helfen, das Beste aus den Kegelübungen herauszuholen, indem sie ihnen helfen, ihre Rumpfmuskulatur zu stärken.
Die Rumpfmuskulatur umfasst die Muskeln des Rumpfes, insbesondere des unteren Rückens, des Beckenbodens und des Bauches. Diese Muskeln halten das Becken in einer Linie mit der Wirbelsäule, was zu einer guten Haltung und Balance beiträgt.
- Der Physiotherapeut kann den Betroffenen zeigen, wie sie einige Übungen bei alltäglichen Aktivitäten durchführen können, z. B. beim Autofahren oder beim Sitzen am Schreibtisch.
Für die Kegel-Übungen ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Wenn man sich jedoch nicht sicher ist, ob man die Übungen richtig ausführt, kann man mit Hilfe von Biofeedback, elektrischer Stimulation oder beidem lernen, wie man die Kegel-Übungen richtig ausführt.
- Beim Biofeedback werden mit speziellen Sensoren die Muskelkontraktionen gemessen, die das Wasserlassen steuern.
Kontrolle des Harndrangs
Betroffene können einen starken Harndrang kontrollieren oder unterdrücken, was als Drangunterdrückung bezeichnet wird. Diese Art des Blasentrainings hilft den Betroffenen, sich weniger Sorgen zu machen, wenn sie in Eile eine Toilette aufsuchen müssen.
Manche Menschen lenken sich ab, um den Harndrang zu unterdrücken. Anderen helfen lange, entspannte Atemzüge oder Stillhalten. Auch Beckenbodenübungen zur Stärkung des Beckenbodens können helfen, den Harndrang zu kontrollieren. Ein schnelles, kräftiges Anspannen der Beckenbodenmuskulatur kann helfen, den Harndrang zu unterdrücken.
Wenn eine Änderung der Lebensgewohnheiten nicht ausreicht, kann der Arzt Medikamente, medizinische Hilfsmittel, blähungstreibende Mittel oder – als letzte Möglichkeit – einen chirurgischen Eingriff zur Behandlung der Harninkontinenz verordnen.
Medikamente zur Behandlung von Inkontinenz
Dranginkontinenz kann mit einem der folgenden Medikamente in Form von Tabletten, Flüssigkeiten oder Pflastern behandelt werden, um die Blase zu entspannen
- Anticholinergika
- Beta-3-Agonisten
- Trizyklische Antidepressiva
Zusätzlich zu Anticholinergika können Männern mit Harninkontinenz, die an einer vergrößerten Prostata leiden, verschrieben werden:
- Alpha-Blocker
- 5-Alpha-Reduktase-Hemmer
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- medizinische Geräte
- Katheter
Menschen mit Überlaufinkontinenz müssen möglicherweise einen Katheter verwenden, um ihre Blase zu entleeren. Das medizinische Fachpersonal zeigt den Betroffenen, wie ein Katheter verwendet wird. Richtige Hygiene ist wichtig für die Verwendung des Katheters und zur Vermeidung von Blasenentzündungen.
Pessar für Frauen bei Belastungsinkontinenz
Frauen, die unter Belastungsinkontinenz leiden, können sich ein weiches Kunststoffteil, ein so genanntes Pessar, in die Scheide einführen lassen. Das Pessar drückt gegen die Scheidenwand und die nahe gelegene Harnröhre. Durch den Druck wird die Harnröhre verschlossen, so dass weniger Blut austritt.
Ein weiteres neues Produkt zur Behandlung von Belastungsinkontinenz ist ein tamponähnliches Einwegprodukt, das bis zu 12 Stunden am Stück in die Scheide eingeführt werden kann. Das Produkt dehnt sich aus und drückt gegen die Harnröhre, so dass weniger Flüssigkeit austritt.
Füllstoffe bei Belastungsinkontinenz
Zur Behandlung von Belastungsinkontinenz kann ein Gel oder eine Paste in die Nähe des Harnschließmuskels injiziert werden. Das injizierte Material vergrößert den Bereich um die Harnröhre. Die zusätzliche Dicke hilft, die Blasenöffnung zu verschließen, so dass weniger Urin austritt.
Elektrische Nervenstimulation
Wenn Medikamente und Änderungen des Lebensstils nicht ausreichen, kann der Arzt eine elektrische Nervenstimulation zur Behandlung von Dranginkontinenz und anderen Symptomen vorschlagen.
Die elektrische Nervenstimulation verändert die Blasenreflexe, indem die Nerven, die die Blase und die Schließmuskeln steuern, mit leichten elektrischen Impulsen stimuliert werden.
Operationen bei Harninkontinenz
Schlingentherapie
Die häufigste Operation zur Behandlung von Belastungsinkontinenz bei Frauen ist die Schlingenoperation. Bei der Schlingenoperation bei Frauen führt der Chirurg durch die Scheide ein Materialband zwischen Scheide und Harnröhre ein. Der Chirurg kann ein synthetisches Netz, ein siebartiges Material, das geschwächtes oder beschädigtes Gewebe stützt, oder ein biologisches Transplantat aus menschlichem oder tierischem Gewebe verwenden.
Obwohl eine Schlingenoperation mit einem synthetischen Netz erfolgreich und sicher sein kann, können bei einigen Frauen Komplikationen auftreten. Das medizinische Fachpersonal kann die Risiken und Vorteile einer Operation bei Belastungsinkontinenz erläutern und aufzeigen, welche Ergebnisse die Betroffenen erwarten können.
