In den letzten Jahren haben medizinische Forscher große Fortschritte beim Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Krankheiten gemacht. Eine solche Studie, die von Dr. Jiwon Kim vom National Health Insurance Service, Ilsan Hospital, Goyang, Südkorea, und Dr. Jinnam Kim vom Hanyang University College of Medicine, Seoul, Südkorea, durchgeführt wurde, hat Licht in den Zusammenhang zwischen Tuberkulose (TB) und Krebs gebracht. Die Studie, die auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID 2024) in Barcelona, Spanien, vorgestellt wird, zeigt einen überzeugenden Zusammenhang zwischen Tuberkulose und einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten, darunter Lungen-, Blut-, gynäkologische, kolorektale, Schilddrüsen-, Speiseröhren- und Magenkrebs.
ÜBERSICHT
Die Studie: Entdeckung des Zusammenhangs
Tuberkulose, eine hochgradig ansteckende bakterielle Infektion, die vor allem die Lunge befällt, ist seit langem als bedeutendes globales Gesundheitsproblem bekannt. Diese Studie geht jedoch über das etablierte Verständnis von Tuberkulose und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit der Atemwege hinaus. Dr. Jiwon Kim und sein Team führten eine bevölkerungsweite Beobachtungsstudie durch, bei der sie zwischen 2010 und 2017 Daten aus der National Health Insurance Service-National Health Information Database von Südkorea analysierten. Die Studie umfasste insgesamt 72.542 Patienten mit Tuberkulose und eine gleiche Anzahl von Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung.
Ein verblüffender Zusammenhang
Die Ergebnisse der Studie waren sowohl überraschend als auch besorgniserregend. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erkrankten Menschen mit Tuberkulose deutlich häufiger an Krebs. Die Inzidenz aller Krebsarten zusammengenommen war bei TB-Patienten um 80 % höher. Im Einzelnen ergab die Studie, dass TB-Patienten ein 3,6-fach höheres Risiko für Lungenkrebs, ein 2,4-fach höheres Risiko für Blutkrebs (hämatologische Krebsarten), ein 2,2-fach höheres Risiko für gynäkologischen Krebs, ein 57 % höheres Risiko für Darmkrebs, ein 56 % höheres Risiko für Schilddrüsenkrebs und ein 55 % höheres Risiko für Speiseröhren- und Magenkrebs hatten.
Um den zugrunde liegenden Mechanismus hinter diesem Zusammenhang zu verstehen, ist es wichtig, die Komplikationen zu berücksichtigen, die durch Tuberkulose entstehen können. Selbst bei erfolgreicher Behandlung kann die Tuberkulose strukturelle oder vaskuläre Schäden, Stoffwechselanomalien und Entzündungsreaktionen des Wirts verursachen. Diese Komplikationen können zu einem erhöhten Krebsrisiko führen, das durch Gewebe- und DNA-Schäden sowie durch Störungen der normalen Genreparaturprozesse und Wachstumsfaktoren im Blut beeinflusst werden kann.
Implikationen und Empfehlungen
Die Ergebnisse dieser Studie haben erhebliche Auswirkungen sowohl für die medizinische Gemeinschaft als auch für die von TB betroffenen Personen. Die Forscher betonen, dass Tuberkulose als unabhängiger Risikofaktor für Krebs anerkannt werden sollte, und zwar nicht nur für Lungenkrebs, sondern auch für verschiedene ortsspezifische Krebsarten. Daher sollte bei Patienten mit einer Tuberkulosevorgeschichte der Krebsvorsorge und -behandlung Vorrang eingeräumt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung kann die Ergebnisse verbessern und Leben retten.
Neben dem Zusammenhang zwischen Tuberkulose und Krebs wurden in der Studie mehrere unabhängige Risikofaktoren für Krebs bei Menschen mit Tuberkulose ermittelt. Es wurde festgestellt, dass Rauchen, starker Alkoholkonsum, chronische Lebererkrankung und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) das Krebsrisiko bei Tb-Patienten erhöhen. Der Umgang mit diesen veränderbaren Risikofaktoren kann eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Gesamtbelastung durch Krebs in dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe spielen.
Fazit
Die bahnbrechende Studie von Dr. Jiwon Kim und Dr. Jinnam Kim hat einen signifikanten Zusammenhang zwischen Tuberkulose und einem erhöhten Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, aufgezeigt.
Quellen und weiterführende Informationen
ai
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!