Bluthochdruck und Demenz: Es ist bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen kognitiven Beeinträchtigungen und übermäßigem Salzkonsum besteht. Ein hoher Salzkonsum kann auch zu Bluthochdruck (Hypertonie) führen.
Auch der Einfluss des Hormons Angiotensin II – das eine Schlüsselrolle bei der Regulation von Blutdruck und Wasserhaushalt des Menschen spielt – und seines Rezeptors „AT1“ sowie des für die menschliche Physiologie wichtigen Lipidmoleküls Prostaglandin E2 (PGE2) und seines Rezeptors „EP1“ auf Bluthochdruck und Nervenschädigungen (Neurotoxizität) ist in der Wissenschaft allgemein bekannt.
ÜBERSICHT
- 1 Emotionale und kognitive Beeinträchtigungen durch Bluthochdruck?
- 2 Auswirkungen von Salz auf die emotionalen/kognitiven Funktionen
- 3 Umkehrung der gesundheitsschädlichen Veränderungen durch zu hohen Salzkonsum
- 4 Bedeutung bestimmter Immunzellen bei Bluthochdruck und Demenz
- 5 Auswirkungen einer moderaten Salzrestriktion auf Bluthochdruck
- 6 Ist Himalaya-Salz eine gesunde Alternative?
- 7 Wie viel Salz pro Tag ist gesund oder ungesund?
- 8 Wie viel Salz pro Tag braucht der Mensch – was empfehlen die Behörden?
Emotionale und kognitive Beeinträchtigungen durch Bluthochdruck?
Die Rolle dieser Wirkmechanismen bei Bluthochdruck und emotionaler/kognitiver Beeinträchtigung durch übermäßigen Salzkonsum ist jedoch noch ungeklärt.
In der vorliegenden Studie, die im British Journal of Pharmacology veröffentlicht wurde, wurden die Aspekte des Bluthochdrucks und der emotionalen und kognitiven Beeinträchtigung durch übermäßigen Salzkonsum eingehend untersucht.
Die Studie wurde von einem japanischen Forscherteam durchgeführt und zeigt, wie Bluthochdruck, der durch das Zusammenspiel der Hormone Angiotensin II-AT1 und PGE2-EP1 verursacht wird, zu emotionalen und kognitiven Störungen (Dysfunktionen) führt.
Ein zu hoher Salzkonsum gilt als Risikofaktor für Bluthochdruck, kognitive Störungen und Demenz. Laut Hisayoshi Kubota von der Graduate School of Health Science der Fujita Health University haben Studien, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen dem peripheren und dem zentralen Nervensystem konzentrieren, diesen Zusammenhang jedoch nicht ausreichend untersucht.
Nach den vorliegenden Forschungsergebnissen ist vor allem die Anreicherung des Proteins „Tau“ mit überschüssigen Phosphaten für diese emotionalen und kognitiven Folgen verantwortlich.
- Dieser Befund ist besonders bemerkenswert, da Tau ein Schlüsselprotein der Alzheimer-Krankheit ist.
Auswirkungen von Salz auf die emotionalen/kognitiven Funktionen
Das Forscherteam verabreichte zunächst Labormäusen 12 Wochen lang eine Salzlösung (2 Prozent NaCl im Trinkwasser) und beobachtete ihren Blutdruck.
Die Auswirkungen dieser Salzlösung auf die emotionalen/kognitiven Funktionen und die Tau-Phosphorylierung wurden in zwei Schlüsselbereichen des Gehirns der Mäuse untersucht: dem präfrontalen Cortex und dem Hippocampus, so Prof. Akihiro Mouri von der Fujita Health University in Japan.
Außerdem untersuchten sie, inwieweit das Hormon Ang II-AT1- und das PGE2-EP1-System an der Kochsalz-induzierten Hypertonie (Bluthochdruck) und den neuronalen und Verhaltensstörungen beteiligt sind.