Die Belastungsinkontinenz bei Männern kann mit einer männlichen Schlingenplastik behandelt werden, bei der ein Netz unter die Harnröhre gelegt wird, um die Harnröhre und den Schließmuskel anzuheben und zu stützen.
Künstlicher Harnröhrenschließmuskel
Belastungsinkontinenz bei Männern kann durch die Implantation eines künstlichen Schließmuskels behandelt werden – ein Gerät, das die Harnröhre geschlossen hält, um Urinverlust zu verhindern.
Operation zur Beseitigung einer Verstopfung
Eine Überlaufinkontinenz, die durch einen Verschluss oder eine Verengung der Harnröhre verursacht wird, kann durch eine Operation zur Beseitigung des Verschlusses behandelt werden.
Bei Männern mit einer vergrößerten Prostata kann es zu einer Blasenauslassobstruktion kommen. Wenn andere Behandlungen nicht ausreichen, kann der Arzt einen chirurgischen Eingriff vorschlagen, einschließlich minimal-invasiver Eingriffe, um das vergrößerte Prostatagewebe zu entfernen oder die Harnröhre zu erweitern.
Vergrößerung der Blase
Wenn die Harninkontinenz durch eine Nervenschädigung verursacht wird, kann der Arzt eine Operation vorschlagen, um die Blase zu vergrößern. Dies kann dazu führen, dass die Blase mehr Urin speichern kann, aber auch dazu, dass es schwieriger wird, die Blase zu entleeren, was dazu führen kann, dass die Betroffenen einen Katheter benötigen, um die Blase zu entleeren.
Hilfsmittel bei Blasenschwäche (HarnInkontinenz)
Welche Hilfsmittel gibt es für Betroffene mit Harninkontinenz?
Schützende Produkte
Auch nach der Behandlung kann es gelegentlich zu Urinverlust kommen. Bestimmte Produkte können Betroffenen helfen, mit dem Urinverlust umzugehen:
Saugfähige, waschbare Inkontinenzunterwäsche: Betroffene können Unterwäsche tragen, die mit einem speziellen Stoff gefüttert ist, der den Urin aufsaugt.
Wasserdichte Unterwäsche: Wasserdichte Unterwäsche kann die Kleidung vor Nässe schützen.
Inkontinenzhosen für Erwachsene: Erwachsene können Inkontinenzslips tragen, die wie Windeln wirken und die Kleidung trocken halten.
Einlagen: Einweg-Einlagen können in der Unterwäsche getragen werden, um austretenden Urin aufzusaugen.
Große Einweg-Einlagen: Große Einlagen können verwendet werden, um Stühle und Betten vor Urin zu schützen.
Spezielle Hautreinigungsmittel und -cremes: Spezielle Hautreinigungsmittel und Cremes können verhindern, dass die Haut um die Harnröhre herum gereizt wird. Cremes können helfen, den Urin von der Haut fernzuhalten.
Tabletten zur Desodorierung des Urins: Betroffene sollten mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen, ob die Einnahme von Urindesodorierungstabletten hilfreich sein kann.
Externer Katheter: Ein Blasenkatheter wird bei Männern verwendet, um Urin aus dem Körper zu sammeln und in einen Beutel zu leiten, der mit einem Band am Oberschenkel befestigt wird.
Emotionale Unterstützung
Blasenprobleme sind weit verbreitet, aber viele Menschen schämen sich, darüber zu sprechen. Sprechen Sie zumindest mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihre Blasenprobleme. Er oder sie kann dabei helfen, Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit ähnlichen Problemen aufzunehmen.
Sprechen Sie mit Ihrer Familie und Ihren Freunden über die Harninkontinenz. Familie und Freunde können den Umgang mit der Blasenschwäche erleichtern. Wenn Betroffene über ihr Problem sprechen, erfahren sie vielleicht, dass auch andere Menschen in ihrem Umfeld Blasenprobleme haben.
Quellen
- MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
- Lee UJ, Feinstein L, Ward JB, et al. Prevalence of urinary incontinence among a nationally representative sample of women, 2005–2016: findings from the Urologic Diseases in America Project. Journal of Urology. 2021;205(6):1718–1724. doi:10.1097/JU.0000000000001634
- Clemens JQ. Urinary incontinence in men. www.uptodate.com/contents/urinary-incontinence-in-men External link
- Helfand BT, Smith AR, Lai HH, et al. Prevalence and characteristics of urinary incontinence in a treatment-seeking male prospective cohort—results from the LURN Study. Journal of Urology. 2018;200(2)397–404. doi:10.1016/j.juro.2018.02.075
- Gordon B, Shorter B, Isoldi KK, Moldwin RM. Obesity with comorbid stress urinary incontinence in women: a narrative review to inform dietetics practice. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics. 2017;117(6):889–907. doi:10.1016/j.jand.2016.09.024
- French CL, Crawford SL, Bova C, Irwin RS. Change in psychological, physiological, and situational factors in adults after treatment of chronic cough. Chest. 2017;152(3):547–562. doi:10.1016/j.chest.2017.06.024
- Angelini K. Pelvic floor muscle training to manage overactive bladder and urinary incontinence. Nursing for Women’s Health. 2017;21(1):51–57. doi:10.1016/j.nwh.2016.12.004
- Markland AD, Richter HE, Fwu CW, Eggers P, Kusek JW. Prevalence and trends of urinary incontinence in adults in the United States, 2001 to 2008. Journal of Urology. 2011;186(2):589–593. doi:10.1016/j.juro.2011.03.114
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!