M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 18. August 2023, Lesezeit: 11 Minuten

Während der Übergangszeit in die Wechseljahre können veränderte Hormonspiegel Ihren Menstruationszyklus beeinträchtigen und Symptome wie Hitzewallungen und Schlafstörungen verursachen.

Wenn der Höhepunkt der Menopause näher rückt, könnten Sie eine Vielzahl von Symptomen wahrnehmen, von sexuellen Beschwerden bis hin zu Problemen beim Wasserlassen und unregelmäßigen Zyklen.

  • Konsultieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal hinsichtlich Ihrer Beschwerden. Medikamente und alternative Therapien könnten Linderung bieten. Hier erfahren Sie noch mehr über die Grundlagen der Wechseljahre.

Was sind mögliche Symptome der Wechseljahre?

Hitzewallungen

Hitzewallungen sind das häufigste Symptom der Wechseljahre. Die überwältigende Mehrheit der Frauen – drei von vier – hat damit zu kämpfen. Bei manchen Frauen treten die Hitzewallungen sogar schon vor der eigentlichen Menopause auf, während sie sich noch im Menstruationszyklus befinden. Charakteristisch ist ein plötzliches Hitzegefühl, das den ganzen Oberkörper durchströmt. Gesicht und Hals können sich röten. Rote Flecken können sich auf Brust, Rücken und Armen ausbreiten. Starkes Schwitzen kann einsetzen, gefolgt von einem kühlen Luftzug. Manche Frauen leiden mehr unter den kalten als unter den heißen Hitzewallungen. Auslöser können scharfes Essen, Alkohol, Koffein oder Stress sein.

Was kann dagegen helfen?

Gewichtsreduktion kann Linderung bringen, da Hitzewallungen bei Übergewicht stärker sind. Tiefes Atmen, kühle Getränke, leichte Kleidung und Ventilatoren können helfen. Falls Sie noch menstruieren, konsultieren Sie Ihren Mediziner bezüglich einer gering dosierten hormonellen Kontrazeption. Dies könnte Ihre Befindlichkeiten abschwächen.

Bei Frauen im Klimakterium könnte eine Hormontherapie helfen, thermische Wellen und nächtliches Schwitzen zu reduzieren. Eine solche Therapie ist jedoch nicht ohne Risiken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die möglichen Vorteile. Wenn hormonelle Ansätze für Sie nicht in Frage kommen, fragen Sie Ihren Arzt nach anderen verschreibungspflichtigen Möglichkeiten. Bestimmte Stimmungsaufheller, Antiepileptika und Blutdrucksenker können hilfreich sein.

Vaginalprobleme und Infektionen

Ein reduzierter Östrogenspiegel kann die Vaginalschleimhaut trockener und dünner werden lassen. Dies kann zu Juckreiz, Brennen und Unbehagen führen. Auch intime Momente können schmerzhaft werden, wobei feine Risse und Einrisse im Vaginalbereich auftreten können. Solche Mikroverletzungen erhöhen das Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten.

Was kann dagegen helfen?

Vaginale Feuchtigkeitscremes, Gleitmittel, hormonelle Cremes können Linderung bringen.

Unregelmäßige Monatsblutungen

Ihre Periode kann häufiger oder seltener auftreten. Sie kann mehr oder weniger Tage dauern und stärker oder schwächer sein. Das Ausbleiben einiger Perioden bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie sich in der Perimenopause oder im Übergang zur Menopause befinden.

Was kann dagegen helfen?

Bei ausbleibender Periode über 12 Monate und Blutungen sollte Frauenarzt aufgesucht werden.

Schlafstörungen

Viele Frauen haben in den Wechseljahren Probleme, nachts durchzuschlafen. Ein niedriger Progesteronspiegel kann das Ein- und Durchschlafen erschweren. Ein niedriger Östrogenspiegel kann auch Hitzewallungen auslösen, die zu nächtlichen Schweißausbrüchen (Nachtschweiß) führen. Viele Frauen in den Wechseljahren müssen wegen Harndrangs mehrmals in der Nacht aufstehen, um zur Toilette zu gehen. Auch tagsüber können Sie sich müder fühlen als sonst.

Was kann dagegen helfen?

