Ayurveda, die traditionelle indische Medizin, ist reich an natürlichen Heilmitteln für Gesundheits- und Schönheitsprobleme.
- Haritaki ist eines der vielen Ayurveda-Kräuter. Haritaki ist die Frucht des sommergrünen Pflaumenbaums Myrobalan und ein wichtiges Kraut in der Ayurveda- und Siddha-Medizin, zwei einheimischen indischen Medizinsystemen.
- Die Frucht selbst ist winzig, länglich und weniger als einen Zentimeter lang.
Normalerweise werden die Früchte geerntet, wenn sie noch grün und unreif sind, und dann getrocknet, bis sie goldbraun oder schwarz sind. Anschließend werden sie zu Pulver gemahlen und zu ayurvedischen Arzneimitteln verarbeitet. Die Wirksamkeit der Frucht hängt jedoch vom Ernteort, der Farbe und der Form ab.
ÜBERSICHT
- 1 Unter welchen Namen ist Haritaki bekannt?
- 2 Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Haritaki?
- 3 Welche Wirkung hat Haritaki auf Haut, Haaren und Nägel?
- 4 In welchen Formen wird Haritaki angeboten?
- 5 Ursprünge und Tradition des Haritaki
- 6 Wann sollte Haritaki nicht genommen werden?
- 7 Wie lange dauert es, bis Haritaki wirksam wird?
- 8 Kann man Haritaki täglich einnehmen?
- 9 Wann sollte Haritaki eingenommen werden?
- 10 Ist Haritaki gut für die Leber?
Unter welchen Namen ist Haritaki bekannt?
Der wissenschaftliche Name ist Terminalia chebula, auch bekannt als Schwarzer Haritaki oder Chebulamyrobalan. Haritaki ist eine Terminalia-Art, die in Südasien von Indien und Nepal östlich bis Südwestchina (Yunnan) und südlich bis Sri Lanka, Malaysia und Vietnam vorkommt.
In Indien ist sie unter den Namen „Harad“ in Hindi und Urdu, „Kadukkai“ in Tamil, „Hirada“ in Marathi, „Hilikha“ in Assamese und „Horitoky“ in Bengali bekannt. Haritaki wird in Südasien auch Haradey Kaddukki und Kayakalpa genannt. In der tamilischen Sprache wird der Begriff Kayakalpa verwendet. Haritaki gilt als Verjüngungsmittel für den Körper, das alle Doshas oder Körpersäfte ausgleicht.
Dosha ist ein Sanskritwort und bedeutet „Fehler“, „Mangel“ oder „das Verdunkelnde“. Es kommt von der Wurzel dush, was „verdorben oder schlecht werden; sündigen“ bedeutet. In einem klassischen Text des Ayurveda, der Charaka Samhita, wird es hauptsächlich verwendet, um ein Übermaß zu bezeichnen, das Krankheiten verursachen kann. Haritaki ist allgemein als lebensförderndes Kraut bekannt.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Haritaki?
Haritaki wird im Ayurveda wegen seiner vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen verehrt. Haritaki soll alle Elemente ins Gleichgewicht bringen, insbesondere Äther und Luft. Die Kombination von Äther und Luft wird im Ayurveda als Vata-Dosha bezeichnet, das laut Ayurveda für 80 Prozent aller Krankheiten verantwortlich ist.
Haritaki ist reich an:
Ayurveda-Praktizierende verwenden Haritaki zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden, einschließlich akuter und chronischer Erkrankungen. So ist Haritaki zusammen mit Bibhitaki und Amla, auch als indische Stachelbeere bekannt, Bestandteil der ayurvedischen Mischung Triphala.
Ayurveda-Praktizierende empfehlen, Haritaki mit Ghee oder geklärter Butter einzunehmen, um das Luftelement (Vata) zu beruhigen. Um Feuer und Hitze (Pitta) zu besänftigen, soll es mit einer kleinen Menge Zucker eingenommen werden. Um Wasser und Erde (Kapha) auszugleichen, wird empfohlen, Haritaki mit einer kleinen Menge Steinsalz einzunehmen.
- Wichtig: Bevor jedoch ein Kraut zur Gesundheitsplanung hinzugefügt wird, einschließlich Haritaki, sollte dies unbedingt mit einem Arzt abgestimmt werden.