Die Ergebnisse sind beeindruckend und vielversprechend: Die Gehirne der Versuchsmäuse wiesen mehrere biochemische Veränderungen auf.
Auf molekularer Ebene beobachteten die Forschenden neben der Anlagerung von Phosphaten an Tau auch eine Abnahme der Phosphatgruppen, die an ein Schlüsselenzym namens „CaMKII“ gebunden sind – ein Protein, das an der Signalübertragung im Gehirn beteiligt ist.
Auch die Konzentration des Proteins „PSD95“, das eine wichtige Rolle bei der Organisation und Funktion von Synapsen (Verbindungen zwischen Gehirnzellen) spielt, veränderte sich.
Umkehrung der gesundheitsschädlichen Veränderungen durch zu hohen Salzkonsum
Interessanterweise kehrten sich die biochemischen Veränderungen nach Verabreichung eines blutdrucksenkenden Medikaments wieder um.
- Eine ähnliche Umkehr der Blutdruckwerte wurde auch nach dem Ausschalten des EP1-Gens beobachtet.
Diese Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Angiotensin-II-AT1- und das Prostaglandin-E2-EP1-System neue therapeutische Ansatzpunkte für die durch Bluthochdruck ausgelöste Demenz darstellen könnten.
Bedeutung bestimmter Immunzellen bei Bluthochdruck und Demenz
Die Durchblutung des Gehirns wird durch mehrere Mechanismen streng kontrolliert, die bei abnormal hohem Blutdruck (Hypertonie) nicht richtig funktionieren.
- Ein besseres Verständnis, wie diese Mechanismen bei Menschen mit Bluthochdruck gestört sind, könnte helfen, vorbeugende Therapien zu finden, um das Demenzrisiko zu senken.
In der Fachzeitschrift Journal of Clinical Investigation (JCI) stellten Forscherinnen und Forscher der Weill Cornell Medicine der Cornell University in New York fest, dass Bluthochdruck Immunzellen im Gehirn, so genannte perivaskuläre Makrophagen, aktiviert.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Angiotensin II, ein Hormon, das mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird, die Makrophagen aktiviert und zu einem Anstieg des oxidativen Stresses führt, der mit Durchblutungsstörungen und kognitiven Störungen in Verbindung gebracht wird.
Durch die gezielte (selektive) Entfernung dieser Immunzellen aus dem Gehirn konnten die Schäden an den Blutgefäßen und die Symptome des kognitiven Verfalls in Mausmodellen für Bluthochdruck (Hypertonie) reduziert werden.
- Diese Forschungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass die gezielte Ausschaltung von Aktivatoren perivaskulärer Makrophagen ein möglicher therapeutischer Ansatz zur Prävention von Demenz bei Menschen mit Bluthochdruck ist.
Auswirkungen einer moderaten Salzrestriktion auf Bluthochdruck
Nach den Ergebnissen einer klinischen Studie, die im Journal of Internal Medicine veröffentlicht wurde, hat eine moderate Salzreduktion bei Patienten, die wegen primärem Aldosteronismus eine Standardbehandlung erhalten, mehrere gesundheitliche Vorteile.
- Der primäre Aldosteronismus, bei dem die Nebennieren zu viel des Hormons Aldosteron produzieren, ist eine häufige Ursache der sekundären Hypertonie.
Die Kombination von überschüssigem Aldosteron und hoher Salzzufuhr in der Nahrung führt dazu, dass die betroffenen Patienten ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben als Menschen, die aus anderen Gründen an erhöhtem Blutdruck leiden.
Mineralokortikoid-Antagonisten sind die wichtigste Behandlungsform des primären Aldosteronismus, aber diese Medikamente können das erhöhte kardiovaskuläre Risiko der Patienten nicht vollständig normalisieren.
Da sich ein erhöhter Aldosteronspiegel und eine hohe Salzaufnahme in der Nahrung nachteilig auf die Gesundheit der Patientinnen und Patienten auswirken, wurde untersucht, ob eine Einschränkung des Salzkonsums den betroffenen Patientinnen und Patienten helfen könnte.
