Grüne Umgebungen senken Risiko von Depressionen und Angstzuständen

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Gesundheitstipps, Life Balance, Psychische Gesundheit

Frederick Weber, aktualisiert am 5. April 2024, Lesezeit: 5 Minuten

Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände sind immer häufiger anzutreffen. Diese Erkrankungen können erhebliche Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität des Einzelnen haben. Jüngste Forschungsergebnisse haben jedoch eine mögliche Lösung aufgezeigt – grüne Umgebungen. Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Mental Health veröffentlicht wurde, hat einen starken Zusammenhang zwischen dem Aufenthalt im Grünen und einem geringeren Risiko für Depressionen und Angstzustände festgestellt.

Die Auswirkungen von psychischen Störungen

Psychische Störungen, darunter Depressionen und Angstzustände, gehören zu den am stärksten beeinträchtigenden Erkrankungen, von denen weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Diese Störungen werden durch eine Kombination von genetischen, verhaltensbedingten und umweltbedingten Faktoren beeinflusst. Die Identifizierung veränderbarer Faktoren im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen ist für die Entwicklung wirksamer Interventionen und Behandlungsstrategien von entscheidender Bedeutung.

Die Rolle des Grüns in Wohngebieten

Grün in Wohngebieten bezieht sich auf das Vorhandensein von Grünflächen wie Parks, Gärten und Wäldern in der Nähe von Wohngebieten. Im Laufe der Jahre gibt es immer mehr Belege dafür, dass sich der Aufenthalt in grünen Umgebungen positiv auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Es hat sich gezeigt, dass Grünflächen Stress abbauen, die Stimmung verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Der Zusammenhang zwischen der Begrünung von Wohngebieten und den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit ist jedoch komplex und bedarf weiterer Untersuchungen.

Die Studie: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Grünflächen und psychischer Gesundheit

Zur Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen der Umweltfreundlichkeit von Wohngebieten und dem Auftreten von Depressionen und Angstzuständen führten Forscher in China eine prospektive Kohortenstudie durch. An der Studie nahmen 409 556 Teilnehmer aus der Biobank des Vereinigten Königreichs (UK) teil, einer groß angelegten prospektiven Kohortenstudie. Die Teilnehmer machten detaillierte Angaben anhand von Fragebögen, körperlichen Messungen und biologischen Proben.

Ergebnisse: Umweltfreundlichkeit und psychische Gesundheit

Die Ergebnisse der Studie zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen der langfristigen Exposition gegenüber grünem Wohnraum und einem geringeren Risiko für Depressionen und Angstzustände. Teilnehmer, die in Gebieten mit einem höheren Grünanteil wohnten, hatten ein geringeres Risiko für diese psychischen Störungen. Die schützende Wirkung einer grünen Umgebung war bei älteren Erwachsenen und Männern stärker ausgeprägt.

Mechanismen: Wie wirkt sich Grün auf die psychische Gesundheit aus?

Zwar sind die genauen Mechanismen, die dem Zusammenhang zwischen Umweltfreundlichkeit und psychischer Gesundheit zugrunde liegen, noch nicht vollständig geklärt, doch wurden in der Studie mehrere potenzielle Zusammenhänge ermittelt. Einer der wichtigsten Vermittler in dieser Beziehung war die Luftverschmutzung. Es wurde festgestellt, dass das Vorhandensein von Grünflächen die negativen Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit abmildert. Andere Faktoren wie die Entfernung zu Küsten, Fabriken und Gesundheitseinrichtungen sowie Lebensstilfaktoren wie Schlafdauer und soziales Engagement spielten ebenfalls eine Rolle bei der Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Grünflächen und psychischer Gesundheit.

Implikationen für Stadtplanung und psychisches Wohlbefinden

Die Ergebnisse dieser Studie haben erhebliche Auswirkungen auf die Stadtplanung und die öffentliche Gesundheitspolitik. Die Einbeziehung von Grünflächen in die städtische Umwelt kann zahlreiche Vorteile für das psychische Wohlbefinden bieten. Die Kommunalverwaltungen sollten strategischen Maßnahmen der Stadtplanung Vorrang einräumen, die Grünflächen aufwerten und die psychische Gesundheit fördern. Durch die Schaffung eines grüneren Umfelds können wir die Belastung durch Depressionen und Angstzustände für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes verringern.

Fazit

Die Ergebnisse der Studie liefern überzeugende Beweise für die positiven Auswirkungen einer grünen Umgebung auf die psychische Gesundheit. Die Exposition gegenüber Grünflächen in Wohngebieten wurde mit einem geringeren Risiko für Depressionen und Angstzustände in Verbindung gebracht, wobei die Verringerung der Luftverschmutzung und verschiedene Lebensstilfaktoren als mögliche Ursachen in Frage kommen. Die Einbeziehung von Grünflächen in die Stadtplanung kann erhebliche Vorteile für das psychische Wohlbefinden mit sich bringen und sollte von politischen Entscheidungsträgern und Stadtplanern vorrangig behandelt werden. Durch die Schaffung eines grüneren Umfelds können wir zu einer gesünderen und glücklicheren Gesellschaft beitragen. Machen wir uns also die Kraft des Grüns zunutze und fördern wir unser psychisches Wohlbefinden.

Quellen und weiterführende Informationen

  1. Long-term exposure to residential greenness and decreased risk of depression and anxiety. Wang, J. et al., Nature Mental Health (2024), DOI: 10.1038/s44220-024-00227-z
  2. Wald – Gesundheitliche_und_psychologische_Aspekte, Wikipedia 2024.

ai


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Studie: wenn die Luftqualität sinkt, steigt die Selbstmordrate

Luftverschmutzung: Die schädlichen Auswirkungen von verschmutzter Luft auf die menschliche Gesundheit wurden eingehend untersucht....

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Anästhetikum verbessert soziale Symptome bei Depressionen

Lesen Sie die neue Studie über die positive Wirkung von Ketamin auf soziale Beeinträchtigungen bei Mäusen im Zusammenhang mit Depressionen....

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie verbessert Verständnis des Alterns und des Fortschreitens von Krankheiten

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zellmembranschäden und zellulärer Seneszenz und bietet neue Einblicke in das Altern....

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

DNA-Veränderungen helfen, Krankheiten und Sterblichkeit vorherzusagen

Ageing: Erfahren Sie, wie Wissenschaftler das biologische Alter mithilfe von epigenetischen Markern und DNA-Methylierung bestimmen können....

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

Neues Verständnis des mit Long COVID verbundenen Hirnnebels

COVID-19: Neue Studie untersucht Zusammenhang zwischen Geruchsstörungen und nachfolgenden neurokognitiven Störungen....