Adenovirus – Erkältungsvirus mit Blutgerinnungsstörung in Verbindung gebracht

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 10. August 2023, Lesezeit: 10 Minuten

Seltenen Blutgerinnungsstörung durch Adenovirus-Infektion:

Forscher bringen das weit verbreitete Adenovirus, das meist leichte Erkältungen und grippeähnliche Symptome verursacht, mit Blutgerinnseln und schwerer Thrombozytopenie in Verbindung.

  • Virusinfektionen, Autoimmunerkrankungen und andere Krankheiten können zu einem Abfall der Thrombozytenkonzentration im Körper führen, der als Thrombozytopenie bezeichnet wird.
  • Thrombozyten (Blutplättchen) sind spezialisierte Zellfragmente, die für die Blutgerinnung wichtig sind und zum Beispiel bei Schürfwunden und anderen Verletzungen zur Bildung von Blutgerinnseln beitragen.
  • Bei einer Schürfwunde sorgt der Körper beispielsweise dafür, dass die Blutung schnell gestoppt, die Wunde mit einem Blutpfropf verschlossen wird und heilen kann. Das Blutgerinnsel schützt auch vor dem Eindringen von Keimen in die Wunde.

Dr. Stephan Moll und Dr. Jacquelyn Baskin-Miller, beide von der UNC School of Medicine, haben einen Zusammenhang zwischen einer Adenovirus-Infektion und einer seltenen Blutgerinnungsstörung entdeckt.

Es ist das erste Mal, dass ein weit verbreitetes Atemwegsvirus, das leichte Erkältungen und grippeähnliche Symptome verursacht, mit Blutgerinnseln und schwerer Thrombozytopenie in Verbindung gebracht wird.

  • Laut Moll, Professor für Medizin in der Abteilung für Hämatologie der Medizinischen Fakultät, ist diese Adenovirus-assoziierte Erkrankung nun eine von vier anerkannten Anti-PF4-Erkrankungen (Blutgerinnungsstörungen).

Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Erkenntnisse zu einer früheren Diagnose, einer besseren Behandlung und zu besseren Ergebnissen für die Betroffenen führen, die an dieser lebensbedrohlichen Krankheit leiden.

  • Die Forschungsergebnisse, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, werfen ein neues Licht auf das Virus und seine Rolle bei der Störung des Blutplättchenfaktors 4.

Blutgerinnungsstörung – Anti-PF4-Erkrankungen

Antikörper sind große Y-förmige Proteine, die sich an die Oberfläche von Bakterien und anderen „fremden“ Substanzen heften können, um sie für die Zerstörung durch das Immunsystem zu markieren oder die Bedrohung direkt zu neutralisieren.

  • Bei Anti-PF4-Erkrankungen bildet das Immunsystem Antikörper gegen den Plättchenfaktor 4 (PF4), ein Protein, das von den Blutplättchen freigesetzt wird.

Die Bildung und Bindung von Anti-PF4-Antikörpern kann die Aktivierung und den raschen Abbau von Blutplättchen im Blutkreislauf auslösen, was zur Blutgerinnung oder zu einem Mangel an Blutplättchen führt.

Die Bildung von Anti-PF4-Antikörpern wird manchmal durch eine Heparin-Exposition des Patienten ausgelöst, was als Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) bezeichnet wird, und gelegentlich tritt sie als Autoimmunerkrankung ohne Heparin-Exposition auf, was als spontane HIT“ bezeichnet wird.

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Thrombozytopenien nach der Injektion von COVID-19-Impfstoffen, die mit inaktivierten Teilen eines adenoviralen Vektors (Adenovirus-Vektorimpfstoff) hergestellt werden, selten auftreten.

Diese Impfstoffe unterscheiden sich von Impfstoffen wie beispielsweise von Moderna und Pfizer, die die neuartige mRNA-Technologie nutzen. Die Erkrankung wird als Impfstoff-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie (VITT) bezeichnet.

Bei der Impfung gegen das Erregervirus SARS-CoV-2 mit Adenovirus-Vektorimpfstoffen kommt es zu Reaktionen des Immunsystems. In sehr seltenen Fällen kann es dabei zu Komplikationen wie einer Hirnvenenthrombose kommen.

Ursache der schweren so genannten impfstoffinduzierten immunthrombotischen Thrombozytopenie (VITT) sind Antikörper gegen das Thrombozytenprotein Plättchenfaktor 4 (PF4), die die Blutgerinnung stark aktivieren. Die Antikörper werden durch Impfstoffbestandteile ausgelöst, die an PF4 binden.