In der nicht-randomisierten, einarmigen Salt CONNtrol-Studie, an der 41 Patientinnen und Patienten teilnahmen, senkte eine moderate Salzrestriktion den Blutdruck und verminderte gleichzeitig die Symptome einer depressiven Verstimmung, ohne dass nachweisbare unerwünschte Nebenwirkungen auftraten.
Laut dem korrespondierenden Autor der Studie, Dr. Christian Adolf von der Ludwig-Maximilians-Universität München, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass eine moderate Salzrestriktion in Kombination mit einer speziellen Smartphone-App zur Motivation der Probandinnen und Probanden möglich ist und bei Patientinnen und Patienten mit primärem Aldosteronismus einen starken blutdrucksenkenden Effekt hat.
Ist Himalaya-Salz eine gesunde Alternative?
Himalaya-Salz wird inzwischen von vielen Verbrauchern verwendet, weil es gesünder sein soll als normales Kochsalz.
Dem rosa gefärbten Steinsalz aus dem Himalaya wird oft eine besondere Heilkraft (therapeutische Wirkung) zugeschrieben. Dabei ist Himalaya-Salz im Grunde nichts anderes als normales Kochsalz.
Und sowohl Himalaya-Salz als auch Steinsalz oder Meersalz bestehen aus Natriumchlorid.
Übermäßiger Salzkonsum – ob im Himalaya oder anderswo – erhöht den Blutdruck, und Bluthochdruck (Hypertonie) ist mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Gefäßprobleme wie Schlaganfall verbunden.
- Salz ist einfach nur Salz, daher sollte man grundsätzlich darauf achten, wie und in welcher Dosierung (Menge) man es zu sich nimmt.
Forscherinnen und Forscher der Universidade Federal de Goiás (UFG) in Brasilien kamen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass es keinen signifikanten Unterschied in der Wirkung von Himalaya-Salz im Vergleich zu herkömmlichem Kochsalz auf den Blutdruck und die Konzentration von Natrium im Urin bei Menschen mit arteriellem Bluthochdruck gibt.
Wie viel Salz pro Tag ist gesund oder ungesund?
Sowohl zu wenig als auch zu viel Salz schadet der Gesundheit und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Kaliumaufnahme, so das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie.
Unter der Leitung von Forschern des Population Health Research Institute, der McMaster University und der Hamilton Health Sciences wurden mehr als 100.000 Menschen fast vier Jahre lang beobachtet.
- Die Studie untersuchte die Aufnahme von Natrium und Kalium und setzte sie in Beziehung zum Blutdruck sowie zu Todesfällen, Herzerkrankungen und Schlaganfällen.
Die Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Auswirkungen einer erhöhten Kochsalzaufnahme (Natrium) auf den Blutdruck – ein Risikofaktor für Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und andere Probleme – drastisch verschlechtern, wenn die Aufnahme mehr als 5 g pro Tag beträgt.
Allerdings sind die Auswirkungen auf den Blutdruck bei einem durchschnittlichen Salzkonsum (3 bis 5 Gramm pro Tag) viel moderater und bei einem Konsum von weniger als 3 Gramm Salz pro Tag nicht nachweisbar, so Andrew Mente, Professor für klinische Epidemiologie und Biostatistik.
Während die Reduzierung des Salzgehalts in der Nahrung im Mittelpunkt des Interesses steht, ist die Erhöhung der Kaliumaufnahme ein wichtiger und bisher vernachlässigter Ansatz zur Senkung des Blutdrucks.
Eine ausgewogene Ernährung hat wahrscheinlich den größten Nutzen für die Senkung des Blutdrucks, so der Wissenschaftler.
Dies lässt sich nach Ansicht der Wissenschaftler durch einen moderaten Salzkonsum in Verbindung mit dem Verzehr von viel Obst und Gemüse erreichen.
