Blutdruck zu niedrig? Was kann kann man dagegen tun?
Zu niedriger Blutdruck (arterielle Hypotonie; ICD-10 Code I95) ist vor allem bei jungen, schlanken Frauen sehr häufig.
Von Hypotonie (niedrigem Blutdruck) ist die Rede, wenn die Blutdruckwerte bei Frauen unter 100 zu 60 mmHg und bei Männern unter 110 zu 60 mmHg liegen. Der erste Blutdruckwert ist der systolische Blutdruck.
- Menschen mit niedrigem Blutdruck leiden häufig unter Schwindel, Müdigkeit oder Herzrasen.
Bei zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) fließt das Blut mit geringerem Druck als normal durch die Blutgefäße.
- In der Medizin spricht man bei niedrigem Blutdruck von Hypotonie.
- Typische Anzeichen wie Schwindel, Sternchensehen, Augenflimmern, Ohrensausen, Ohnmachtsanfälle oder Abgeschlagenheit können auf einen zu niedrigen Blutdruck hinweisen.
Der Blutdruck ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Bei manchen Menschen kann bereits eine Absenkung um 20 mmHg zu erheblichen Problemen führen.
- Im Vergleich mit Bluthochdruck (Hypertonie) ist niedriger Blutdruck nur in seltenen Fällen gefährlich für die Gesundheit.
ÜBERSICHT
- 1 Sofortmaßnahme bei niedrigen Blutdruck
- 2 Was hilft gegen niedrigen Blutdruck (Hypotonie)?
- 3 Was sind die Ursachen für niedrigen Blutdruck?
- 4 Symptome bei niedrigen Blutdruck
- 5 Was tun, wenn die Symptome auftreten?
- 6 Systolischer und diastolischer Blutdruck
- 7 Niedriger, normaler und erhöhter Blutdruck (Tabelle)
Sofortmaßnahme bei niedrigen Blutdruck
- Kreislauftraining wie Laufen, Joggen, Radfahren, Schwimmen, etc. und/oder
- Wechseldusche: abwechselnd warm und kalt duschen (eine vereinfachte Form der Hydrotherapie nach Kneipp)
Was hilft gegen niedrigen Blutdruck (Hypotonie)?
Was man generell bei niedrigen Blutdruckwerten tun kann:
- ausgewogene, gesunde Ernährung,
- Hydrotherapie: Wechselduschen, Bürstenmassagen, Kneippkuren, Sauna
- mit erhöhtem Oberkörper schlafen, langsam aufstehen,
- Entspannungstechniken wie Yoga-Übungen und auch autogenes Training,
- ausreichend Flüssigkeit (ca. 2 bis 2,5 Liter Wasser) und ausreichend Schlaf,
- regelmäßige körperliche Bewegung (regt den Kreislauf an und verbessert die Blutdruckwerte,
- Alkoholkonsum reduzieren, am besten ganz auf Alkohol verzichten bei zu niedrigem Blutdruckwerten,
- auf eine ausgewogene Salzaufnahme achten; eine salzhaltige Ernährung steigert zwar den Blutdruck, aber zu viel Salz ist schadet der Gesundheit.
- Kraftgymnastik (Liegestütze, Kniebeugen, Hantelübungen) zur Stärkung der Beinmuskulatur, um die Pumpfähigkeit der Venen zu verbessern.
- Außerdem können für Menschen die lange stehen und niedrigen Blutdruck haben Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) hilfreich sein.
Wie wirken sich Kompressionsstrümpfe auf den Blutdruck aus?
Ausgeprägte Krampfadern können die Neigung zu niedrigem Blutdruck verstärken. Stützstrümpfe (Kompressionsstrümpfe) verbessern die Blutzirkulation in den Beinvenen. Auch Menschen ohne Krampfadern profitieren von dem Tragen von solchen Strümpfen.
