Studie: Cluster-Kopfschmerzen und ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit

Gesundheitsnews, Medizin und Forschung, Karolinska Institutet, Schmerzen und Schmerztherapien

Torsten Lorenz, aktualisiert am 6. Februar 2020, Lesezeit: 5 Minuten

Auswirkungen und Folgen von Cluster-Kopfschmerzen

Cluster-Kopfschmerzen sind kurze, aber extrem schmerzhafte Kopfschmerzattacken, die mehrere Tage oder unter Umständen sogar mehrere Wochen hintereinander auftreten können.

Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass Menschen, die unter dieser lähmenden Form von Kopfschmerzen leiden, im Vergleich zu Menschen ohne Cluster-Kopfschmerzen bis zu doppelt so viele Arbeitstage versäumen können.

  • Cluster-Kopfschmerzen können zwischen fünfzehn Minuten und drei Stunden anhalten und treten meist über oder um das Auge auf.
  • Männer sind deutlich häufiger betroffen als Frauen. In Deutschland sind etwa 120.000 Menschen betroffen.

Arbeitsunfähig durch Cluster-Kopfschmerzen

Die Untersuchung hat laut der Studienautorin Dr. Christina Sjöstrand vom Karolinska Institutet in Stockholm, Schweden, gezeigt, dass Clusterkopfschmerzen die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Menschen sehr stark beeinträchtigen. Es ist mehr Forschung darüber erforderlich, wie diese Form von Kopfschmerzen am besten behandelt und bewältigt werden kann, um die Zahl der Schmerztage zu verringern, so die Wissenschaftlerin.

Für die Studie haben die Wissenschaftler Daten aus zwei schwedischen nationalen Registern ausgewertet, um passende Studienteilnehmer zu identifizieren. Sie schlossen alle Personen im erwerbsfähigen Alter ein, die zwischen 2001 und 2010 wegen Clusterkopfschmerzen in einem Krankenhaus oder von einem Spezialisten behandelt worden waren – insgesamt 3.240 Personen. Außerdem wurden 16.200 Personen aus der Allgemeinbevölkerung einbezogen, die keine Clusterkopfschmerzen hatten, die nach Alter, Geschlecht, Bildung und Wohnort zugeordnet wurden.

Eine Stärke der Studie ist nach Meinung von Sjöstrand, dass alle Menschen einbezogen wurden, unabhängig davon, ob sie arbeiteten, arbeitslos waren oder sich im Elternurlaub befanden, so dass die Ergebnisse der Untersuchung die gesamte Bevölkerung und nicht nur die gesünderen Menschen besser widerspiegeln.

Für die Analyse verwendeten die Wissenschaftler ein Datenverzeichnis, um die Zahl der Kranken- und Arbeitsunfähigkeitstage zu ermitteln, die jeder Studienteilnehmer im Jahr 2010 genommen hatte. Die durchschnittliche Anzahl der Krankheitstage von Menschen mit Clusterkopfschmerzen betrug 16 Tage, während die durchschnittliche Anzahl von Menschen ohne Cluster-Kopfschmerzen dagegen nur knapp sieben Tage betrug.

  • Frauen mit Clusterkopfschmerzen hatten doppelt so viele Krankheitstage wie Männer, im Durchschnitt 24 Tage gegenüber 12 Tagen bei den Männern.

„Es wird zwar angenommen, dass Männer und Frauen Clusterkopfschmerzen meist auf ähnliche Weise erleben, aber es kann sein, dass wir noch kein vollständiges Bild der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Krankheit haben“, so Sjöstrand. Die Gründe für diese Geschlechtsunterschiede sind unklar und weitere Studien sind notwendig, so die Wissenschaftlerin.

Die Studie wurde vom Schwedischen Forschungsrat für Gesundheit, Arbeitsleben und Wohlfahrt unterstützt in der medizinischen Fachzeitschrift The American Academy of Neurology online veröffentlicht.

Symptome: Was sind und wie äußern sich Clusterkopfschmerzen?

Clusterkopfschmerzen sind eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende schwere Kopfschmerzen auf einer Seite des Kopfes, typischerweise um das Auge herum, gekennzeichnet ist.

Häufig treten begleitend zu den Kopfschmerzen tränende Augen, eine verstopfte Nase oder eine Schwellung um das Auge herum auf der betroffenen Seite auf. Diese Symptome dauern bei Cluster-Kopfschmerzen typischerweise 15 Minuten bis 3 Stunden an.

  • Bei einer Cluster-Kopfschmerz-Attacke entwickeln sich innerhalb kürzester Zeit sehr starke brennende, stechende oder pochende Schmerzen im Augenbereich.
  • Der Schmerz kann auch die Schläfe und die angrenzende Stirnregion betreffen.
  • Einige Betroffene schildern den Schmerz, als würde ein Nagel durch das Auge gestochen.

Ursachen von Clusterkopfschmerzen

Die Ursache von Cluster-Kopfschmerzen ist bislang unbekannt. Zu den Risikofaktoren dieser Erkrankung gehören eine Vorgeschichte der Belastung durch Tabakrauch und eine familiäre Vorgeschichte der Erkrankung. Zu den möglichen Auslösern von Cluster-Kopfschmerz-Attacken gehören Alkohol und Histamin.

Bei Clusterkopfschmerzen handelt es sich um eine primäre Kopfschmerzerkrankung vom Typ der trigemino-autonomen Kopfschmerzerkrankungen. Die Diagnose der Erkrankung basiert auf den Symptomen.

