Welche gesundheitlichen Folgen Übergewicht und Adipositas haben können

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Gesundheitstipps

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 19. Februar 2023, Lesezeit: 5 Minuten

Welche Gesundheitsrisiken bergen Übergewicht und Fettleibigkeit?

Warum ist Übergewicht so gefährlich?

Entstehung von Diabetes Typ-2

Diabetes Typ 2 ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn der Blutzuckerspiegel zu hoch ist. Etwa 8 von 10 Menschen mit Typ-2-Diabetes sind übergewichtig oder fettleibig. Im Laufe der Zeit führt ein zu hoher Blutzuckerspiegel zu Problemen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall, Nierenerkrankungen, Augenproblemen, Nervenschäden und anderen Gesundheitsproblemen.

Wenn Sie ein Risiko für Typ-2-Diabetes haben, können eine Gewichtsabnahme von 5 bis 7 Prozent und regelmäßige körperliche Aktivität den Ausbruch von Typ-2-Diabetes verhindern oder verzögern.

Hoher Blutdruck

Bluthochdruck, auch Hypertonie genannt, ist ein Zustand, bei dem das Blut mit mehr Kraft als normal durch die Blutgefäße fließt. Bluthochdruck kann das Herz stark belasten, die Blutgefäße schädigen und das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenerkrankungen und Tod erhöhen.

Herzkrankheiten

Der Begriff Herzkrankheit bezieht sich auf verschiedene Probleme, die das Herz betreffen können. Herzerkrankungen können zu Herzinfarkt, Herzversagen, plötzlichem Herztod, Angina pectoris oder Herzrhythmusstörungen führen.

Bluthochdruck, anormale Blutfettwerte und hoher Blutzucker können das Risiko einer Herzerkrankung erhöhen. Zu den Blutfetten gehören HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceride.

Eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent kann die Risikofaktoren für Herzerkrankungen verringern. Bei einem Körpergewicht von 100 kg bedeutet dies eine Gewichtsabnahme von nur 10 kg. Eine Gewichtsabnahme kann den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und die Durchblutung verbessern.

Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn, die durch ein verstopftes oder geplatztes Blutgefäß im Gehirn oder im Hals verursacht wird. Ein Schlaganfall kann das Hirngewebe schädigen und dazu führen, dass man nicht mehr sprechen oder bestimmte Körperteile nicht mehr bewegen kann. Bluthochdruck ist die häufigste Ursache für einen Schlaganfall.

Schlafapnoe

Schlafapnoe ist eine häufige Erkrankung, bei der die Betroffenen während des Schlafs unregelmäßig atmen. Es kann vorkommen, dass die Betroffenen für kurze Zeit ganz aufhören zu atmen. Unbehandelte Schlafapnoe kann das Risiko für andere Gesundheitsprobleme wie Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen erhöhen.

Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom ist eine Gruppe von Erkrankungen, die das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall erhöhen. Diese Bedingungen sind

  • Bluthochdruck
  • hohe Triglyceridwerte im Blut
  • zu viel Fett um die Taille

Erkrankungen der Fettleber

Fettlebererkrankungen sind Erkrankungen, bei denen sich Fett in der Leber ansammelt. Zu den Fettlebererkrankungen gehören die nichtalkoholische Fettleber und die nichtalkoholische Fettleberhepatitis. Fettlebererkrankungen können zu schweren Leberschäden, Leberzirrhose oder sogar Leberversagen führen.

Osteoarthritis

Arthrose ist eine häufige, lang anhaltende Erkrankung, die zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen in den Gelenken führt. Übergewicht oder Adipositas können das Risiko einer Arthrose erhöhen, da sie die Gelenke und Knorpel zusätzlich belasten.

Erkrankungen der Gallenblase

Übergewicht und Fettleibigkeit können ferner das Risiko von Gallenblasenerkrankungen wie Gallensteinen und Cholezystitis erhöhen. Ein Ungleichgewicht der Substanzen, aus denen die Galle besteht, verursacht Gallensteine. Gallensteine können sich bilden, wenn die Galle zu viel Cholesterin enthält.

Krebsarten und Nierenerkrankung

Krebs ist eine Gruppe verwandter Krankheiten. Bei allen Krebsarten beginnen sich bestimmte Körperzellen unaufhaltsam zu teilen und breiten sich in das umliegende Gewebe aus. Übergewicht und Adipositas können das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, erhöhen.

Eine Nierenerkrankung bedeutet, dass die Nieren geschädigt sind und das Blut nicht mehr so filtern können, wie sie es sollten. Fettleibigkeit erhöht das Risiko von Diabetes und Bluthochdruck, den häufigsten Ursachen von Nierenerkrankungen. Selbst wenn man nicht an Diabetes oder Bluthochdruck leidet, kann Fettleibigkeit selbst eine Nierenerkrankung begünstigen und ihr Fortschreiten beschleunigen.

Probleme während der Schwangerschaft

Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko von Erkrankungen und gesundheitlichen Beschwerden, die während der Schwangerschaft auftreten können. Schwangere Frauen, die übergewichtig oder fettleibig sind, haben ein höheres Risiko für:

  • Präeklampsie – hoher Blutdruck während der Schwangerschaft, der unbehandelt zu schweren gesundheitlichen Problemen für Mutter und Kind führen kann
  • die Notwendigkeit eines Kaiserschnitts und die dadurch bedingte längere Erholungszeit nach der Entbindung

Welche emotionalen und sozialen Probleme sind mit Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden?

Übergewicht und Adipositas werden mit psychischen Problemen wie Depressionen in Verbindung gebracht. Menschen, die mit Übergewicht und Adipositas zu kämpfen haben, können auch mit Vorurteilen und Stigmatisierung durch andere, einschließlich der Leistungserbringer im Gesundheitswesen, konfrontiert werden. Dies kann zu Gefühlen der Ablehnung, Scham oder Schuld führen, was die psychischen Probleme noch verschlimmert.

Quellen

ddp

5 Fakten zu Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen

5 Fakten zu Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen

Im Allgemeinen ist Fettleibigkeit auf zusätzliches Körperfett zurückzuführen. Allerdings kann Fettleibigkeit auch auf zusätzliche ......

Effektive Behandlung von Übergewicht und Adipositas

Effektive Behandlung von Übergewicht und Adipositas – Was Experten raten

Zu den gängigen Therapien und Behandlungsmethoden für Übergewicht und Adipositas gehören Gewichtsabnahme durch ......

Studie: Adipositas-Operation senkt das Darmkrebs-Risiko erheblich

Studie: Adipositas-Operation senkt das Darmkrebs-Risiko erheblich

Adipositas-Operation: Nutzen einer OP zur Behandlung von Adipositas: Menschen, die sich einer Operation unterzogen, hatten ein um ......

Neuer Behandlungsansatz gegen Fettleibigkeit und Übergewicht

Neuer Behandlungsansatz gegen Fettleibigkeit und Übergewicht

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen laut der Wissenschaftlerin, das30 bis 50 Prozent der Menschen mit starkem Übergewicht, die sich wegen Fettleibigkeit in Behandlung begeben ......

Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Matcha, ein traditioneller japanischer Tee, ist für seine gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Das Matcha Pulver ist reich an der Aminosäure L-Theanin, die sowohl Entspannung und Stressabbau fördern als auch die Aufmerksamkeit nachhaltig steigern kann. Außerdem kann Matcha-Tee die Leistungsfähigkeit des Gehirns, die Konzentration, das Gedächtnis und die…