Yoga – Vorteile und Wirkung

Wofür ist Yoga gut?

Yoga wirkt sich unter anderem positiv auf die Beweglichkeit, die Stärkung der Stützmuskulatur und das allgemeine Wohlbefinden aus. In Kombination mit Meditation und Entspannung hat Yoga auch einen positiven Einfluss auf Stresssymptome, auf Übergewicht oder auf Schmerzsymptome wie Rückenschmerzen oder Migräne.

Was ist Yoga und woher kommt es? Unter Yoga versteht man im Allgemeinen eine sehr alte, ganzheitliche Lehre (Übungskonzept), die ihren Ursprung in Indien hat. Die aus Indien stammende philosophische Lehre umfasst eine Reihe von Praktiken wie Asanas, Askese, Yama, Kriyas, Niyama, Pranayama, Pratyahara und Meditation.

Yogaübungen tragen zum Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele bei. Der Begriff Yoga kann auch mit „Einheit“, „Verbindung“ und „Harmonie“ übersetzt werden. Seit dem 19. Jahrhundert wächst die Zahl der Yoga-Anhänger auch im Westen. Heute praktizieren weltweit mehr als 300 Millionen Menschen Yoga. Westliche bzw. moderne Yogapraktiken repräsentieren eher eine sogenannte New-Age-Lebenseinstellung als eine Form hinduistischer Spiritualität.

Die traditionelle indische Yogapraxis unterscheidet sich grundlegend von der westlichen, modernen Yogapraxis und beinhaltet wesentlich komplexere Lehren und Praktiken als die modernen Formen.

Hier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Studien und Artikel zur Wirksamkeit von Yoga und die Frage: Wie fängt man am besten mit Yoga an …

