Stuhlinkontinenz – Symptome, Diagnose, Schweregrade, Risikogruppen, Ernährung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 25. August 2023, Lesezeit: 9 Minuten

Als Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) bezeichnet man die Unfähigkeit, den Stuhlgang zu kontrollieren. Der Stuhl tritt ohne vorherige Anzeichen aus dem Enddarm aus.

Das Spektrum der Stuhlinkontinenz reicht von gelegentlichem Stuhlverlust bei Blähungen bis zum völligen Verlust der Kontrolle über den Stuhlgang.

Zu den häufigsten Ursachen der Stuhlinkontinenz gehören Durchfall, Verstopfung sowie Muskel- oder Nervenschäden. Muskel- oder Nervenschäden können altersbedingt oder durch eine Geburt entstanden sein.

Unabhängig von der Ursache kann es für die Betroffenen schwierig sein, über ihre Stuhlinkontinenz zu sprechen.

Dennoch sollte man sich nicht scheuen, mit seinem Arzt über dieses weit verbreitete Gesundheitsproblem zu sprechen. Eine Behandlung kann die Stuhlinkontinenz und die Lebensqualität verbessern.

Nach Schätzungen von Gesundheitsexperten ist etwa jeder zwölfte Erwachsene von Stuhlinkontinenz betroffen. Obwohl Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) kein normaler Bestandteil des Älterwerdens ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie auftritt, mit zunehmendem Alter. Frauen haben ein höheres Risiko als Männer.

Anzeichen und Symptome von Stuhlinkontinenz

Wie macht sich Stuhlinkontinenz bemerkbar? Die Symptome der Stuhlinkontinenz hängen von der Art der Inkontinenz ab.

Bei der Dranginkontinenz wissen die Betroffenen, wann sie Stuhlgang haben, können ihn aber nicht kontrollieren, bevor sie eine Toilette erreicht haben.

Bei der passiven Stuhlinkontinenz geht der Stuhl unbemerkt durch den After ab.

Manche Ärzte zählen Stuhlstreifen oder -flecken auf der Unterwäsche (Stuhlschmieren) zu den Symptomen einer Stuhlinkontinenz.

Wann sollte bei Stuhlinkontinenz ein Arzt aufgesucht werden?

Bei häufiger oder schwerer Stuhlinkontinenz sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch wenn manche Menschen in der Lage sind, eine leichte oder seltene Stuhlinkontinenz selbst zu behandeln, sollten sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Stuhlinkontinenz ihre Lebensqualität beeinträchtigt oder emotionale oder soziale Probleme verursacht.

Welche Probleme kann Stuhlinkontinenz verursachen?

Zu den möglichen Auswirkungen und Beschwerden einer Stuhlinkontinenz gehören:

  • Unbehagen oder Irritationen der Haut um den After herum
  • emotionale und soziale Probleme wie Angst, Verlegenheit, soziale Isolation, Verlust des Selbstwertgefühls, Wut oder Depressionen
  • Beeinträchtigung der Lebensqualität, zum Beispiel Unfähigkeit, Sport zu treiben, zu arbeiten, zur Schule zu gehen oder an gesellschaftlichen Ereignissen teilzunehmen.

Welche anderen gesundheitlichen Probleme haben Menschen mit Stuhlinkontinenz?

Menschen mit Stuhlinkontinenz können auch andere gesundheitliche Probleme haben:

  • Durchfall
  • schlechter allgemeiner Gesundheitszustand
  • chronische Krankheiten und Beschwerden wie:
    Reizdarmsyndrom
    – Typ-2-Diabetes
    – Erkrankungen, die die Nerven des Afters, des Beckenbodens oder des Enddarms betreffen
    entzündliche Darmerkrankungen
    – Schädigung oder Schwäche der Muskeln des Enddarms, des Beckenbodens oder des Mastdarms
    – Schädigung der Nerven des Afters, des Beckenbodens oder des Enddarms
    Harninkontinenz
    – Proktitis

Risikogruppen

Welche Personen haben ein höheres Risiko, an Stuhlinkontinenz zu erkranken?

Die Wahrscheinlichkeit, an Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) zu erkranken, ist höher bei Menschen, die:

  • älter als 65 Jahre sind
  • körperlich inaktiv sind
  • bestimmte chronische Krankheiten, Beschwerden oder gesundheitliche Probleme haben
  • deren Gallenblase entfernt wurde
  • Raucher

Kinder, die mit bestimmten angeborenen Fehlbildungen des Rückenmarks, des Afters oder des Enddarms geboren werden, haben ein höheres Risiko für Stuhlinkontinenz.

Kinder, die unter Verstopfung leiden, haben ebenfalls ein höheres Risiko für Stuhlinkontinenz.

Diagnose – Wie erkennt der Arzt eine Stuhlinkontinenz?