Nach Untersuchungen aus dem Jahr von 2014 ist Haritaki hilfreich bei:
- Entgiftung
- Fortpflanzung
- Hautkrankheiten
- Husten
- Verstopfung
- Blähungen und Völlegefühl
- Verdauungsbeschwerden
- Gewichtsreduktion
- Stärkung der Libido
- Wiederherstellung und Revitalisierung des Gewebes
Laut Ayurveda-Praktikern ist Haritaki bei einer Vielzahl von Krankheiten hilfreich. Eine der herausragenden Eigenschaften von Haritaki soll es sein, dass es als ein Kraut gilt, das alle Organe und Gewebe verjüngt und nährt und das Immunsystem stärkt. Es könne insbesondere auch bei Fortpflanzungsproblemen wie Libido und Fruchtbarkeit helfen.
Eine pharmakologische Studie aus dem Jahr 2017 über die Extrakte der Myrobalan-Frucht zeigt, dass sie eine Reihe von nützlichen Verbindungen enthält, die positiv wirken, nämlich:
- antikarzinogen
- antimykotisch
- antibakteriell
- antioxidantisch
- antidiabetisch
Eine ältere Studie von 2013 unterstützt auch die Verwendung von Haritaki bei Hämorrhoiden, aber dazu ist noch weitere Forschung erforderlich.
Welche Wirkung hat Haritaki auf Haut, Haaren und Nägel?
Als verjüngendes und regenerierendes Kraut mit antioxidativen Eigenschaften kann Haritaki die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln verbessern.
Eine Reihe von Hautkrankheiten kann mit Haritaki behandelt werden, wie eine 2019 durchgeführte Studie zeigt. Dafür sei Haritaki täglich äußerlich anzuwenden, indem Sie es mit Wasser zu einer Paste vermischen. Wenn die Substanz zu trocken ist, kann man ein paar Tropfen Öl hinzufügen.
In einer Studie aus dem Jahr 2014 wurde festgestellt, dass eine Haritaki-Paste, bestehend aus Haritaki-Pulver, Ghee und Wasser, rissige Füße lindert.
Laut einer im Jahr 2021 veröffentlichten Studie (https://journalgrid.com/view/article/rjas/43) enthalten klassische ayurvedische Texte Rezepturen für Haarfärbemittel, die Haritaki-Pulver enthalten, und stellen fest, dass diese Rezepturen seit Generationen ohne negative Nebenwirkungen verwendet werden. Der Studie zufolge verdunkelt Haritaki nicht nur das Haar, sondern macht es auch weicher.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 könnten die antimikrobiellen Eigenschaften von Haritaki bei der Behandlung von Nagelbettinfektionen hilfreich sein, allerdings sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich.
In welchen Formen wird Haritaki angeboten?
Haritaki ist in vielen Formen auf dem Markt. Neben dem vielseitigen und beliebten Pulver gibt es Haritaki auch als Paste und als marmeladenartige Zubereitung mit Ghee oder Zuckersirup.
Je nach Krankheitsbild kann Haritaki auch in Tablettenform oder als Kräuteröl verschrieben werden. Verschiedene Rezepte werden von Ayurveda-Praktizierenden je nach den individuellen Bedürfnissen erstellt.
Haritaki als Pulver oder Churna ist die am weitesten verbreitete Form. Als Paste oder Legiyam wird das Haritaki-Pulver mit Wasser, Ghee oder anderen Kräutern vermischt. Öl oder Thylam Öle können mit Haritaki aufgegossen und auf der Haut, den Haaren, den Nägeln und in der Nahrung verwendet werden. Tabletten sind eine relativ moderne Form von Haritaki für Verbraucher, die an die Einnahme von Medikamenten in Pillenform gewöhnt sind.
Ursprünge und Tradition des Haritaki
Nach den alten Hindu-Schriften, den Veden, entsprang der Haritaki-Baum einem Tropfen Nektar, der aus dem himmlischen Kelch von Lord Indra fiel.
Der Name Haritaki bedeutet „das, was Hari verkörpert“ oder Lord Shiva, einer der drei Hindugötter, die für die Erschaffung, Erhaltung und Zerstörung des Universums verantwortlich sind.
Als reinigendes und stärkendes Kraut wird es in der ganzheitlichen Gesundheitspflege eingesetzt, um Dosha-Ungleichgewichte auszugleichen. Viele glauben, dass es auch zum spirituellen Gleichgewicht beiträgt.
Im Buddhismus ist Haritaki als „Große Goldene Frucht“ bekannt und steht für eine Verbindung zum Buddha. Es wird angenommen, dass sie den zentralen buddhistischen Wert des Mitgefühls verkörpert.
Haritaki wird wegen ihrer regenerativen Eigenschaften als Heilmittel für zahlreiche Krankheiten geschätzt. Der Medizinbuddha, eine wichtige Ikone im Mahayana-Buddhismus, wird so dargestellt, dass er eine Haritaki-Frucht in beiden Händen hält.
Wann sollte Haritaki nicht genommen werden?