  • Regelmäßige Bettzeiten, körperliche Aktivität, Schlafhygiene können helfen. Die Behandlung von Hitzewallungen und Blasenproblemen ist wichtig.
  • Essen Sie nicht, trinken Sie keinen Alkohol und rauchen Sie nicht vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie große Mahlzeiten, Rauchen und den Konsum von Alkohol direkt vor dem Schlafengehen. Vermeiden Sie Koffein nach dem Mittag.
  • Trinken Sie warme Getränke. Trinken Sie vor dem Schlafengehen etwas Warmes, zum Beispiel koffeinfreien Tee oder warme Milch.
  • Beschränken Sie die Bildschirmzeit auf die Schlafenszeit.  Begrenzen Sie die Nutzung von Fernseher, Telefon oder Computer kurz vor dem Schlafengehen, insbesondere in Ihrem Schlafzimmer. Das helle Licht der Bildschirme fordert Ihr Gehirn auf, aufzuwachen, anstatt zu schlafen. 8
  • Üben Sie gute Schlafgewohnheiten. Halten Sie Ihr Schlafzimmer dunkel, ruhig und kühl. Benutzen Sie Ihr Schlafzimmer, wenn möglich, nur zum Schlafen und Geschlechtsverkehr. Machen Sie tagsüber kein Nickerchen. Versuchen Sie, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen.

Gedächtnisprobleme

Sie werden vielleicht vergesslich oder haben Konzentrationsschwierigkeiten. Bis zu zwei Drittel der Frauen in der Perimenopause klagen über Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwächen. Die Ursachen sind oftmals Schlafmangel und Depressionen. Es besteht kein Zusammenhang mit Östrogenspiegel.

Was kann dagegen helfen?

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und körperliche Aktivität, ernähren Sie sich gesund und rauchen Sie nicht. Dies kann das Gedächtnis verbessern.
  • Bleiben Sie sozial aktiv. Treten Sie einer Gruppe bei, der sich auf Aktivitäten konzentriert, die Ihnen Spaß machen, wie zum Beispiel einem Wanderclub. Soziale Interaktion kann helfen, Gedächtnisverlust zu verzögern und Krankheiten wie  Demenz  und  Alzheimer vorzubeugen.
  • Bleiben Sie geistig aktiv. Möglicherweise können Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentration verbessern, indem Sie mentale Aktivitäten wie Kreuzworträtsel durchführen, einen Kurs besuchen oder eine neue Fähigkeit wie eine Fremdsprache erlernen.

Probleme beim Wasserlassen

Viele Frauen entwickeln in den Wechseljahren Blasen- oder Harnschwierigkeiten. Niedrigere Östrogenspiegel können die Harnröhre schwächen. Manche Frauen haben Mühe, ihren Urin lange genug zurückzuhalten, um die Toilette zu erreichen.

Was kann dagegen helfen?

Eine Behandlung je nach ermittelter Ursache kann durch Medikamente, Beckenbodentraining, Gewichtsreduktion erfolgen.

Stimmungsschwankungen

Möglicherweise fühlen Sie sich gereizt oder weinen schnell. Wenn Sie während Ihrer Periode oder nach der Geburt Stimmungsschwankungen hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie auch in den Wechseljahren darunter leiden.

Was kann dagegen helfen?

Ausreichend Schlaf, soziale Kontakte, Aktivität können helfen. Vermeiden Sie es möglichst, zu viele Aufgaben zu übernehmen. Suchen Sie nach positiven Möglichkeiten, Ihren Stress abzubauen. Treten Sie online oder in Ihrer Stadt einer Selbsthilfegruppe mit Frauen bei, die sich ebenfalls in den Wechseljahren befinden.

Depressionen und Ängste

Ihr Risiko für Depressionen und Angstzustände ist um die Wechseljahre herum erhöht. Dies kann durch hormonelle Veränderungen, Wechseljahrsbeschwerden oder beides verursacht werden.

Was kann dagegen helfen?

  • Bei Bedarf können je nach Schwere der Problem Psychotherapie und Medikamente helfen.
  • Versuchen Sie, ausreichend Schlaf zu bekommen. Die meisten Erwachsenen brauchen jede Nacht zwischen sieben und acht Stunden Schlaf. Schlafmangel ist mit Depressionen verbunden.
  • Betätigen Sie sich an den meisten Tagen der Woche mindestens 30 Minuten lang körperlich. Sport hilft nachweislich bei Depressionen.
  • Begrenzen Sie gegebenenfalls Ihren Alkoholkonsum. Eine moderate Menge Alkohol beträgt für Frauen ein Getränk pro Tag und nicht mehr als sieben Getränke pro Woche. Mehr als vier Getränke gleichzeitig gelten als Rauschtrinken.
  • Setzen Sie Grenzen dafür, wie viel Sie übernehmen. Suchen Sie nach positiven Möglichkeiten, sich zu entspannen und den Alltagsstress abzubauen. Probieren Sie Entspannungstechniken aus, lesen Sie ein Buch, verbringen Sie ruhige Zeit im Freien oder andere gesunde Möglichkeiten, sich zu entspannen.

