ALS und Diabetes Typ-2: Studie gibt neue Hinweise auf Zusammenhang

Diabetes-Forschung 2023, Karolinska Institutet

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 2. Februar 2023, Lesezeit: 4 Minuten

ALS-Patienten (Amyotrophe Lateralsklerose) leiden häufig auch an Typ-2-Diabetes – ein Umstand, der lange Zeit ein Rätsel war.

Forschende des Karolinska-Instituts in Schweden haben einen molekularen Mechanismus identifiziert, der die beiden Krankheiten miteinander verbindet.

  • Die Ergebnisse der Forschungsarbeit wurden in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) veröffentlicht.

Die Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass Immunglobulin G (IgG)-Antikörper im Blut von Patientinnen und Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) den Kalziumkanal in der Zellmembran der Insulinhormon-sekretierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreifen.

Nach Aussage von Dr. Yue Shi, Erstautorin der Studie und Forscherin in der Abteilung für Molekulare Medizin und Chirurgie am Karolinska-Institut, führt dies zu einem unphysiologischen Einstrom von Kalzium (Ca2+) und damit zum Absterben der Betazellen.

Eine veränderte humorale Immunität, also das Vorliegen von Autoantikörpern, die gegen körpereigene Zellen gerichtet sind, ist ein bekanntes Phänomen bei Typ-1-Diabetes.

Die vorliegende Studie hebt das Vorhandensein von Autoantikörpern als pathogenetischen (krankheitsverursachenden) Mechanismus bei einer Untergruppe von Patienten mit Typ-2-Diabetes hervor.

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die IgG-Antikörper von Patienten mit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) und Typ-2-Diabetes wie zytotoxische Autoantikörper verhalten, was darauf hindeutet, dass eine veränderte humorale Immunität ein wichtiger Krankheitsmechanismus bei der Entstehung von Diabetes sein könnte.

  • Der Teil der körpereigenen Immunantwort, der durch die nicht-zellulären Bestandteile der Körperflüssigkeiten vermittelt wird, wird als humorale Immunantwort bezeichnet. Sie bildet zusammen mit der zellulären Immunantwort das Immunsystem des Menschen.

Diese Entdeckung könnte die Grundlage für eine neue Immuntherapie-Strategie für Patienten mit ALS und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bilden.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Vorhandensein von Autoantikörpern auch bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen ein verbreitetes Phänomen sein könnte. Ähnlich wie bei ALS-Patienten leidet ein Teil der Patienten mit Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Multipler Sklerose auch an Typ-2-Diabetes.

Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass Betazellen und Neuronen in der Bauchspeicheldrüse ähnliche Typen von Kalziumkanälen besitzen und eine Reihe von physiologischen und krankheitsbedingten Mechanismen ihrer Funktion/Störung und ihres Überlebens/Todes teilen, wie beispielsweise die Ca2+-abhängige Exozytose und den Ca2+-getriggerten Zelltod.

  • Als Exozytose bezeichnet man die Ausschleusung (Freisetzung) von Substanzen (wie zum Beispiel Neurotransmitter) aus einer Zelle. Die Exozytose ist ein komplexer, mehrstufiger Prozess, der durch eine Abfolge von Protein-Protein-Interaktionen (Wechselwirkungen) gesteuert wird.

Inwieweit der Krankheitsmechanismus, der bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Typ-2-Diabetes entdeckt wurde, auf andere neurodegenerative Erkrankungen im Zusammenhang mit Diabetes verallgemeinert werden kann, wird laut Professor Per-Olof Berggren, Direktor des Rolf-Luft-Forschungszentrums am Karolinska Institutet, im Mittelpunkt zukünftiger Studien stehen.

Quellen

vgt


Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Quelle: YouTube/NDR Ratgeber

Forschung: Wie sicher sind Vitamine und Mineralstoffe als Nahrungsergänzungsmittel?

Forschung: Wie sicher sind Vitamine und Mineralstoffe als Nahrungsergänzung?

Welche Vitamine und Mineralstoffe sollte man zusätzlich einnehmen? Wie sicher sind Nahrungsergänzungsmittel mit Vitaminen und Mineralstoffen?...

Warum gehen Männer seltener zu Vorsorgeuntersuchungen als Frauen?

Warum gehen Männer seltener zu Vorsorgeuntersuchungen als Frauen?

Männer in Deutschland besuchen immer noch viel seltener Vorsorgeuntersuchung gegen Krebs als Frauen. Dafür gibt es verschiedene Gründe....

Übergewicht und Fettleibigkeit: Sterberisiko und Sterberate deutlich höher als bisher angenommen

Übergewicht und Fettleibigkeit: Sterberisiko deutlich höher als bisher angenommen

Sterberisiko und Sterblichkeitsrate durch Übergewicht und Fettleibigkeit - Laut einer Studie der University of Colorado Boulder erhöht ......

Was verursacht PCOS?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom: Ursachen, Behandlung und Studienergebnisse

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige hormonelle Störung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft....

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess: Was Menschen schneller Altern lässt als Rauchen

Alterungsprozess und biologisches Alter beeinflussen: Forschungsergebnisse zeigen, dass negative psychische Belastungen wie ......


Blutdruck natürlich senken:

Quelle: Youtube/NDR – Die Ernährungs-Docs

Macht Aspartam dumm und verursachen Süßstoffe ungesundes Bauchfett (viszerales Fett)? Auswirkungen von Aspartam auf Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit Eine Studie von Forschenden des Florida State University College of Medicine über die Auswirkungen des Süßstoffs Aspartam auf das Gehirn hat ergeben, dass der künstliche Süßstoff bei Mäusen…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…