Angina pectoris: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 16. Januar 2023, Lesezeit: 3 Minuten

Angina pectoris (Brustenge) ist ein Brustschmerz, der durch eine verminderte Durchblutung der Herzmuskulatur verursacht wird. Es ist normalerweise nicht lebensbedrohlich, aber es ist ein Warnsignal für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Durch die Behandlung und Änderungen des Lebensstils ist es möglich, Angina pectoris zu kontrollieren und das Risiko dieser schwerwiegenderen Probleme zu verringern.

Symptome von Angina pectoris

Das Hauptsymptom von Angina pectoris sind Brustschmerzen, die beispielsweise schon bei nur leichten psychischen oder körperlichen Anstrengungen/Belastungen auftreten können. Zudem kann es zu einem Gefühl von Druck, Enge, Brennen und/oder Beklemmung hinter dem Brustbein kommen. Es können aber auch schlagartig, starke Schmerzen in der Herzgegend auftreten.

Typen von Angina pectoris

Es gibt zwei Haupttypen von Angina pectoris , bei denen eine Diagnose gestellt werden kann:

  • stabile Angina pectoris (häufiger) – Anfälle haben einen Auslöser (wie Stress oder Bewegung) und hören innerhalb weniger Minuten nach dem Ausruhen auf
  • Instabile Angina pectoris (schwerwiegender) – Anfälle sind unvorhersehbarer (sie haben möglicherweise keinen Auslöser) und können trotz Ruhe fortgesetzt werden

Einige Menschen entwickeln nach einer stabilen Angina pectoris eine instabile Angina pectoris .

Behandlung von Angina pectoris

Betroffene müssen wahrscheinlich für den Rest ihres Lebens verschiedene Medikamente einnehmen. Sie können Medikamente erhalten, um:

Wenn Medikamente nicht geeignet sind oder nicht helfen, kann eine Operation zur Verbesserung der Durchblutung der Herzmuskulatur empfohlen werden.

Mit Angina pectoris leben

Wenn es gut kontrolliert ist, gibt es keinen Grund, warum Betroffene mit Angina pectoris kein weitgehend normales Leben führen können. Normalerweise können Betroffene die meisten ihrer normalen Aktivitäten fortsetzen.

Eines der wichtigsten Dinge, die man tun muss, ist eine Änderung des Lebensstils, wie zum Beispiel:

All das kann dazu beitragen, das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu verringern.

Ursachen von Angina pectoris

Angina pectoris wird normalerweise dadurch verursacht, dass die Arterien, die die Herzmuskeln mit Blut versorgen, durch die Ansammlung von Fettstoffen verengt werden. Dies nennt man Atherosklerose. Zu den Faktoren, die das Atheroskleroserisiko erhöhen können, gehören:

    • eine ungesunde Ernährung,
    • ein Mangel an Bewegung,
    • Rauchen,
    • zunehmendes Alter,
    • und eine Familiengeschichte von Arteriosklerose oder Herzproblemen.

Quellen

Dieser Beitrag basiert u.a. auf MedlinePlus und Wikipedia Material lizenziert nach der Open Government v3.0.

Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Blasenkrebs: Ursachen und Behandlung

Bei Blasenkrebs wächst in der Blasenschleimhaut ein abnormales Gewebe, das als Tumor bezeichnet wird....

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Retinoblastom (Augenkrebs bei Kindern) – Ursachen und Behandlung

Augenkrebs in Form eines Retinoblastom tritt äußerst selten auf und betrifft vor allem kleine Kinder unter fünf Jahren....

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Analkrebs: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

Die Symptome von Analkrebs ähneln häufig häufigeren und weniger schwerwiegenden Erkrankungen des Anus, wie zum Beispiel Hämorrhoiden ......

Melanom

Hautkrebs (Melanom): Ursachen und Behandlung

Ein Melanom ist ein auftretender Hautkrebs, der sich auch auf weitere Körperorgane ausbreiten kann....

Hautkrebs

Hautkrebs (Nicht-Melanom): Ursachen und Behandlung

Der Begriff Nicht-Melanom-Krebs beschreibt einen Hautkrebs, der sich vor allem in den oberen Hautschichten bildet....

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie, die von Wissenschaftlern der Penn State University geleitet wurde, kann eine geringe sexuelle Befriedigung im mittleren Lebensalter als Frühwarnindikator für eine künftige kognitive Verschlechterung dienen. Die Studie, die an Hunderten von Männern im Alter von 56 bis 68 Jahren durchgeführt…
Genetische Risikofaktoren, Body-Mass-Index und Typ-2-Diabetes-Risiko: Bedeutet ein niedriger Body-Mass-Index ein geringeres Diabetes-Risiko? Ein niedrigerer Body-Mass-Index (BMI) ist bei Menschen unabhängig von genetischen Risikofaktoren, unterschiedlicher Familienanamnese und Gewicht konsistent mit einem geringeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies geht aus einer Studie von Manuel Rivas von der Stanford University und…