Stuhlinkontinenz frühzeitig erkennen und vorbeugen

Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Häufig sind das Alter oder bestimmte Krankheiten die Auslöser und können letztlich nicht verhindert werden.

Eine wirksame Möglichkeit der Vorbeugung ist die Beckenbodengymnastik. Dabei wird der Beckenboden trainiert und gekräftigt.

Es hat sich gezeigt, dass eine Stuhlinkontinenz besser behandelt werden kann, wenn die Erkrankung früh erkannt wird und noch nicht so stark ausgeprägt ist.

  • Das Fortschreiten der Erkrankung kann dann manchmal aufgehalten werden.

Um eine Stuhlinkontinenz und ihre Ursachen zu diagnostizieren, nutzen Ärzte die Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und medizinische Tests.

Medizinische Untersuchungen zur Diagnose von Stuhlinkontinenz

Laboruntersuchungen

Um nach Anzeichen für bestimmte Krankheiten und Zustände zu suchen, die Stuhlinkontinenz verursachen können, kann der behandelnde Arzt einen oder mehrere der folgenden Labortests durchführen.

Tests der Darmfunktion

Um die Funktion der Muskeln und Nerven des Anus, des Beckenbodens und des Rektums zu beurteilen, können einer oder mehrere der folgenden Tests durchgeführt werden:

Anorektale Manometrie – ein Test, bei dem die Empfindlichkeit des Enddarms, seine Funktionsfähigkeit und die Funktionsfähigkeit der Schließmuskeln des Afters untersucht werden.
Defäkographie – eine Röntgenaufnahme des Bereichs um den Anus und des Mastdarms, um festzustellen, wie gut der Stuhl gehalten und ausgeschieden werden kann.
Elektromyographie – ein Test, der die Funktion der Muskeln und Nerven im Bereich des Afters und des Beckenbodens untersucht.

Endoskopie

Eine Endoskopie kann durchgeführt werden, um das Innere des Afters, des Mastdarms und des Dickdarms auf Anzeichen von Entzündungen und Problemen im Verdauungstrakt zu untersuchen, die eine Stuhlinkontinenz verursachen können.
Zu den Endoskopien bei Stuhlinkontinenz gehören:

  • Anoskopie
  • Dickdarmspiegelung
  • flexible Sigmoidoskopie
  • Rektoskopie – ein Verfahren, das einer Anoskopie ähnelt und bei dem das Innere des Rektums untersucht wird

Bildgebende Tests

Um Probleme im Bereich des Anus, des Beckenbodens oder des Enddarms zu erkennen, die eine Stuhlinkontinenz verursachen könnten, können Ärzte eine bildgebende Untersuchung durchführen, wie zum Beispiel:

  • Ultraschall (Sonografie)
  • Röntgenuntersuchung
  • Magnetresonsanztomografie (MRT = Kernspintomografie)

Bestimmung des Schweregrades der Stuhlinkontinenz

Stuhlinkontinenz (Darminkontinenz) ist nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt. Um den Schweregrad besser einschätzen zu können, haben Fachleute ein Punktesystem entwickelt.

Das System nach Vaizey Wexner wird weltweit von vielen Ärztinnen und Ärzten verwendet, um den Schweregrad der Stuhlinkontinenz zu bestimmen.

Die Ärztinnen und Ärzte vergeben Punkte für die Häufigkeit und die Art der Inkontinenzereignisse (Verlust von Gasen, flüssigem oder festem Stuhl).

Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 1 und 20 Punkten. Je höher die Punktzahl, desto schwerer ist die Stuhlinkontinenz.

Inkontinenzereignisse Häufigkeit
nie selten (weniger als 1 pro Monat) manchmal (weniger als 1 pro Woche) häufig (<1 pro Tag und >1 pro Woche immer (>1 pro Tag)
Fest 0 1 2 3 4
Flüssig 0 1 2 3 4
Gas 0 1 2 3 4
Inkontinenz-Hilfsmittel/Vorlagen nötig 0 1 2 3 4
Beeinflussung der Lebensgewohnheiten 0 1 2 3 4

Tabelle: Bestimmung des Schweregrads der Stuhlinkontinenz nach Vaizey Wexner

Darüber hinaus gibt es weitere Abstufungen (Skalen), nach denen Ärztinnen und Ärzte den Schweregrad der Stuhlinkontinenz beurteilen können:

Grad 1: Nur Darmgase treten unkontrolliert aus. Fester und flüssiger Stuhl kann gut zurückgehalten werden.

Grad 2: Die betroffene Person kann Darmgase und flüssigen Stuhl nicht mehr zurückhalten. Nur fester Stuhl ist noch beherrschbar.

Grad 3: Die Darmentleerung kann nicht mehr kontrolliert werden. Auch fester Stuhl kann nicht mehr gehalten werden und geht unfreiwillig (willkürlich) ab. In diesem Fall liegt eine vollständige Stuhlinkontinenz vor.

