Was sind die Ursachen von Depressionen?

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Psychische Gesundheit

M.A. Dirk de Pol, aktualisiert am 12.05.2023, Lesezeit: 9 Minuten

Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, die sich auf die Gedanken, Gefühle und das Verhalten einer Person auswirken kann. Depressive Störung ist eine andere Bezeichnung für Depression. Neben zahlreichen verhaltensbedingten und körperlichen Symptomen sind Depressionen durch Gefühle von schwerer Melancholie und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet, die mindestens zwei Wochen lang anhalten. Sowohl die Funktionsfähigkeit als auch die Lebensqualität können durch die Symptome negativ beeinflusst werden.

Vielfältige möglichen Ursache für eine Depression

Es gibt nicht die eine Ursache für eine Depression, sondern eine Reihe von Faktoren, die eine Person anfälliger für diese Krankheit machen können. Forscher gehen davon aus, dass Depressionen durch ein Zusammentreffen verschiedener Faktoren verursacht werden, darunter erbliche, biochemische, umweltbedingte und psychologische Faktoren. Wenn man sich der Elemente bewusst ist, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen, kann man sich selbst oder einem geliebten Menschen helfen, die Hilfe zu finden, die er oder sie zur Bewältigung der Depression benötigt.

Sind Depressionen erblich?

Einige Fachleute sind der Meinung, dass Depressionen eine erbliche Komponente haben; dies würde bedeuten, dass Depressionen und andere Stimmungsstörungen in der Regel in der Familie vorkommen. Forschungsergebnissen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Elternteil oder einem Geschwisterteil, bei dem eine Depression diagnostiziert wurde, ebenfalls eine Depression diagnostiziert wird, zwei- bis dreimal so hoch.

Es gibt Hinweise darauf, dass einige Gene die chemische Zusammensetzung des Gehirns beeinflussen können, so dass man eher zu depressiven Gefühlen und Verhaltensweisen neigt. Die Fähigkeit der Nervenzellen, auch Neuronen genannt, miteinander zu kommunizieren, wird durch Neurotransmitter ermöglicht, das sind Moleküle, die im Gehirn vorkommen. Wenn die regelmäßige Funktion der Neurotransmitter gestört ist, besteht ein höheres Risiko für die Entwicklung von Störungen der psychischen Gesundheit, einschließlich Depressionen.

Denken Sie daran, dass die Vererbung einer Veranlagung für Depressionen nicht der einzige Risikofaktor für diese Erkrankung ist. Selbst wenn Sie bestimmte Gene haben, ist es nicht zwangsläufig, dass Sie an einer Depression erkranken. Umgekehrt müssen diejenigen, die an einer Depression leiden, nicht unbedingt eine Vorgeschichte der Erkrankung in ihrer Familie haben.

Depressionen können jeden zu jeder Zeit treffen, und es ist nicht immer möglich, sie vorherzusehen. Andererseits gibt es einige bekannte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen können, dass Sie Symptome entwickeln.

Risikofaktoren für eine Depression

  • Menschen im späten Teenageralter und frühen Erwachsenenalter haben ein höheres Risiko, eine depressive Störung diagnostiziert zu bekommen. Dieses Risiko nimmt mit zunehmendem Alter zu.
  • Das Risiko, eine depressive Erkrankung zu entwickeln, ist bei Frauen etwa doppelt so hoch wie bei Männern. Veränderungen des Östrogen- und Progesteronspiegels, sowohl während des Menstruationszyklus als auch im Laufe des Lebens, können mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten bestimmter Symptome verbunden sein.
  • Die Erfahrung von Schwangerschaft und Geburt kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass man eine Depression entwickelt. Einer anderen Forschungsarbeit zufolge entwickelt etwa eine von acht Frauen nach der Entbindung eine postpartale Depression. Das Risiko, depressive Symptome zu entwickeln, ist auch erhöht, wenn man ein belastendes Lebensereignis erlebt, z. B. den Verlust einer Schwangerschaft oder eine schwierige Geburt.4
  • Menschen, die mit chronischen (langfristigen) Krankheiten wie Krebs, Lupus, Schilddrüsenerkrankungen oder chronischen Schmerzen leben, haben ein höheres Risiko, depressive Symptome zu entwickeln, als Menschen, die nicht an diesen Krankheiten leiden. Darüber hinaus erhöht eine andere psychische Erkrankung, wie z. B. Angstzustände, das Risiko, dass Sie irgendwann in Ihrem Leben depressive Gefühle entwickeln.
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems: Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z. B. Gehirn und Rückenmark) wie Schlaganfall, Parkinson-Krankheit oder Schädel-Hirn-Trauma haben ein höheres Risiko, ebenfalls an Depressionen zu leiden.
  • Missbrauch von Substanzen: Menschen, die Drogen nehmen, Alkohol konsumieren oder bei denen bereits eine Substanzkonsumstörung diagnostiziert wurde, haben ein erhöhtes Risiko, eine depressive Störung zu entwickeln. Dieses Risiko ist auch bei Personen erhöht, in deren Familie eine schwere Depression aufgetreten ist.

