Gallensteine vorbeugen und vermeiden: Die wichtigsten Risikofaktoren für Gallensteine und Gallenkoliken hängen mit der persönlichen Ernährungs- und Lebensweise zusammen. Menschen mit Übergewicht entwickeln beispielsweise häufiger Gallensteine, vor allem übergewichtige Frauen. Ernährungstipps gegen Gallensteine & gesunde Lebensweise Um der Entstehung von Gallensteinen und Gallenkoliken vorzubeugen, sollten vor…
Gallensteine sind die häufigste Erkrankung der Gallenblase. Gallensteine (Cholelithiasis) sind Ablagerungen von unlöslichen Substanzen wie Cholesterin aus der Gallenflüssigkeit (Cholesterinsteine) oder Bilirubin aus dem Gallenfarbstoff (Pigmentsteine). Meist entstehen die Steine in der Gallenblase und verbleiben dort. Sie können aber auch von dort in den Gallengang wandern…
Von einer Pankreasinsuffizienz spricht man, wenn die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) nicht mehr optimal funktioniert. Unter Normalbedingungen leitet die Bauchspeicheldrüse den Verdauungssaft über einen einzigen Gang in den Dünndarm. Im Dünndarm helfen die Enzyme der Bauchspeicheldrüse bei der Verdauung der Nahrung, indem sie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße aufspalten.…
Seltene Erkrankungen: Das Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom (AMRF) verursacht Schübe von unwillkürlichen Muskelzuckungen (Myoklonus) und nicht selten eine Nierenerkrankung. Obwohl sich der Name der Krankheit auf eine Nierenerkrankung bezieht, hat nicht jeder Betroffene Probleme mit der Nierenfunktion. Krankheitsbild des Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom Die mit dem Aktionsmyoklonus-Nierenversagen-Syndrom verbundenen Bewegungsprobleme beginnen typischerweise mit…
Grippewellen und Virus-Epidemien Faktoren, die die epidemische Ausbreitung viraler Atemwegserkrankungen wie Grippe (Influenza), akute Bronchitis oder Coronovirus (Covid-19/SARS-COV-2) beeinflussen: Warum sich die meisten Virusepidemien in den gemäßigten Klimazonen der Erde zyklisch im Herbst und Winter ausbreiten, hängt eng mit der Sonne zusammen, so ein Forscherteam des…
Blutzucker messen ohne zu stechen: Was ist eine kontinuierliche Glukoseüberwachung? Es gibt Geräte, die den Glukosegehalt im Unterhautfettgewebe während des Tages und der Nacht in regelmäßigen Abständen automatisch messen. Diese kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann die herkömmliche Blutzuckermessung zwar nicht vollständig, aber doch weitgehend ersetzen. Mit diesen…
Wie entsteht eine diabetische Nierenerkrankung? Diabetes ist die häufigste Ursache der diabetischen Nephropathie (auch chronische Nierenerkrankung oder diabetische Nierenerkrankung genannt). Etwa ein Drittel aller Erwachsenen mit Diabetes leidet an einer chronischen Nierenerkrankung. Die Hauptaufgabe der Nieren besteht darin, Abfallprodukte, Giftstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut…
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) kann im Laufe der Zeit die Netzhaut des Auges schädigen, was zu Sehschwäche oder sogar Blindheit führen kann. Vorbeugung und Behandlung sind daher sehr wichtig. Welche diabetischen Augenerkrankungen können auftreten? Zu den Augenerkrankungen, die sich als Folge von Diabetes entwickeln können, gehören: die…
Diabetischer Fuß: Das diabetische Fußsyndrom ist eine Erkrankung der Füße als Folge eines erhöhten Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie), bei der Nerven und Blutgefäße in den Beinen und Füßen geschädigt werden. Es handelt sich dabei um eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Menschen mit Diabetes laufen Gefahr, einen Zeh,…
Bei der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) handelt es sich um eine Form der Fettleber (Steatosis hepatis), die nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird. Man unterscheidet bei der NAFLD zwischen der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFL) und der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Die nich-talkoholische Fettlebererkrankung ist die häufigste Lebererkrankung. Wichtige Risikofaktoren…
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt. Diese Fettablagerung wird nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Wenn starker Alkoholkonsum zu Fettablagerungen in der Leber führt, spricht man von einer alkoholbedingten Lebererkrankung. Die zwei Arten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung sind…
Was ist das Brustbein? – Anatomie, Aufbau und Funktion Das Brustbein, auch Sternum genannt, ist ein flaches, längliches Knochenstück in der Mitte der vorderen Brustwand des menschlichen Brustkorbes. Die charakteristische schwertgriffartige Form des Brustbeins wird auch durch die zahlreichen Einkerbungen bestimmt. Das Brustbein ist ein wichtiger…
Forscher verbessern Heilungschanchen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit neuer Behandlung: Wissenschaftler haben Möglichkeiten erforscht, das körpereigene Abwehrsystem, das so genannte Immunsystem, dazu zu bringen, Bauchspeicheldrüsenkrebs zu bekämpfen. Ein internationales Forscherteam hat dazu personalisierte Krebsimpfstoffe entwickelt. Nach 1½ Jahren waren acht der Bauchspeicheldrüsenkrebspatienten krebsfrei Die Forschenden konnte zeigen, dass…