Entdeckung des Zusammenhangs von Blutgerinnungsstörung und Virusinfektion

Ausgangspunkt der Entdeckung war ein Kleinkind, bei dem ambulant eine Adenovirusinfektion diagnostiziert worden war und das mit einem aggressiven Blutgerinnsel im Gehirn (einer so genannten zerebralen Sinusvenenthrombose) und einer schweren Thrombozytopenie ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Die Ärzte stellten fest, dass sie weder Heparin noch der Adeno-Vektor-Impfung COVID-19 ausgesetzt war, den klassischen Auslösern von Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) und Impfstoff-induzierte immunthrombotische Thrombozytopenie.

Auf der Intensivstation arbeiteten Ärzte, Neuro-Intensivmediziner und Hämatologen rund um die Uhr, um die nächsten Behandlungsschritte für das kleine Kind festzulegen, so Baskin-Miller.

Das Kind sprach nicht auf die Therapie an. Angesichts der Impfdaten fragten sich die Ärzte, ob es einen Zusammenhang mit dem Adenovirus geben könnte, aber in der wissenschaftlichen Literatur gab es zu diesem Zeitpunkt keine Hinweise darauf.

Baskin-Miller wandte sich an Moll, der ein Experte für Thrombose war und über verschiedene Verbindungen auf diesem Gebiet verfügte. Für Moll sah es so aus, als könnte das Kind eine „spontane HIT“ haben. Sie testeten dann auf den HIT-Antikörper, der die Blutplättchen aktiviert, und das Ergebnis war positiv.

Moll wandte sich an Dr. Theodore E. Warkentin, Professor für Pathologie und Molekulare Medizin an der McMaster University in Hamilton, Ontario, der sich seit drei Jahrzehnten mit der Erforschung von Anti-PF4-Erkrankungen beschäftigt. Warkentin, der zu den international führenden Forschern auf dem Gebiet der Anti-PF4-Erkrankungen zählt, wusste nichts von dieser Erkrankung.

Ungefähr zur gleichen Zeit erhielt Moll einen Anruf von Alison L. Raybould, MD, einer Hämatologin und Onkologin in Virginia. Sie behandelte einen Patienten mit mehreren Blutgerinnseln, Schlaganfall und Herzinfarkt, tiefen Venenthrombosen in Armen und Beinen und schwerer Thrombozytopenie.

Der Patient war weder mit Heparin noch mit Impfstoffen in Kontakt gekommen. Die schwere Erkrankung der Patientin hatte jedoch mit viralen Symptomen wie Husten und Fieber begonnen, und sie war positiv auf eine adenovirale Infektion getestet worden. Auch der Test auf einen Anti-PF4-Antikörper war positiv.

Um die Diagnosen der beiden Patienten zu klären, bot Warkentin sofort an, das Blut der Patienten weiter zu untersuchen. Dort bestätigte sich, dass die Antikörper gegen Thrombozytenfaktor 4 ähnlich wie die HIT-Antikörper waren.

Überraschenderweise ähnelte der Antikörper dem der VITT und band an PF4 in der gleichen Region wie die VITT-Antikörper. Sie kamen zu dem Schluss, dass beide Patienten an einer „spontanen HIT“ oder einer VITT-ähnlichen Erkrankung litten, die mit einer Adenovirus-Infektion in Zusammenhang gebracht wurde.

Wie gefährlich sind Adenoviren, was können Adenoviren auslösen?

Es gibt mehr als 200 verschiedene Viren, die eine Erkältung verursachen können. Am häufigsten sind Rhinoviren (30 bis 50 Prozent), Coronaviren (10 bis 15 Prozent), Influenzaviren (5 bis 15 Prozent) und Adenoviren (< 5 Prozent).

Bei Adenoviren handelt es sich um eine Gruppe von Viren, die typischerweise Atemwegserkrankungen wie:

Bei Kindern führen Adenoviren meist zu Infektionen der Atemwege und des Verdauungstrakts.

Wichtig zu beachten bei Adenoviren ist:

Infektionen bei Kindern können in jedem Alter auftreten.

Adenovirale Atemwegsinfektionen treten am häufigsten im Spätwinter, Frühjahr und Frühsommer auf. Adenoviren können das ganze Jahr über vorkommen.

Infektionen des Verdauungstrakts treten häufiger bei Kindern unter 5 Jahren auf.

Gibt es eine Impfung gegen Adenoviren?

Derzeit gibt es keinen Impfstoff gegen Adenoviren für die Allgemeinheit.

Ansteckung: Wie werden Adenoviren übertragen?

Bei Raumtemperatur sind diese Viren wochenlang infektiös (ansteckend).

Adenoviren werden durch Schmierinfektion, vereinzelt auch durch Tröpfcheninfektion übertragen. In den ersten zwei Wochen der Erkrankung besteht in den meisten Fällen Ansteckungsgefahr.

Adenoviren werden am häufigsten auf folgenden Wegen übertragen:

Infektionen der Atemwege

Atemwegsinfektionen entstehen durch Kontakt mit infektiösem Material einer anderen Person oder eines unbelebten Gegenstandes. Sekrete aus den Atemwegen können das Virus enthalten. Das Virus kann auch viele Stunden auf leblosen Gegenständen wie Türklinken, harten Oberflächen und Spielzeug überleben.

