Krankheiten und Krankheitsbilder

Hier finden Sie Informationen zu mehr als 550 Erkrankungen, chronischen Krankheiten und Krankheitsbildern sowie ausführliche Beschreibungen zu deren Ursachen, Symptomen, Diagnose, Behandlung und Therapie.

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland gehören in erster Linie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), koronare Herzerkrankungen, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte. Darüber hinaus werden häufig folgende chronische Krankheiten diagnostiziert:

Als Nierensteine werden kristalline Ablagerungen (Harnsteine) im Nierenbeckenkelchsystem bezeichnet. Bei Kindern und Jugendlichen treten bei Nierensteinen (Nephrolithen) häufig unspezifische Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Reizbarkeit auf. Eine Makrohämaturie ist in der Regel nicht vorhanden. Bei Kindern unter 5 Jahren werden Nierensteine häufig im Zusammenhang mit…
Rachitis betrifft vor allem Kinder. Die Krankheit wirkt sich negativ auf den Aufbau und die Entwicklung der Knochen aus. Es ist eine Krankheit, die die Knochenentwicklung bei Kindern beeinträchtigt. Sie verursacht Knochenschmerzen, Wachstumsstörungen und weiche, schwache Knochen, die zu Knochenverformungen führen können. Auch bei Erwachsenen können…
Osteoarthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der sich das Gelenkgewebe mit der Zeit abbaut. Sie ist die häufigste Art von Arthritis und tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Menschen mit Arthrose haben in der Regel Gelenkschmerzen und nach Ruhe oder Inaktivität eine kurzzeitige Steifheit. Zu den…
Die Angehörigen von Bruce Willis haben bekannt gegeben, dass bei ihm eine frontotemporale Demenz diagnostiziert wurde. Was ist Frontotemporale Demenz? Frontotemporale Demenz (Pick-Krankheit) bezeichnet eine Gruppe ungewöhnlicher Hirnerkrankungen, die hauptsächlich die Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns betreffen. Diese Bereiche des Gehirns werden im Allgemeinen mit der…
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges und kann verschiedene Ursachen haben. Welche Ursachen können eine Konjunktivitis hervorrufen? Eine Bindehautentzündung entsteht häufig durch eine Infektion mit Krankheitserregern wie Pilzen, Viren oder Bakterien. In diesen Fällen spricht man von…
Unter einem gutartigen, nicht krebsartigen Hirntumor versteht man eine Ansammlung von Zellen, die im Laufe der Zeit im Gehirn wachsen. Ein typischer gutartiger Hirntumor bei Erwachsenen ist das Hypophysenadenom. Ein gutartiger Tumor bleibt in der Regel an einer Stelle und breitet sich nicht aus. Deshalb kann…
Wie mit Parkinson umgehen? Ursachen, Symptome, Medikamente und Behandlung Die Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson oder Schüttellähmung genannt) ist eine Erkrankung des menschlichen Gehirns, die zu Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewicht und Koordination führt. Parkinson ist die zweithäufigste Erkrankung des Nervensystems (neurodegenerative Erkrankung). Allein in…
Bei einem Hirntumor wachsen Zellen im Gehirn abnorm und unkontrolliert. Hirntumore werden nach Art und Geschwindigkeit ihres Wachstums unterschieden. Die Einteilung erfolgt auch nach der Wahrscheinlichkeit, dass sie nach einer Operation oder Behandlung wieder auftreten. Bei Tumoren der Grade eins und zwei spricht man von niedriggradigen…
Was ist Trichotillomanie? Trichotillomanie, kurz Trich genannt, beschreibt den Drang, sich die Haare auszureißen und wird zu den körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörungen gerechnet. Bei dieser komplexen Störung der Impulskontrolle reißen sich die Betroffenen wiederholt die eigenen Haare aus, wodurch es zu Haarverlust kommt. Dabei kann es sich um…
Leistenbruch

Leistenbruch

 Quelle: YouTube/Klinik am RING – Urologie Wie erkennt man einen Leistenbruch und wo tut es weh, wenn man einen Leistenbruch hat? Was ist ein Leistenbruch? Bei einem Leistenbruch treten Organe durch eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich des Leistenkanals in die Bauchhöhle vor. Der…
Das Paget-Syndrom der Brustwarze, auch Morbus Paget der Brust genannt, tritt in Verbindung mit Brustkrebs auf, ist aber äußerst selten. Sie führt zu ekzemartigen Veränderungen der Haut an der Brustwarze selbst und am Warzenhof. Dies ist in der Regel ein deutlicher Hinweis auf ein Krebsgeschwür im…
Quelle: Youtube/Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. Das Erythema multiforme ist eine Hautreaktion, die durch eine Infektion oder bestimmte Medikamente ausgelöst werden kann. Sie ist in der Regel mild und verschwindet nach einigen Wochen. Es gibt auch eine seltene, schwere Form, die den Mund,…
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS – Complex regional pain syndrome) ist eine bis lang noch schlecht verstandene Erkrankung, bei der eine Person anhaltende starke und schwächende Schmerzen hat. Obwohl die meisten Fälle von CRPS durch eine Verletzung ausgelöst werden, sind die daraus resultierenden Schmerzen viel schwerer und langanhaltender…
Morbus Bowen bezeichnet eine äußerst frühzeitige Form von Hautkrebs, die relativ einfach zu behandeln und heilen ist. Hauptmerkmal von Morbus Bowen sind rote schuppige Verfärbungen auf dem Hautbild. Die Krankheit greift die Plattenepithelzellen an. Das sind die Zellen, die sich in der äußersten Hautschicht befinden. Daher…
Die meisten Menschen kennen die üblichen Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung wie Übelkeit und Haarausfall. Aber viele wissen nicht, dass die meisten Menschen, die wegen Krebs behandelt werden, Probleme im Mund entwickeln. Diese Probleme können das Essen, Sprechen und Schlucken erschweren. Dies kann die Krebsbehandlung beeinträchtigen und die…