Wirkung von Kaffee auf den Blutdruck
Koffein regt die Herzfunktion und den Stoffwechsel an. Kaffee, ebenso wie schwarzer und grüner Tee, kann den Blutdruck kurzfristig um etwa 10 bis 20 mmHg (Millimeter Quecksilbersäule) erhöhen.
Die Wirkung des Koffeins ist jedoch nur von kurzer Dauer. Denn Koffein (Kaffee) wirkt nur für kurze Zeit an den Rezeptoren, die den Blutdruck regulieren.
- Grundsätzlich sollte jedoch die empfohlene tägliche Menge von 4 bis 5 Tassen Kaffee auch bei zu niedrigem Blutdruck nicht überschritten werden.
Was sind die Ursachen für niedrigen Blutdruck?
Der Blutdruck wird durch zahlreiche Körperfunktionen wie Organe, Hormone und Nerven reguliert.
Zum Beispiel sendet das autonome Nervensystem das „Kampf-oder-Flucht“-Signal, das das Herz und andere Systeme des Körpers je nach Situation anweist, den Blutdruck zu erhöhen oder zu senken.
- Durch Störungen des autonomen Nervensystems, wie zum Beispiel bei Parkinson, kann es zu niedrigem Blutdruck kommen.
- Ausgeprägte Krampfadern können die Neigung zu niedrigem Blutdruck (Hypotonie) verstärken.
Andere Ursachen für niedrigen Blutdruck können beispielsweise sein:
- Alkohol
- Schwangerschaft
- Parkinson-Krankheit
- Venenschwäche (venöse Insuffizienz)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- Diabetes oder Nervenschäden durch Diabetes
- Veränderungen im Herzrhythmus (Arrhythmien)
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr (Dehydrierung)
- Diuretika, Antidepressiva, Medikamente gegen Angstzustände
- Blutverlust durch einer Verletzung, die einen plötzlichen Blutdruckabfall verursacht
- Herzkreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz; Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag)
- Salzmangel (Natriummangel) – Ungefähr zwischen 5 und 10 Prozent der älteren Menschen in Deutschland weisen einen Mangel an Natrium im Blut auf
- Hypophysen- oder Nebennierenrindeninsuffizienz (Unterfunktion der Nebennierenrinde oder der Hirnanhangsdrüse)
- Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung bei starker Hitze, durch übermäßiges Schwitzen, starken Durchfall oder Erbrechen usw.) kann ebenfalls zu einem Absinken des Blutdrucks führen.
- Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck
Bei älteren Menschen besteht außerdem ein höheres Risiko für das Auftreten von typischen Symptomen eines niedrigen Blutdrucks wie etwa einem Sturz, einer Ohnmacht oder einem Schwindelgefühl beim Aufstehen oder nach einer Mahlzeit.
Bei älteren Menschen ist es wahrscheinlicher, dass der niedrige Blutdruck eine Nebenwirkung von Medikamenten ist, die zur Kontrolle des hohen Blutdrucks eingenommen werden.
Symptome bei niedrigen Blutdruck
Viele Menschen bemerken nicht, dass ihr Blutdruck zu niedrig ist. Bei anderen können Symptome auftreten wie:
- Übelkeit,
- Verwirrung,
- Ohnmacht,
- Kopfschmerzen,
- Verschwommene Sicht,
- Schwindel oder Benommenheit,
- Müdigkeit oder Schwächegefühl,
- Nacken- oder Rückenschmerzen,
- Herzklopfen oder das Gefühl, dass das Herz aus dem Takt gerät, flattert oder zu stark oder zu schnell schlägt,
Gerade bei lang anhaltender großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit leiden viele Menschen unter Kreislaufbeschwerden, die häufig auf zu niedrige Blutdruckwerte (Hypotonie) zurückzuführen sind.
Blutdruck zu niedrig, Puls zu hoch
Besonders niedrige Blutdruckwerte (arterielle Hypotonie) gehen oft mit einem zu hohen Puls einher.
