Psychische Gesundheit

Krankheitsbild Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind eine Gruppe von komplexen neurologischen Entwicklungsstörungen, die durch repetitive und charakteristische Verhaltensmuster und Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion gekennzeichnet sind. Die Symptome treten bereits in der frühen Kindheit auf und beeinträchtigen das tägliche Leben. Der Begriff „Spektrum“ bezieht sich auf…
Stress kennt wirklich jeder. Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen wir uns gehetzt und gestresst fühlen. Sei es im Beruf, in der Familie oder auch im Urlaub. Stress ist also nichts Ungewöhnliches. Unter Stress wird sowohl die eigene körperliche und psychische Reaktion als…
Behandlung von Angststörungen: Forscher der Harrisburg University of Science and Technology führten in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Bodhana Group eine Studie durch, um zu untersuchen, ob eine bewusst eingeführte kognitive Verhaltenstherapie, die durch Gesellschaftsspiel-Rollenspiele vermittelt wird, sich positiv auf die sozialen Fähigkeiten auswirken, Angstsymptome und…
Sie waschen sich die Hände, viele Male hintereinander. Sie überprüfen Kontoauszüge immer und immer wieder. Sie überprüfen – und überprüfen wieder und wieder – ob sie den Herd ausgeschaltet haben. Niemand weiß genau, was Menschen mit Zwangsstörungen (OCD, Obsessive Compulsive Disorder) dazu bringt, das zu tun,…
Eine reaktive Bindungsstörung ist ein Problem, bei dem es einem Kind nicht leicht fällt, eine normale oder liebevolle Beziehung zu anderen aufzubauen. Es wird davon ausgegangen, dass es darauf zurückzuführen ist, dass in jungen Jahren keine Bindung zu einer bestimmten Bezugsperson aufgebaut wurde. Was ist eine…
Eifersucht ist eine komplexe Emotion, die entsteht, wenn jemand eine reale oder eingebildete Bedrohung für seine zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnimmt. Diese Emotion geht oft mit negativen Gefühlen wie Groll, Wut, Feindseligkeit, Minderwertigkeitsgefühlen und Verbitterung einher. Eifersucht ist eine Erfahrung, die jeder Mensch irgendwann macht, aber sie kann…
Neurotizismus gilt in der Psychologie als ein grundlegendes Persönlichkeitsmerkmal. Personen mit hohen Werten für Neurotizismus neigen dazu, überdurchschnittlich häufig launisch zu sein und Gefühle wie Angst, Ärger, Neid, Eifersucht, Pessimismus, Schuldgefühle und depressive Stimmungen zu erleben. Es wird angenommen, dass solche Menschen schlechter auf stressige Situationen…
Verschwörungstheorien und -mythen postulieren oft die heimliche Manipulation durch undurchsichtige, mächtige Zirkel, vornehmlich mit politischem Antrieb, selbst wenn greifbarere Deutungen zuvor stehen. Der Terminus Verschwörungstheorie trägt zumeist eine abträgliche Nuance, suggerierend, dass solche Theorien oft auf Vorurteilen, affektgeladenen Annahmen oder schlichtweg dürftigen Belegen fußen. Es ist…
Es ist schwer, sich an eine Zeit vor den sozialen Medien zu erinnern. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sind zu festen Bestandteilen unseres täglichen Lebens geworden. Während soziale Medien viele Vorteile bieten, haben sie auch erhebliche Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit. Psychische Auswirkung sozialer Medien…
Im Alltag wird der Begriff oft unscharf verwendet und hat eine negative Konnotation. Eine „Hypochonder“ wird abfällig als jemand bezeichnet, der überempfindlich oder übermäßig besorgt um seine Gesundheit ist. Diese Personen achten verstärkt auf Veränderungen in ihrem Körper und interpretieren selbst geringfügige körperliche Signale als mögliche…
Die Psychoanalyse ist eine tiefenpsychologische Behandlungsform, die auf den Theorien von Sigmund Freud basiert. Freud gilt als Begründer dieser Disziplin. Obwohl die Psychoanalyse oft als „Gesprächstherapie“ bezeichnet wird, geht sie weit über das bloße Gespräch hinaus. Freud entwickelte diese therapeutische Methode insbesondere für Patienten, die Ende…
Das wesentliche Merkmal der histrionischen Persönlichkeitsstörung ist ein durchdringendes und übermäßiges Muster von Emotionalität und aufmerksamkeitsheischendem Verhalten. Diese Personen sind lebhaft, dramatisch, enthusiastisch und kokett. Sie können in unangemessener Weise sexuell provokativ sein, starke Emotionen in einem impressionistischen Stil ausdrücken und sich leicht von anderen beeinflussen…
Eine Konversionsstörung, auch als funktionelle neurologische Symptomstörung oder Konversionsstörung nach ICD-11 bezeichnet, ist eine psychische Erkrankung, bei der physische Symptome auftreten, die jedoch keine nachweisbare organische Ursache haben. Die Symptome können motorischer, sensorischer oder kognitiver Natur sein und beeinflussen normalerweise die motorische Kontrolle, die Sinneswahrnehmung oder…
In unserer heutigen schnelllebigen und wissensgetriebenen Gesellschaft nimmt das Phänomen der Hochbegabung einen besonderen Stellenwert ein, fesselt unsere Neugier und fordert unser Verständnis für das menschliche Potenzial heraus. Was ist Hochbegabung? Wie entsteht sie und vor allem, wie können wir sie fördern und kultivieren? Mit diesen…
Antidepressiva werden seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl zur Behandlung von Depressionen angepriesen. Eine in dieser Woche veröffentlichte Übersichtsstudie stellt jedoch einige von ihnen auf den Prüfstand. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), die am häufigsten verschriebenen Antidepressiva, können Depressionen möglicherweise nicht wirksam behandeln. Neben schweren depressiven Störungen beziehungsweise…
In der heutigen Zeit, in der wir von einer Flut an Informationen und Geräuschen umgeben sind, ist das Hörvermögen von entscheidender Bedeutung für unsere zwischenmenschliche Kommunikation und unser allgemeines Wohlbefinden. Das Tragen eines Hörgeräts kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust erheblich zu verbessern.…
Sexsucht, auch bekannt als Hypersexualität, ist eine Erkrankung, die durch exzessive sexuelle Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen gekennzeichnet ist. Diese können das tägliche Leben einer Person erheblich beeinträchtigen. Was ist Sexsucht? Sexsucht ist ein Zustand, der durch wiederholtes und intensives sexuelles Verhalten oder durch obsessive sexuelle Gedanken…