Für was ist Yoga alles gut? Hier finden Sie die neuesten wissenschaftlichen Studien zu den Vorteilen und der Wirkung von Yoga auf die Gesundheit.
Was ist Yoga und woher kommt es? Unter Yoga versteht man im Allgemeinen eine sehr alte, ganzheitliche Lehre (Übungskonzept) die seinen Ursprung in Indien hat. Die aus Indien stammende philosophische Lehre umfasst dabei sowohl eine Reihe von Praktiken wie zum Beispiel Asanas, Askese, Yama, Kriyas, Niyama, Pranayama, Pratyahara als auch Meditation.
Yogaübungen tragen zum Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele bei. Man kann den Begriff Yoga auch mit „Einheit“, „Verbindung“ und „Harmonie“ übersetzen. Die Zahl der Yogaanhänger hat seit dem 19. Jahrhundert auch im Westen zugenommen. Weltweit praktizieren inzwischen mehr als 300 Millionen Menschen Yoga. Westliche beziehungsweise moderne Yogapraktiken stellen eher eine sogenannte New-Age-Lebenseinstellung dar als eine Form hinduistischer Spiritualität.
Traditionelle, indische Yogapraktiken unterscheiden sich demgegenüber grundsätzlich vom westlichen, modernen Yogapraktiken und enthalten deutlich komplexere Lehren und Praktiken als die modernen Formen.