Das Herz versucht, die mangelhafte Durchblutung auszugleichen und beschleunigt den Herzschlag, um die Organe zu versorgen.
Ein hoher Puls (Pulsschlag) ist also typisch für einen sehr niedrigen Blutdruck (Hypotonie) und dient der Stabilisierung des Kreislaufs.
Was tun, wenn die Symptome auftreten?
Was tun bei zu niedrigem Blutdruck? Sich hinzusetzen kann die Beschwerden lindern. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, werden lebenswichtige Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
In einem solchen Fall kann der niedrige Blutdruck zu einem schockähnlichen Zustand führen, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Anzeichen für einen Schock sind kalte und schweißnasse Haut, schnelle Atmung, bläuliche Hautfarbe oder ein schwacher und schneller Puls.
- Bei diesen Anzeichen sollte sofort die Notrufnummer 112 gewählt werden.
Was kann man gegen zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie) tun?
Ein niedriger Blutdruck muss nicht unbedingt behandelt werden.
Je nach Symptomen kann die Behandlung darin bestehen, mehr Flüssigkeit zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden, und Medikamente zu verschreiben, die den Blutdruck erhöhen, oder Medikamente anzupassen, die einen niedrigen Blutdruck verursachen.
Ärzte können die Betroffenen über einen besseren Lebensstil, eine gesündere Ernährung und die Art des Sitzens und Aufstehens aufklären.
Systolischer und diastolischer Blutdruck
Der Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände einer Arterie drückt, während das Herz das Blut pumpt.
Normalerweise wird der Blutdruck durch zwei Werte beschrieben: den so genannten systolischen und den diastolischen Blutdruck.
Beide Werte geben den Blutdruck in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) an, wobei der systolische Wert höher ist als der diastolische.
- Bei den meisten Erwachsenen liegt der normale Blutdruck unter 120/80 mm Hg. Ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie; ICD-10 Code I95) liegt vor, wenn der Blutdruck unter 100/60 mmHg liegt.
Manche Menschen haben ständig einen niedrigen Blutdruck (Hypotonie), für sie ist das normal.
Bei anderen Menschen kommt es zu einem plötzlichen Blutdruckabfall oder sie haben einen niedrigen Blutdruck, der mit einem gesundheitlichen Problem zusammenhängt.
Das kann gefährlich werden, denn es könnte bedeuten, dass das Herz, das Gehirn oder andere lebenswichtige Organe nicht mehr ausreichend durchblutet werden und das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall besteht.
Niedriger, normaler und erhöhter Blutdruck (Tabelle)
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte der Blutdruck im Idealfall zwischen 120 und 80 mmHg liegen. Liegt der systolische Wert unter 110 (bei Männern) bzw. 100 (bei Frauen) und der diastolische Wert unter 60 mmHg, gilt dies als niedriger Blutdruck (arterielle Hypotonie).
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie): ICD-Codes I95.0, I95.1, I95.2,I95.8, I95.9, O26.5
Die Tabelle zeigt, wie Abweichungen vom Optimalwert nach oben bewertet werden:
Systolisch (mmHg) | Diastolisch (mmHg) | |
Niedriger Blutdruck (Hypotonie) | < 110/100 | < 60 |
Optimaler Blutdruck | < 120 | < 80 |
Normaler Blutdruck | 120 – 129 | 80 – 84 |
Hochnormaler Blutdruck | 130 – 139 | 85 – 89 |
Hoher Blutdruck (Hypertonie) | ≥ 140 | ≥ 90 |
- Weitere Informationen, Tipps und eine Online-Sprechstunde zum Thema Blutdruck und Herzgesundheit bietet die Deutsche Herzstiftung unter: https://herzstiftung.de/
Quellen
- MedizinDoc mit Material von National Institutes of Health (NIH) / NHS / The National Library of Medicine / Deutsche Herzstiftung e.V. / Deutsche Stiftung für Herzforschung
vgt
Quelle: YouTube/DoktorWeigl
⊕ Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.
⊕ Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!