Die wichtigsten Faktoren für die Entwicklung einer Depression sind belastende Erfahrungen im Laufe des Lebens. Es ist nicht möglich, jeden dieser Aspekte zu kontrollieren; es ist jedoch wichtig, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein.

Auch der Stress, der durch einschneidende Lebensereignisse ausgelöst wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Einzelne eine Depression entwickelt. Veränderungen im Umfeld oder in der Lebensweise können zu den Stressquellen im Leben eines Menschen gehören. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Verlust eines geliebten Menschen durch Tod oder eine andere Tragödie
  • Trennung, Scheidung oder eine andere Form der Trennung von einem Partner
  • Erhebliche körperliche Schäden oder Krankheit
  • Änderung des Beschäftigungsverhältnisses, z. B. Entlassung oder Entlassung,
  • Naturkatastrophen wie Stürme, Brände und Erdbeben sind Beispiele für Naturkatastrophen.
  • eine instabile finanzielle Situation oder der Zustand, arm zu sein
  • Verlust der eigenen Wohnung
  • einen Unfall erleiden
  • die Verantwortung, die Hauptpflege für die eigenen Kinder, die alternden Eltern oder andere kranke Familienmitglieder zu übernehmen

Manchmal können Lebensereignisse, die als positiv angesehen werden, in Wirklichkeit erheblichen Stress verursachen und das Risiko einer Depression erhöhen. Beispiele hierfür sind die Heirat, der Kauf eines Hauses oder eine Schwangerschaft.

Einige Studien haben ergeben, dass Menschen, die über ein geringes Maß an sozialer Unterstützung verfügen, nach einem Stresserlebnis eher depressive Symptome entwickeln. Wenn Sie mit Schwierigkeiten oder Stress konfrontiert sind, können Sie sich bemühen, mit den Menschen, die Ihnen am nächsten stehen, zu kommunizieren, Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu werden oder einen Experten für psychische Gesundheit zu konsultieren, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Sie depressive Stimmungen erleben.

Depressionen sind eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die einen erheblichen Einfluss auf die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eines Menschen haben kann. Es gibt zwar nicht die eine Ursache für eine Depression, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, wie z. B. Ihre Gene, Ihre demografischen Daten, Ihre Umgebung, Ihr Lebensstil und Ihre Psyche, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöhen können.

Zu den häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung von Symptomen gehören eine familiäre Vorbelastung, ein weibliches Geschlecht bei der Geburt, Drogenkonsum und stressige Lebensereignisse. Der Umgang mit Depressionen kann manchmal schwierig sein, und das ist völlig normal. Wenn Sie sich der Gefahren bewusst sind, können Sie oder ein Angehöriger leichter die geeignete Unterstützung und Behandlung erhalten, um die Symptome der Depression in den Griff zu bekommen.

Wie lassen sich die Ursachen von Depressionen feststellen?

Die Ermittlung der Ursachen von Depressionen kann ein komplexer und vielschichtiger Prozess sein, da die Erkrankung durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kann, darunter biologische, psychologische, soziale und umweltbedingte Faktoren. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten vorgestellt, wie die Ursachen einer Depression ermittelt werden können:

Klinische Bewertung

Eine psychiatrische Fachkraft, z. B. ein Psychiater oder Psychologe, kann eine klinische Untersuchung durchführen, um die Symptome des Patienten, die medizinische Vorgeschichte, die Familiengeschichte und die Faktoren des Lebensstils zu beurteilen und so mögliche Ursachen der Depression zu ermitteln.

Medizinische Tests

In einigen Fällen kann eine Depression durch eine zugrundeliegende Erkrankung verursacht oder verschlimmert werden, z. B. eine Schilddrüsenerkrankung, chronische Schmerzen oder eine neurologische Störung. Medizinische Tests, wie Bluttests oder bildgebende Untersuchugen, können dazu dienen, solche Erkrankungen auszuschließen oder zu identifizieren.

Genetische Faktoren

Depressionen können in Familien gehäuft auftreten, was auf eine genetische Komponente hindeutet. Daher kann eine Depressionsanamnese in der Familie ein wichtiger Anhaltspunkt sein, um die zugrunde liegenden Ursachen der Depression zu verstehen.