Yoga und Schmerzbehandlung: Forscher haben die Wirkung von Yogaübungen bei verschiedenen Schmerzzuständen in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien untersucht. Bei Schmerzen im unteren Rückenbereich und im Nackenschmerzen haben Studien beispielsweise vielversprechende Ergebnisse erbracht. Yoga gehört ausserdem zu den Behandlungsoptionen, die das American College of Physicians für…
Was tut ADHS Kindern gut? Yoga und Atemübungen haben eine positive Wirkung auf Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Nach speziellen Kursen verbesserte sich die Aufmerksamkeit der Kinder, ihre Hyperaktivität nimmt ab, sie bleiben länger aufmerksam und können sich länger mit komplexen Tätigkeiten beschäftigen. Zu dieser Einschätzung kommen…
Wirkung von Yoga auf das Gehirn Studie untersucht Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitivem Altern. Seit Jahrzehnten wissen Forscher, dass Aerobic das Gehirn stärkt und zum Wachstum neuer Nervenzellen beiträgt, aber nur wenige Studien haben untersucht, wie Yoga das Gehirn beeinflusst. Ein Überblick über die Forschung…
Was ist eine Vagovasale Synkope? Eine Ohnmacht oder vasovagale Synkope ist eine kurze Bewusstlosigkeit. Die Ursache ist eine Funktionsstörung des vegetativen Nervensystems. Der Blutdruck sinkt, der Puls verlangsamt sich. Das Gehirn wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff durchblutet und es kommt zur Bewusstlosigkeit. Auslöser können langes…
Entspannungstechniken (Entspannungsverfahren) umfassen eine Reihe von Praktiken wie progressive Muskelrelaxation (Muskelentspannung), Guided Affective Imagery (Geführte emotionale Imagination), Biofeedback, Selbsthypnose und tiefe Atemübungen. Das Ziel ist bei allen Entspannungstechniken ähnlich: die natürliche Entspannungsreaktion des Körpers hervorzurufen, die sich durch eine Verlangsamung der Atmung, eine Senkung des Blutdrucks…
Der Solarplexus, auch Plexus coeliacus oder Sonnengeflecht genannt, ist ein komplexes, strahlenförmiges Netzwerk von Nervenfasern (Nervengeflecht) und Ganglien im Bauchraum (Peritonealhöhle) des menschlichen Körpers. Ein Ganglion ist eine Ansammlung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem, auch Nervenknoten genannt. Der Solarplexus ist Teil des vegetativen Nervensystems, das für die…
Laut einer wissenschaftlichen Meta-Analyse kann Yoga die Häufigkeit von Kopfschmerzen bei Menschen mit Migräne verringern. Der Forscher Qi Wu vom First Hospital of Changsha in China und seine Kolleginnen und Kollegen führten eine systematische Auswertung der wissenschaftlichen Fachliteratur durch, um randomisierte, kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von…
Was ist Yoga und wofür sind Yogaübungen gut? Yoga ist eine Körper-Geist-Praxis, die es schon seit Tausenden von Jahren gibt. Die Wurzeln des Yoga liegen in der indischen Philosophie und sind sehr alt und komplex. Ursprünglich war es eine spirituelle Praxis, wurde aber als Mittel zur…
Wirksamkeit von Yoga, Qi Gong und Tai Chi bei Rückenschmerzen: Menschen mit chronischen Rückenschmerzen haben ein erhöhtes Risiko für funktionelle Einschränkungen, arbeitsbedingte Einschränkungen und mögliche langfristige Behinderungen. Darüber hinaus ist die wirtschaftliche Belastung durch chronische Rückenschmerzen hoch. Wissenschaftler der Florida Atlantic University (FAU) geben in einer…
Was kann man gegen Depressionen und Angstzustände machen? Hilft Yoga gegen Angststörungen und Depressionen? Die positiven Auswirkungen von Yoga sind durch zahlreiche wissenschaftliche Forschungen bestätigt worden. Bislang war jedoch nicht klar, auf welche Weise Yoga seine physiologische Wirkung entfaltet. Nun wurde in einer wissenschaftlichen Studie der…
Entspannung und bessere Konzentration durch Yoga: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Yoga mehrere gesundheitsfördernde Vorteile und Auswirkungen für Kinder und Jugendliche haben kann. Yoga ist Untersuchungen zufolge ein vielversprechendes Instrument zur Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche und kann auch beim Abnehmen bei übergewichtigen oder fettleibigen Kindern und…
Studien zeigen die verschiedenen Vorteile von Yoga für verschiedene gesundheitliche Aspekte, darunter Stressbewältigung, geistige/emotionale Gesundheit, Förderung gesunder Ess- und Bewegungsgewohnheiten, Schlaf und Ausgeglichenheit. Yoga zur Bewältigung von Stress Eine Auswertung von 12 Studien mit insgesamt 672 Teilnehmern zu verschiedenen Arten von Yoga zur Stressbewältigung bei gesunden…
Fibromyalgie ist eine langwierige Erkrankung, die Schmerzen und Schmerzempfindlichkeit im ganzen Körper verursacht, begleitet von Symptomen wie beispielsweise Müdigkeit, Schlafstörungen, Gedächtnisprobleme und Stimmungsschwankungen. Forscher gehen davon aus, dass die Fibromyalgie schmerzhafte Empfindungen verstärkt, indem sie die Art und Weise beeinträchtigt, wie Gehirn und Rückenmark schmerzhafte und…
Hatha-Yoga und Vinyasa-Yoga: Laut einer neuen wissenschaftlichen Studie der University of Pittsburgh, des Duke University Medical Center und der Universität Zürich hilft die Teilnahme an Hatha-Yoga oder dem intensiveren Vinyasa-Yoga als Teil eines 6-monatigen Abnehmprogramms für Erwachsene mit Fettleibigkeit oder Übergewicht bei der Gewichtsabnahme. Dabei wurden…
Ein Gespräch mit Miko Ramelow, Yogalehrerin und Mindfulness Coach. Was bedeutet meditieren? Im Wesentlichen ist Meditation eine Möglichkeit, sein überstimuliertes Nervensystem zu beruhigen, sich von seinen Gedanken zu lösen, das Ego loszulassen und sich mit Energien innerhalb und außerhalb seines physischen Körpers zu verbinden. Ein weit…