Veränderte Sexualität

Manche Frauen fühlen sich nach den Wechseljahren entspannter mit ihrer Sexualität. Andere empfinden möglicherweise weniger Lust. Sex kann unangenehm oder schmerzhaft sein aufgrund trockenerer oder dünnerer Vaginalschleimhaut. Einige Frauen haben in den Wechseljahren aufgrund anderer Wechseljahrsbeschwerden wie  Depressionen,  Angstzuständen oder Schlafmangel weniger Interesse an Sex.

Was kann dagegen helfen?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder medizinischem Fachpersonal, wenn eines Ihrer Beschwerden Sie stört. Gemeinsam können Sie die passende Behandlung finden. Manche Frauen finden, dass eine Änderung der Ernährung und mehr Bewegung hilfreich sein können. Andere benötigen eventuell Medikamente, um ihre Symptome zu lindern.

Was sind mögliche Medikamente zur Behandlung von Beschwerden?

Hormonelle Verhütungsmittel

Niedrig dosierte hormonelle Verhütungsmittel können hilfreich sein in den Jahren vor der letzten Periode. Diese können Hitzewallungen, vaginale Trockenheit und Stimmungsschwankungen lindern oder stoppen. Sie können auch bei starken oder unregelmäßigen Perioden helfen.

Hormontherapie

Eine Hormontherapie in den Wechseljahren hilft bei der Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden nach der Menopause. Verwenden Sie, wenn Sie sich dafür entscheiden, die niedrigste Dosis für den kürzesten erforderlichen Zeitraum. Denn Die Hormontherapie nach der Menopause, auch bekannt als Hormonersatztherapie (HRT) oder Menopausale Hormontherapie (MHT), kann bestimmte Risiken bergen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Risiken und Nutzen individuell unterschiedlich sein können und von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, der allgemeinen Gesundheit und den zugrunde liegenden Risikofaktoren einer Person abhängen. Im Folgenden sind einige der potenziellen Risiken der Hormontherapie nach der Menopause aufgeführt:

  • Erhöhtes Risiko für Brustkrebs: Die langfristige Anwendung von kombinierten Hormontherapien (Östrogen und Gestagen) kann mit einem leicht erhöhten Risiko für Brustkrebs verbunden sein. Das Risiko steigt mit der Dauer der Anwendung.
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die Hormontherapie kann das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Bluthochdruck und Venenthrombosen erhöhen, insbesondere bei älteren Frauen oder Frauen mit bereits bestehenden Risikofaktoren.
  • Erhöhtes Risiko für Gallensteine: Östrogene können das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen. Frauen, die bereits ein erhöhtes Risiko für Gallensteine haben, sollten dies bei der Entscheidung für eine Hormontherapie berücksichtigen.
  • Erhöhtes Risiko für Demenz: Es gibt Hinweise darauf, dass die Hormontherapie das Risiko für die Entwicklung von Demenz erhöhen kann, insbesondere bei Frauen, die die Therapie im höheren Alter beginnen.
  • Sonstige Risiken: Weitere mögliche Risiken der Hormontherapie sind Blutungsstörungen, Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Übelkeit und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Venenthrombosen.

Rezeptfreie Produkte

Rezeptfreie Produkte können vaginale Beschwerden, Trockenheit oder Schmerzen behandeln. Gleitmittel auf Wasserbasis können den Geschlechtsverkehr angenehmer machen. Vaginale Feuchtigkeitscremes können die benötigte Feuchtigkeit im Gewebe halten.

Verschreibungspflichtige Medikamente

Verschreibungspflichtige Medikamente wie Östrogencremes, -tabletten oder -ringe können bei vaginalen Problemen helfen, wenn rezeptfreie Produkte nicht ausreichen.

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel wie Traubensilberkerze, Rotklee, Soja sowie Entspannungstechniken wie Yoga können manchen Frauen Linderung verschaffen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Naturheilmittel ausprobieren.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Wechseljahrsbeschwerden Sie erheblich beeinträchtigen. Gemeinsam können Sie die beste Behandlungsoption für Sie finden.

Quellen und weiterführende Literatur


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp
news

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Neuer Entzündungsindex hilft bei Management von Autoimmunkrankheiten

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Immundysfunktion bei Herzinfarkt-Patienten entdeckt

Erfahren Sie, wie der Konsum von ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung zusammenhängt....

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Verbindung von Depressionen mit chronischen Schmerzen

Chronische Schmerzen und Depressionen: Entdecken Sie die Faktoren, die die Depressionen und chronische Schmerzen beeinflussen....

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Ketogene Diät und Epilepsie: Wie diese Ernährungsweise Anfälle kontrollieren und die Lebensqualität von Epilepsiepatienten verbessern kann....