Infektionen des Verdauungstraktes

Die Übertragung des Magen-Darm-Virus erfolgt in der Regel durch fäkal-oralen Kontakt. Dies geschieht in der Regel durch unzureichendes Händewaschen oder durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel oder kontaminierten Wassers.

Symptome bei einer Infektion

Adenovirus-Infektionen können zu leichten bis schweren Erkrankungen führen, wobei schwere Erkrankungen seltener sind. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder einer bestehenden Atemwegs- oder Herzerkrankung haben ein höheres Risiko, durch eine Adenovirusinfektion schwer zu erkranken.

Adenoviren können ein breites Spektrum von Krankheiten verursachen, zum Beispiel:

Weniger häufige Symptome einer Adenovirus-Infektion sind:

Behandlung einer Adenoviren-Infektion

Es gibt keine spezifische Behandlung für Adenovirusinfektionen.

Die meisten Infektionen verlaufen mild und erfordern lediglich eine Linderung der Symptome. Die meisten Symptome können mit rezeptfreien Fieber- und Schmerzmitteln gelindert werden. Achten Sie außerdem darauf, viel Wasser zu trinken und sich viel Ruhe zu gönnen.

  • Antivirale Medikamente sind für Menschen mit einem gesunden Immunsystem nicht geeignet. Antibiotika sind gegen Adenoviren wirkungslos.

Bei schweren Symptomen und/oder geschwächtem Immunsystem sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise müssen Sie im Krankenhaus behandelt werden, um sich von einer schweren Infektion zu erholen. In seltenen Fällen kann eine Behandlung mit antiviralen Medikamenten erforderlich sein.

Wie sich das Infektions-Risiko verringern lässt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einer Infektion vorzubeugen:

  • Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife; mindestens 20 Sekunden lang waschen.
  • Vermeiden Sie es, Mund, Nase oder Augen zu berühren, wenn Sie Ihre Hände nicht gewaschen haben.
  • Halten Sie sich von kranken Personen fern.
  • Reinigen und desinfizieren Sie das Spielzeug Ihres Kindes regelmäßig.
  • Reinigen Sie Arbeitsflächen, Waschbecken und andere harte Oberflächen mit einer Lösung aus Bleichmittel und Wasser.

Wer bereits an einer Adenovirusinfektion erkrankt ist, sollte Maßnahmen ergreifen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Durch folgende Maßnahmen können andere Menschen geschützt werden:

  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind.
  • Niesen und husten Sie in den Ellbogen oder in ein Taschentuch. Nicht in die Hand husten oder niesen.
  • Teilen Sie keine Utensilien, Tassen, Handtücher oder Kissen mit anderen.
  • Halten Sie Abstand zu anderen Personen. Umarmungen und Küsse vermeiden.
  • Waschen Sie sich oft die Hände.

Quellen

  • University of North Carolina at Chapel Hill School of Medicine (UNC School of Medicine)
  • Theodore E. Warkentin et al, Adenovirus-Associated Thrombocytopenia, Thrombosis, and VITT-like Antibodies, New England Journal of Medicine (2023). DOI: 10.1056/NEJMc2307721
  • American Academy of Pediatrics. Adenovirus Infections in Infants and Children. (https://www.healthychildren.org/English/health-issues/conditions/infections/Pages/Adenovirus-Infections.aspx) Accessed 5/17/2022.
  • American Thoracic Society. Adenovirus Infection and Outbreaks: What You Need to Know. (https://www.thoracic.org/patients/patient-resources/resources/adenovirus.pdf) Accessed 5/17/2022.
  • U.S. Centers for Disease Control and Prevention. Adenoviruses. (https://www.cdc.gov/adenovirus/index.html) Accessed 5/17/2022.
  • Usman N, Suarez M. Adenoviruses. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559072/) Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Accessed 5/17/2022.

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Insekten als nachhaltige Proteinquelle

Studie belegt positive Entwicklung: Übergewicht und Adipositas bei Kindern in Schweden nach der Pandemie rückläufig....

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Frauengesundheit: Ärztinnen erzielen bessere Resultate

Neue Studie zur Frauengesundheit: Auswirkungen des Geschlechts auf Patientenergebnisse. Lesen Sie mehr über die Ergebnisse!...

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Neuer Ansatz bei der Fruchtbarkeitsbehandlung

Entdecken Sie die Hoffnung bringenden Ergebnisse der Studie zur Fruchtbarkeitsbehandlung und Hormonwiederherstellung....

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Bewegung als Heilmittel für Schlaflosigkeit

Besser schlafen durch Bewegung: Erfahren Sie, wie regelmäßiger Sport die Schlafdauer verlängern und die Zufriedenheit steigern kann....