Während zu viel Salz seit langem als ernsthaftes Gesundheitsrisiko anerkannt ist, haben die Forscher festgestellt, dass auch ein zu geringer Salzkonsum ein Risiko darstellen kann.
Laut Martin O’Donnell könnten die derzeit allgemein empfohlenen Höchstmengen für die tägliche Salzaufnahme in einigen Ländern möglicherweise zu niedrig angesetzt sein.
Eine zu geringe Aufnahme von Natrium (Salz) senkt den Blutdruck nur geringfügig im Vergleich zu einer mäßigen (oder durchschnittlichen) Aufnahme, aber eine zu geringe Salzaufnahme hat auch andere Auswirkungen, wie z. B. einen ungünstigen Anstieg bestimmter Hormone, die mit einem erhöhten Risiko für Todesfälle und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Die zentrale Frage ist, ob diese konkurrierenden physiologischen Effekte zu einem klinischen Nettonutzen führen oder nicht, so O’Donnell, Associate Clinical Professor an der McMaster University und der National University of Ireland Galway.
In der Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass das Risiko für Tod und Herz-Kreislauf-Ereignisse bei einer moderaten Natriumzufuhr (3 bis 6 Gramm pro Tag) am niedrigsten war, während das Risiko oberhalb und unterhalb dieses Bereichs höher war.
Obwohl diese Ergebnisse bereits in früheren, kleineren Studien berichtet wurden, ist die so genannte PURE-Studie die größte internationale Studie, die sich mit der Natriumaufnahme und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit befasst und die Behauptung untermauert, dass eine moderate Natriumaufnahme optimal ist.
Wie viel Salz pro Tag braucht der Mensch – was empfehlen die Behörden?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene nicht mehr als 5 Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen sollten.
- Für Kinder empfiehlt sie einen noch niedrigeren Wert von 2 g Salz pro Tag.
Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät, nicht mehr als 6 Gramm Salz pro Tag zu sich zu nehmen.
- Im Vergleich dazu liegt der Salzkonsum in den europäischen Ländern zwischen 8 und 19 Gramm – also deutlich über der empfohlenen Menge.
Quellen
- McMaster Universität
- Universidade Federal de Goiás (UFG)
- Graduate School of Health Science der Fujita Health University (藤田医科大学, Fujita Ika Daigaku)
- Kubota H, Kunisawa K, Wulaer B, Hasegawa M, Kurahashi H, Sakata T, Tezuka H, Kugita M, Nagao S, Nagai T, Furuyashiki T, Narumiya S, Saito K, Nabeshima T, Mouri A. High salt induces cognitive impairment via the interaction of the angiotensin II-AT1 and prostaglandin E2-EP1 systems. British Journal of Pharmacology (2023), DOI: 10.1111/bph.16093
- Giuseppe Faraco et al, Perivascular macrophages mediate the neurovascular and cognitive dysfunction associated with hypertension, Journal of Clinical Investigation (2016). DOI: 10.1172/JCI86950
- Moderate dietary salt restriction improves blood pressure and mental well-being in patients with primary aldosteronism: The Salt CONNtrol trial, Journal of Internal Medicine (2023). DOI: 10.1111/joim.13618
- Loyola IP, Sousa MF, Jardim TV, Mendes MM, Barroso WKS, Sousa ALL, Jardim PCBV. Comparison between the Effects of Hymalaian Salt and Common Salt Intake on Urinary Sodium and Blood Pressure in Hypertensive Individuals. Arq Bras Cardiol. 2022 May;118(5):875-882. English, Portuguese. PMCID: PMC9368875 DOI: 10.36660/abc.20210069
- Mente A, O’Donnell M, Yusuf S. Sodium Intake and Health: What Should We Recommend Based on the Current Evidence? Nutrients. 2021 Sep 16;13(9):3232. doi: 10.3390/nu13093232
vgt
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!