Sauerstoff ist einer der wichtigsten lebenserhaltenden Bestandteile der Natur. Derselbe Sauerstoff wird, wenn er sich im Inneren des Körpers befindet, durch bestimmte Moleküle übermäßig reaktiv und beginnt, durch die Bildung freier Radikale Schäden zu verursachen.
Dies wird als oxidativer Stress bezeichnet. Vitamin E, als Antioxidationsmittel, hilft, oxidativen Stress zu verhindern, wodurch Zellschäden und die Alterung der Zellen verhindert werden.
Der Körper absorbiert Cholesterin, eine fetthaltige Substanz in der Nahrung, und dieses wird von der Leber in verschiedene Gewebe transportiert, um dort als Fett gespeichert zu werden. Sie werden im Blutstrom durch ein Molekül namens Low Density Lipoproteins (LDL) transportiert. Wenn LDL oxidiert werden, reagieren sie mit Cholesterin und eine wachsartige Fettsubstanz, die Plaque genannt wird, wird an den Wänden der Arterien abgelagert, was zu einer Unterbrechung des Blutflusses, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
Vitamin E hilft, die Umwandlung von Cholesterin in Plaque zu verhindern, und dies geschieht durch Alpha-Tocopherol, nicht durch irgendeine andere Form von Vitamin E, denn die Leber bringt es durch ein Protein, das Alpha-Tocopherol-Transferprotein genannt wird, bevorzugt in den Blutkreislauf ein.
Die Wirkung von Vitamin E in der Krebsprävention ist nicht schlüssig nachgewiesen. Laut einer Studie der American Association of Cancer Research ist ein verringertes Krebsrisiko mit der Einnahme von Vitamin E-reichen Lebensmitteln verbunden.
Widersprüchlicherweise findet eine Studie der Iowa Womens Health Study wenig Hinweise darauf, dass Vitamin E bei Frauen nach der Menopause eine schützende Wirkung gegen Brustkrebs hat. Daher haben Forscher festgestellt, dass nicht nur Vitamin E allein, sondern auch Nahrungsmittel, die reich an Antioxidantien sind, vor Krebs schützen können.
Zahlreiche Studien haben die Wirkung von Vitamin E beim Schutz der Haut vor ultravioletter Strahlung nachgewiesen, zu deren schädlichen Auswirkungen auch die Photodermatitis, eine allergische Reaktion auf die UV-Strahlen der Sonne, gehört. Vitamin E, ob durch Lebensmittel aufgenommen oder topisch aufgetragen, schützt nachweislich die Hautzellmembranen.
Neben diesen Vorteilen kann Vitamin E auch vor Alzheimer, Grauem Star (Trübung der Augenlinse) und Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) schützen. Außerdem kann Vitamin E bei der Heilung von Wunden und Verbrennungen hilfreich sein und Narben reduzieren. Die Eigenschaft, oxidativen Stress zu bekämpfen, kann für Sportler nützlich sein, da ihre Sauerstoffverwertung höher ist als die von Sportlern, die nicht trainieren, was zu einer verstärkten Bildung von freien Radikalen führt.
Ohne richtige Schlussfolgerungen aus Studien wäre es verfrüht, sich ohne den Rat eines Arztes für Nahrungsergänzungsmittel zu entscheiden. Es wird jedoch im Allgemeinen empfohlen, mehrere Portionen Gemüse und Obst, die reich an Antioxidantien sind, einzunehmen.
- Studie: Vitamin D kann Diabetes Typ 2 bei Menschen mit hohem Risiko nicht verhindern … weiterlesen
- Was ist für den Umgang mit Diabetes Typ 2 entscheidend? … weiterlesen
- Diabetesrisiko senken: Körperliche Aktivität mittlerer Intensität ist mit einem geringeren Risiko für Diabetes verbunden … weiterlesen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!