Wie lässt sich Stuhlinkontinenz verhindern?

Die meisten Ursachen der Stuhlinkontinenz können nicht verhindert werden. Im Rahmen der Diagnostik, bei der die Ursache ermittelt wird, können jedoch Möglichkeiten und Methoden zur Vorbeugung von Inkontinenzepisoden aufgezeigt werden.

Liegt die Ursache beispielsweise in der Ernährung, kann der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke wie Alkohol oder Koffein helfen. Auch eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Flüssigkeit kann helfen.

Bestimmte Therapien und Behandlungen, wie zum Beispiel Darmtraining, können den Betroffenen helfen, einen Zeitplan für die Toilettengänge zu entwickeln und so unangenehme Zwischenfälle zu vermeiden.

Was tun, wenn ein Kind Stuhlinkontinenz hat?

Wenn ein Kind über 4 Jahre an Darminkontinenz leidet und auf die Toilette geht, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären. Wie der Arzt die Inkontinenz des Kindes behandelt, hängt von der Ursache ab.

Essen, Diät und Ernährung

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Vorbeugung oder Linderung von Stuhlinkontinenz?

Je nach Ursache kann eine Ernährungsumstellung helfen, Stuhlinkontinenz zu vermeiden oder zu lindern.

Grundsätzlich sollte eine gesunde und ausgewogene Ernährung angestrebt werden.

Ist die Stuhlinkontinenz auf Verstopfung oder Hämorrhoiden zurückzuführen, können eine ballaststoffreichere Ernährung und eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme die Beschwerden lindern.

Was sollte bei Stuhlinkontinenz vermieden werden?

Wenn die Darminkontinenz (Stuhlinkontinenz) durch Durchfall verursacht wird, sollte man Nahrungsmittel meiden, die die Symptome verschlimmern, wie beispielsweise folgende Getränke und Nahrungsmittel:

  • alkoholische Getränke
  • koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel
  • Molkereiprodukte wie Milch, Käse, Sahne, Crème Fraîche und Eiscreme
  • fette und fettige Lebensmittel
  • fructosehaltige Getränke und Lebensmittel
  • Obst wie Äpfel, Pfirsiche und Birnen
  • scharf gewürzte Lebensmittel
  • Produkte, einschließlich Süßigkeiten und Kaugummi, mit Süßungsmitteln, die auf „-ol“ enden, wie Sorbit, Mannit, Xylit und Maltit

Führen eines Ernährungstagebuchs

Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, herauszufinden, welche Nahrungsmittel und Getränke die Symptome verbessern oder verschlechtern. Nach einigen Tagen kann das Tagebuch einen Zusammenhang zwischen bestimmten Nahrungsmitteln und Getränken und der Stuhlinkontinenz-Symptome aufzeigen.

Ein Wechsel der Lebensmittel und Getränke, die mit Stuhlinkontinenz in Verbindung gebracht werden, kann zu einer Verbesserung der Symptome und Beschwerden führen.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS, NIH
  • Whitehead WE, Palsson OS, Simren M. Treating fecal incontinence: an unmet need in primary care medicine. North Carolina Medical Journal. 2016;77(3):211–215.
  • Bharucha AE, Dunivan G, Goode PS, et al. Epidemiology, pathophysiology, and classification of fecal incontinence: state of the science summary for the National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) workshop. The American Journal of Gastroenterology. 2015;110(1):127–136.
  • Rao SS, Bharucha AE, Chiarioni G, et al. Anorectal disorders. Gastroenterology. 2016;150(6):1430–1442.
  • Lewis ML, Palsson OS, Whitehead WE, van Tilburg MAL. Prevalence of functional gastrointestinal disorders in children and adolescents. The Journal of Pediatrics. 2016;177:39–43.e3.
  • Whitehead WE, Palsson OS, Simren M. Treating fecal incontinence: an unmet need in primary care medicine. North Carolina Medical Journal. 2016;77(3):211–215.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Epilepsie

Epilepsie: Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlung

Die Epilepsie ist durch wiederkehrende Anfälle gekennzeichnet ist. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit....

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nackenschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nackenschmerzen können von verschiedenen Ursachen herrühren und sich auf unterschiedliche Weise manifestieren....

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

Studie: Yoga hilft bei Rückenschmerzen

In den letzten Jahren hat sich die Telearbeit (Homeoffice) zu einem immer beliebteren Modell der Arbeit entwickelt....

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Autophagie: Der zelluläre Prozess der Selbstverdauung

Alles, was Sie über Autophagie wissen müssen: von der Selbstheilung der Zellen bis zur Prävention von Krankheiten....

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Neue Erkenntnisse über Aphantasie und Gedächtnis

Tauchen Sie ein in die Welt der Aphantasie und ihr Einfluss auf das autobiografische Gedächtnis. Eine Studie des Universitätsklinikums Bonn....