Forscher identifizieren 10 Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz

Alzheimer-Demenz-Forschung, Gesundheitsnews, Medizin und Forschung

Torsten Lorenz, aktualisiert am 16. Mai 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Alzheimer-Demenz vorbeugen: Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat 10 Risikofaktoren für Alzheimer ermittelt. 

Den Forschern zufolge handelt es sich um die folgenden Alzheimer-Risikofaktoren:

Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry veröffentlicht.

Die Ursache für Demenz ist eine Reihe von körperlichen Erkrankungen des Gehirns, von denen Alzheimer die häufigste ist.

Erkrankungen wie Alzheimer werden laut Dr. Rosa Sancho, Leiterin der Forschungsabteilung von Alzheimer’s Research UK durch eine komplexe Mischung aus Alter, Genetik und Lebensstil verursacht.

Alzheimer und Homocystein

In einem richtungsweisenden Forschungsbericht aus dem Jahr 2017 wurden neun modifizierbare Risikofaktoren für Demenz identifiziert, und wie in diesem Bericht haben die Wissenschaftler auch in der vorliegenden Studie die Ergebnisse einer großen Zahl bereits existierender Studien überprüft, so Sancho.

Überraschenderweise stellten die Forscher fest, dass ein Schädel-Hirn-Trauma und hohe Homocysteinwerte mit dem Risiko einer Alzheimer-Erkrankung verbunden sind.

Die Identifizierung solcher Risikofaktoren für Alzheimer-Demenz ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die weitere Erforschung von Möglichkeiten, ihre Auswirkungen zu begrenzen und den Menschen zu helfen, länger ohne Demenz zu leben.

Der beste Weg, die Gesundheit des Gehirns im Alter zu erhalten, besteht laut Dr. Rosa Sancho darin, körperlich und geistig aktiv zu bleiben, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, nicht zu rauchen, nicht mehr als empfohlen Alkohol zu trinken und Gewicht, Cholesterin und Blutdruck unter Kontrolle zu halten und Bluthochdruck entgegenzuwirken.

Migräne und Demenzrisiko

Bei älteren Erwachsenen ist Demenz die häufigste neurologische Erkrankung, während Kopfschmerzen, einschließlich Migräne, die häufigste neurologische Störung in allen Altersgruppen sind.

In einer Studie der University of Waterloo, die im International Journal of Geriatric Psychiatry veröffentlicht wurde und an der 679 Erwachsene im Alter von 65 Jahren und älter teilnahmen, erwies sich Migräne als signifikanter Risikofaktor für Demenzerkrankungen, einschließlich der Alzheimer-Krankheit. Hauptautorin der Studie ist Dr. Suzanne L. Tyas von der Universität Waterloo in Kanada.

Die Identifizierung eines Risikofaktors für Demenz im mittleren Lebensalter, wie Migräne, wird es ermöglichen, gefährdete Personen früher zu erkennen. Es könnte auch dazu beitragen, die biologischen Mechanismen von Alzheimer und Demenz besser zu verstehen.

Demenz vorbeugen

Unter Demenz versteht man die Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz, aber auch vaskuläre Demenz ist weit verbreitet.

Demenz wird oft fälschlicherweise als „Senilität“ bezeichnet und als normaler Bestandteil des Alterns angesehen. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um einen erheblichen geistigen Verfall, der die Fähigkeit einer Person, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, beeinträchtigen kann.

Demenz ist eine komplexe Krankheit, bei der Alter und Genetik das Risiko beeinflussen können. Wir können diese Faktoren nicht ändern, aber wir können Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu verringern.

Was kann man tun, um Demenz vorzubeugen? Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es, das Herz und die Blutgefäße gesund zu halten, so Wissenschaftler der University of Kentucky.

Vaskuläre Demenz ist mit einem Mangel an Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen für das Gehirn verbunden. Man kann das Blutgefäßsystem des Gehirns schützen, indem man mit dem Rauchen aufhört und seinen Blutdruck und Cholesterinspiegel durch eine Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst, Fisch und gesunden – ungesättigten – Fetten unter Kontrolle hält.

Ein aktiver Geist und Körper können das Risiko ebenfalls verringern. Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern und den geistigen Verfall bei Menschen, die bereits unter Gedächtnisproblemen leiden, sogar verlangsamen.

Das Erlernen neuer Fähigkeiten wie Tanzen, Holzarbeiten, Kunst, eine Fremdsprache oder auch Puzzles und Spiele können das Risiko verringern. Ein weiterer Aspekt ist, sozial aktiv zu bleiben, indem man sich regelmäßig mit Freunden trifft oder sich ehrenamtlich in der Gemeinde engagiert.

Auch wenn es keine sichere Heilung oder Vorbeugung für Demenz gibt, kann eine gehirngesunde Lebensweise das Risiko erheblich verringern oder Gedächtnisprobleme sogar verlangsamen oder rückgängig machen.

Quellen

  • Alzheimer Research UK / Jin-Tai Yu et al. Evidence-based prevention of Alzheimer’s disease: systematic review and meta-analysis of 243 observational prospective studies and 153 randomized controlled trials, Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry (2020). DOI: 10.1136/jnnp-2019-321913
  • University of Kentucky
  • University of Waterlo / Wiley / Rebecca E. Morton et al, Migraine and the risk of all‐cause dementia, Alzheimer’s disease, and vascular dementia: A prospective cohort study in community‐dwelling older adults, International Journal of Geriatric Psychiatry (2019). DOI: 10.1002/gps.5180

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Frühstück Psychische Gesundheit

Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen: Erkenntnisse aus einer Studie

Erfahren Sie mehr über Frühstücksgewohnheiten im Zusammenhang mit depressiven Symptomen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit....

Ernährung des vaginalen Mikrobioms

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt: Forschungsergebnisse und Tipps

Wie sich die Ernährung auf Ihr vaginales Mikrobiom auswirkt, ist entscheidend für Ihre Gesundheit. Lesen Sie mehr über nützliche Tipps....

Zwerchfellatmung Emotionale Kontrolle

Atemübungen verbessern die emotionale Kontrolle: Einblicke in die Forschung

Atemübungen können Stress abbauen und die emotionale Kontrolle verbessern. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse hierzu....

AI Hautkrebs-Diagnose

KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision

Die KI-gestützte Hautkrebsanalyse verbessert die diagnostische Präzision und unterstützt Pathologen bei der genauen Analyse von Tumoren....

Herzgesundheit AFib Prävention

Schlechte Lebensgewohnheiten verdoppeln fast Ihr Risiko für Vorhofflimmern

Verstehen Sie, wie schlechte Lebensgewohnheiten Ihr Risiko für Vorhofflimmern verdoppeln können und wie Sie dies verhindern....