Behandlung von Clusterkopfschmerzen

Was kann man tun bei Clusterkopfschmerzen und ist die Krankheit heilbar? Zu den empfohlenen Behandlungsmaßnahmen bei Cluster-Kopfschmerzen gehören Änderungen des Lebensstils, wie zum Beispiel die Vermeidung potenzieller Auslöser der Attacken. Zur Behandlung akuter Clusterkopfschmerz-Attacken können die Inhalation von reinem Sauerstoff oder ein schnell wirkendes Triptan eingesetzt werden.

Was hilft noch bei Cluster-Kopfschmerzen? Zur Verringerung der Häufigkeit der Anfälle werden Steroidinjektionen empfohlen. Manchmal kann bei Clusterkopfschmerzen auch eine Nervenstimulation oder eine Operation durchgeführt werden, wenn andere Behandlungsmaßnahmen nicht wirksam sein sollten.

Wer ist davon betroffen?

Von Cluster-Kopfschmerzen sind etwa 0,1 Prozent der Gesamtbevölkerung zu einem beliebigen Zeitpunkt in ihrem Leben und circa 0,05 Prozent in einem bestimmten Jahr betroffen. Üblicherweise treten Clusterkopfschmerzen erstmals zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Männer sind davon etwa viermal häufiger betroffen als Frauen.

  • Erfahren Sie mehr über Kopfschmerzen auf BrainandLife.org, der englischsprachigen Homepage des Magazins der American Academy of Neurology, das sich auf die Schnittmenge von neurologischen Erkrankungen und Gehirngesundheit konzentriert.

Die American Academy of Neurology ist weltweit die größte Vereinigung von Neurologen und Neurowissenschaftlern. Die Organisation setzt sich für die Förderung einer patientenorientierten neurologischen Versorgung ein. Neurologen sind Mediziner mit spezieller Ausbildung in der Diagnose, Behandlung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems wie Alzheimer-Demenz, Schlaganfall, Migräne, Multiple Sklerose, Gehirnerschütterung, Parkinson und Epilepsie.

Quellen

vgt


⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!


Stephanie Rataj
Stephanie Rataj, Diabetesberaterin (DDG) und Ernährungsberaterin

“In der Welt der Gewichtsreduktion und nachhaltigen Gesundheitsförderung hat sich ein Name etabliert, der bei Patienten für Begeisterung sorgt: Stephanie Rataj. Ihre Anhänger nennen sie liebevoll Abnehmpäpstin und Kalorienkönigin – Titel, die ihre Expertise und ihren einzigartigen Ansatz im Bereich des nachhaltigen Gewichtsmanagements widerspiegeln … Stephanie Rataj und ihr BAM-Programm bieten einen Weg aus der Spirale von Übergewicht und Frustration. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der medizinische Expertise, individuelle Betreuung und Motivation vereint, hat sie bereits zahlreichen Menschen zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität verholfen. Wer bereit ist, aktiv an seiner Gesundheit zu arbeiten, findet in ihr eine kompetente Partnerin." Dr. Amalia Michailov von Medizindoc.de

Das effektive BAM-Programm zum nachhaltigen Abnehmen

Entdecken Sie das BAM-Programm von Stephanie Rataj für nachhaltige Gewichtsreduktion! Mit individueller Ernährungsberatung, medizinischer Begleitung und Bewegungstherapie zum Wunschgewicht – jetzt mit 100 € Rabatt. Keine Diät, sondern ein neuer Lebensstil: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören, Frustessen zu vermeiden und Bewegung zu lieben. Ideal für Menschen mit Übergewicht (BMI > 27), Adipositas oder Diabetes. Steigern Sie Ihre Lebensenergie und stärken Sie Ihr Immunsystem durch einen ganzheitlichen Ansatz. Sichern Sie sich jetzt Ihren Rabatt und starten Sie Ihren Weg zu mehr Wohlbefinden!

JETZT MEHR ERFAHREN >>


Probiotika bei Autismus und ADHS

Probiotika zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Verringerung von Hyperaktivität bei Kindern mit Autismus und ADHS

Neue Studien belegen, dass Probiotika bei Kindern mit Hyperaktivität und Autismus vielversprechende Ergebnisse liefern können....

PFAS-Exposition und Gesundheit in der Schwangerschaft

Pränatale PFAS-Exposition mit autistischen Merkmalen bei Kindern in Verbindung gebracht

Die pränatale PFAS-Exposition steht im Verdacht, autistische Merkmale bei Kindern hervorzurufen. Lesen Sie weiter für Details....

VR-Meditation für Pflegekräfte

Virtual-Reality-Meditation reduziert Ängste von Pflegekräften in Kinderkrankenhäusern

Die Vorteile von Virtual-Reality-Meditation: Wie Pflegekräfte in Kinderkrankenhäusern ihre Ängste reduzieren und entspannen können....

Sonnenlicht verbessert die Stimmung

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Überraschende Erkenntnisse aus einer groß angelegten Studie

Verbessert Sonnenlicht Ihre Stimmung? Lesen Sie die Ergebnisse einer umfassenden Studie mit über 400.000 Teilnehmern....

Spirulina-Pulver- Anti Aging

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood?

Ist Spirulina das ultimative Anti-Aging-Superfood? Erfahren Sie mehr über Nährstoffe, die die Jugendlichkeit fördern....