Flinders University: Kombination aus Schlaflosigkeit und Schlafapnoe könnte tödlich sein

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Lungenerkrankungen, Schlafprobleme und Schlafstörungen

Torsten Lorenz, aktualisiert am 18. Dezember 2021, Lesezeit: 3 Minuten

Schlaflosigkeit und obstruktive Schlafapnoe: Wie gefährlich sind Atemaussetzer in der Nacht? Kann Schlafapnoe zum Tod führen?

Schlafapnoe und Herzprobleme

Wissenschaftler an der Flinders University in Australien haben herausgefunden, dass Menschen, die sowohl an Schlaflosigkeit als auch an obstruktiver Schlafapnoe leiden, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Herzproblemen leiden.

Die Wahrscheinlichkeit, daran zu sterben, ist um fast 50 Prozent höher als bei Menschen, die an keiner der beiden Schlafstörungen leiden.

Die Forscher der Flinders University raten daher, Menschen, die auf eine der beiden Schlafkrankheiten getestet werden, sich zusätzlich auch auf die jeweils andere Schlafkrankheit untersuchen zu lassen.

Schlaflosigkeit und obstruktive Schlafapnoe sind die beiden häufigsten Schlafstörungen, von denen 10 bis 30 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, doch häufig leiden die Menschen an beiden gleichzeitig, erklärt Dr. Bastien Lechat vom Flinders Health and Medical Research Institute: Sleep Health.

Auswirkungen von Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe

Bislang war den Forschern zufolge nur wenig über die Auswirkungen der Kombination von Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe (COMISA) bekannt, aber es war klar, dass die gesundheitlichen Folgen bei Menschen mit beiden Erkrankungen durchweg schlechter sind als bei Menschen, die weder an einer der beiden Erkrankungen noch an einer der beiden Erkrankungen allein leiden.

Im Rahmen der vorliegenden Studie, die im European Respiratory Journal veröffentlicht wurde, haben die Flinders-Forscher einen Datensatz von über 5.000 Menschen aus den USA untersucht, um die Risiken der Kombination von Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe (COMISA) zu verstehen.

Die Probanden, die zu Beginn der Studie etwa 60 Jahre alt und zu 52 Prozent weiblich waren, wurden über einen Zeitraum von etwa 15 Jahren beobachtet, wobei 1.210 Personen in dieser Zeit starben.

Die Ergebnisse der Untersuchung legen nahe, dass die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, bei den Teilnehmenden, die an einer Kombination von Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe (COMISA) leiden, um das Zweifache und die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden, um 70 Prozent höher ist als bei Teilnehmenden, die weder an Schlaflosigkeit noch an Schlafapnoe leiden.

Die Studienergebnisse zeigten auch, dass Teilnehmer, die an einer Kombination von Schlaflosigkeit und obstruktiver Schlafapnoe (COMISA) leiden, ein um 47 Prozent erhöhtes Sterberisiko im Vergleich zu Teilnehmern ohne Schlaflosigkeit oder Schlafapnoe hatten; selbst unter Berücksichtigung anderer Faktoren, die bekanntermaßen die Sterblichkeit erhöhen.

Da diese Personengruppe ein höheres Risiko hat, gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erleiden, ist es wichtig, dass Menschen, die sich einem Screening auf eine der beiden Schlafstörungen unterziehen, auch auf die andere Störung untersucht werden.

Für Menschen mit gleichzeitig auftretenden Schlafstörungen sind möglicherweise spezielle Behandlungen erforderlich. Deshalb ist es den Studienautoren zufolge wichtig, dass die Wirksamkeit von Behandlungen gegen Schlaflosigkeit und Schlafapnoe in dieser speziellen Bevölkerungsgruppe untersuchen werden.

Die vorliegende Studie von Bastien Lechat, Sarah Appleton, Yohannes Adama Melaku, Kristy Hansen, R Doug McEvoy, Robert Adams, Peter Catcheside, Leon Lack, Danny J Eckert und Alexander Sweetman wurde im European Respiratory Journal veröffentlicht.

Quellen

vgt"

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Suchtgefahren durch Vaping

E-Zigaretten in Hülsenform machen mehr süchtig als Nikotinkaugummi: Ergebnisse einer Studie

E-Zigaretten in Hülsenform machen mehr süchtig als Nikotinkaugummi. Entdecken Sie die Ergebnisse einer aktuellen Studie....

chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

COPD: Neue diagnostische Kriterien für chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen vorgeschlagen

Forscher führender Institutionen haben neue Kriterien für die Diagnose einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) vorgeschlagen ......

Multimodale KI-Lungenkrebs-Erkennung

Multimodale AI revolutioniert die Genauigkeit von Lungenkrebs-Screenings

Die multimodale KI-Lungenkrebs-Erkennung verbessert die diagnostische Präzision. Informieren Sie sich über diese bahnbrechende Technologie....

Squamous Cell Carcinoma Research

Aufgedeckt: Die verborgene Zelle hinter dem Plattenepithelkarzinom

Neue Erkenntnisse zu Plattenepithelkarzinom: Die Ursprungszelle könnte entscheidend für zukünftige Therapien sein....

Chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

COPD: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung durch Reinigungs- und Desinfektionsmittel?

Reinigungs- und Desinfektionsmittel erhöhen das Risiko einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)....