Lebensereignisse und Stressoren

Traumatische Lebensereignisse, wie der Tod eines geliebten Menschen, eine Scheidung oder der Verlust des Arbeitsplatzes, können Depressionen auslösen. Auch andere Stressfaktoren wie finanzielle Schwierigkeiten oder Beziehungsprobleme können zu einer Depression beitragen.

Ungleichgewicht der Neurotransmitter

Die Forschung deutet darauf hin, dass ein Ungleichgewicht bestimmter chemischer Stoffe im Gehirn, wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin, zu Depressionen beitragen kann. Diese Ungleichgewichte können durch genetische und umweltbedingte Faktoren beeinflusst werden.

Soziale und kulturelle Faktoren

Kulturelle und gesellschaftliche Faktoren wie Diskriminierung, Stigmatisierung und mangelnder Zugang zu Ressourcen können zu Depressionen beitragen, insbesondere bei marginalisierten oder gefährdeten Bevölkerungsgruppen.

Substanzmissbrauch

Substanzmissbrauch, einschließlich Alkohol- und Drogenkonsum, kann das Risiko einer Depression erhöhen. Drogenmissbrauch kann auch die Symptome einer Depression verschlimmern oder die Wirksamkeit von Depressionsbehandlungen beeinträchtigen.

Struktur und Funktion des Gehirns

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass strukturelle oder funktionelle Anomalien in bestimmten Bereichen des Gehirns, wie dem präfrontalen Kortex oder dem Hippocampus, zu Depressionen beitragen können.

Hormonelle Ungleichgewichte

Hormonelle Ungleichgewichte, wie sie beispielsweise während der Schwangerschaft oder der Menopause auftreten, können zu Depressionen beitragen. Auch Schilddrüsenerkrankungen, die ebenfalls ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen können, werden mit Depressionen in Verbindung gebracht.

Persönlichkeitsmerkmale

Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, wie z. B. eine Tendenz zu negativem Denken oder ein geringes Selbstwertgefühl, können das Risiko einer Depression erhöhen.

Chronische Krankheiten

Chronische Erkrankungen wie Krebs, Herzkrankheiten oder Diabetes können das Risiko einer Depression erhöhen. Chronische Schmerzen, Müdigkeit und andere Symptome, die mit diesen Erkrankungen einhergehen, können ebenfalls zu Depressionen beitragen.

Fehlende soziale Unterstützung

Soziale Isolation und fehlende soziale Unterstützung werden mit Depressionen in Verbindung gebracht. Ein Mangel an sozialer Unterstützung kann die Stressbewältigung erschweren und das Risiko einer Depression erhöhen.

Mangel an sozialer Unterstützung

Soziale Isolation und mangelnde soziale Unterstützung werden mit Depressionen in Verbindung gebracht. Ein Mangel an sozialer Unterstützung kann die Stressbewältigung erschweren und Gefühle von Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit verstärken.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Menschen mit Depressionen die gleichen Ursachen haben, und dass manche Menschen auch ohne erkennbare Ursache an einer Depression leiden können. Die Behandlung von Depressionen kann eine Kombination aus Medikamenten, Psychotherapie, Änderungen der Lebensweise und Unterstützung durch Angehörige umfassen.

Quellen

  1. Depression. M April 1, 2018.
  2. Depression. National Institute of Mental Health. April 2023.
  3. Depression. Wikipedia, 2023.
  4. Mental health conditions: Depression and anxiety. Centers for Disease Control and Prevention. Sep 2022.
  5. Wie entsteht eine Depression? Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, 2023.

 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

ddp

Die Rolle von Jod bei Adipositas und Diabetes

Die Rolle von Jod bei Adipositas und Diabetes

Die Bedeutung von Jod für die Regulierung des Stoffwechsels und seine Auswirkungen auf Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes....

Burnout: Gefährdete Personen erkennen

Burnout: Gefährdete Personen erkennen

Erfahren Sie mehr über Burnout und seine Auswirkungen weltweit. Prävention und Intervention sind entscheidend, um Folgen zu verhindern....

Übergewicht bei 3- und 4-Jährigen sind nach der Pandemie zurückgegangen

Übergewicht bei 3- und 4-Jährigen ist nach der Pandemie zurückgegangen

Studie belegt positive Entwicklung: Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Schweden nach der Pandemie rückläufig....

Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und kognitivem Verfall

Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und kognitivem Verfall

Entdecken Sie die komplexe Verbindung zwischen Zahnverlust, Ernährungsumstellung und kognitivem Abbau. Warum ist Mundgesundheit so wichtig?...

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Sind E-Zigaretten genauso schädlich wie Tabak?

Warum E-Zigaretten nicht so harmlos sind wie gedacht. Studie zeigt, dass auch E-Zigaretten DNA-Veränderungen wie Tabak verursachen können....