Obwohl Haritaki im Allgemeinen als unbedenklich gilt, sollten bestimmte Personen Haritaki meiden. Nehmen Sie Haritaki nicht ein, wenn Sie:
- schwanger sind,
- kürzlich Blut gespendet haben,
- unter Müdigkeit leiden,
- Durchfall haben,
- dehydriert sind,
- blutzuckersenkende Medikamente wie Insulin oder Alpha-Glucosidasehemmer einnehmen.
Auch wenn Sie keines der oben genannten Symptome haben, sollten Sie vor der Einnahme von Haritaki immer einen Arzt konsultieren.
Wie lange dauert es, bis Haritaki wirksam wird?
Bei kurzfristigen Beschwerden wie Atemwegs-, Verdauungs- und Hauterkrankungen kann Haritaki bei topischer Anwendung eine positive Wirkung haben. Bei chronischen Erkrankungen kann es einige Wochen dauern, bis Haritaki seine Wirkung entfaltet.
Kräutermedizin ist keine Eintagsfliege. Erwarten Sie nicht, dass Kräuter wie Aspirin oder Antibiotika wirken. Sie wirken allmählich, wenn sie regelmäßig und in der empfohlenen Dosierung eingenommen werden.
- Wie lange es dauert, bis Kräuter ihre Wirkung entfalten, hängt von der Dosierung, dem zu behandelnden Zustand und den Lebensgewohnheiten ab.
Kann man Haritaki täglich einnehmen?
Im Allgemeinen gilt Haritaki als sicher für den täglichen Gebrauch, besonders wenn es in kleinen Dosen und in Kombination mit anderen Kräutern, wie Triphala, eingenommen wird.
Dennoch sollten Sie niemals pflanzliche Heilmittel einnehmen, ohne vorher einen qualifizierten Kräuterspezialisten und Ihren Arzt zu konsultieren.
Wann sollte Haritaki eingenommen werden?
Wann Haritaki eingenommen werden sollte, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Haritaki als Verjüngungsergänzung ist am wirksamsten, wenn es morgens eingenommen wird.
Manche Menschen ziehen es vor, Triphala nachts einzunehmen, damit die Kräuter ihre Wirkung entfalten können und das Verdauungssystem auf den Morgen vorbereitet ist.
Sie sollten jedoch immer Ihren Arzt bezüglich der Dosierung und des Einnahmezeitpunkts konsultieren.
Ist Haritaki gut für die Leber?
Ayurveda legt nahe, dass Haritaki der Leber helfen kann, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, obwohl es dafür keine wissenschaftlichen Beweise gibt. Bevor Sie Haritaki für Ihre Leber einnehmen, sollten Sie immer einen Fachmann zu Rate ziehen.
Zusammenfassung
Haritaki ist ein ayurvedisches Kraut mit einer langen Geschichte, das leicht in moderne Gesundheitskuren integriert werden kann.
Es kann die Verdauung, die Entgiftung und eine Reihe anderer gesundheitlicher Probleme unterstützen. Vor der Einnahme von Kräutern sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden.
Es gibt keine neueren wissenschaftlichen Studien aus Europa oder den USA, in denen die Wirksamkeit von Haritaki als Arzneimittel untersucht wurde. Es ist wichtig zu wissen, dass weitere wissenschaftliche Studien notwendig sind, um die Wirksamkeit von Haritaki als Medikament zu bestätigen.
Quellen und Literatur
- Pragmatic usage of Haritaki (terminalia chebula retz): an ayurvedic perspective vis-à-vis current practice. Srinivasulu Bandari, Saketh Ram Thrigulla, Ala Narayana. Researchgate, 2014.
- Ayurvedic and Modern aspect of Terminalia chebula Retz. Dodke P. C., Pansare T. A. International Journal of Ayurvedic and Herbal Medicine 7:2(2017) 2508–2517
- Pharmacological study of anti-inflammatory action of Haritaki preparations on wistar rats in hemorrhoids (piles). Bulusu Sitaram. Paramkusha Rao Madupu. Researchgate, 2013.
- A clinical study on the effect of paste Haritaki (Terminalia chebula Retz), K S M P Perera et al. Researchgate, 2014.
- The treatment of twak-vikar (skin-disorders) by kushthaghna mahakasaya of charaka samhita. Dr. Sunita Dudi, Dr. Sandeep M. Lahange, Dr. Vikash Bhattnagar, Dr. Amit Choudhary . International Journal of Research in Medical Sciences and Technology, 2019, Vol. No. 8.
- Contribution of Ayurveda for management of paronychia: A case report. Punam Sawarkar, Gaurav Sawarkar. Journal of Indian System of Medicine, 2019, Vol. 7.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
ddp