Zu den möglichen Ursachen für psychische (seelische) Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehören unter anderem Missbrauchs- und Gewalterfahrungen, Vernachlässigung, fehlende elterliche Fürsorge (Liebe), mangelnde Zuwendung durch die Eltern/Bezugspersonen oder der Verlust der Eltern oder anderer wichtiger Bezugspersonen. Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass auch der…
Psychische Gesundheit
HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) ist das Virus, das AIDS (erworbenes Immundefizienz-Syndrom) verursacht und beim Geschlechtsverkehr, durch die gemeinsame Benutzung von Spritzen oder perinatal während Schwangerschaft, Geburt oder Stillen übertragen werden kann. HIV schwächt das Immunsystem, indem es CD4-positive (CD4+) T-Zellen zerstört, eine Art von weißen Blutkörperchen, die…
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind zusätzliche Leistungen im Gesundheitsbereich, die der Patient stets selbst bezahlen muss, weil sie nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung gehören. Daher müssen die Verbraucher diese ärztlichen, zahnärztlichen oder auch psychologischen Leistungen grundsätzlich aus der eigenen Tasche bezahlen. Was ist im Wesentlichen bei…
Dystonie ist eine Erkrankung, die durch unwillkürliche Muskelkontraktionen gekennzeichnet ist, die langsame, sich wiederholende Bewegungen oder abnorme Körperhaltungen verursachen. Die Bewegungen können schmerzhaft sein, und manche Menschen mit Dystonie können einen Tremor oder andere neurologische Symptome haben. Es gibt verschiedene Formen der Dystonie, die nur einen…
Depressionen sind eine häufige psychische Erkrankung, die sich auf die Gedanken, Gefühle und das Verhalten einer Person auswirken kann. Depressive Störung ist eine andere Bezeichnung für Depression. Neben zahlreichen verhaltensbedingten und körperlichen Symptomen sind Depressionen durch Gefühle von schwerer Melancholie und Hoffnungslosigkeit gekennzeichnet, die mindestens zwei…
Essstörungen durch Jojo-Effekt? Forscher der Boston University School of Medicine (BUSM) haben herausgefunden, dass das chronische zyklische Muster von Über- und Unterernährung die Belohnungsfähigkeit des Gehirns reduziert und zu zwanghaftem Essen und Essstörungen führen kann. Ausgleich des mesolimbischen dopaminergen Systems Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass…
Selbstablehnung und Selbsthass macht es den Betroffenen nahezu unmöglich, ein sich selbst verwirklichender, autonomer, unabhängiger Mensch zu sein. Ein geringes Selbstwertgefühl (Selbstwert), das mit Selbstablehnung und manchmal auch mit Selbsthass einhergeht, ist eine Quelle von Schmerz, Leid und Unzufriedenheit mit dem Leben. Ursachen für Selbstablehnung und…
Hohes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl zeichnen sich durch ein besseres psychisches Wohlbefinden und eine bessere somatische Gesundheit aus. Es wird angenommen, dass ein hohes Selbstwertgefühl das Glück fördert und die Verwirklichung ehrgeiziger Lebensziele ermöglicht. Was bedeutet Selbstwertgefühl? In der Literatur werden viele…
Stress (auch Anspannung oder Druck genannt) ist eine körperliche und emotionale Reaktion auf bestimmte äußere Reize (Stressoren), die Menschen erleben, wenn sie mit Veränderungen in ihrem Leben konfrontiert werden. Stress oder Anspannung ist ein normales Gefühl und dient der Anpassung an veränderte Situationen und Umweltbedingungen. Lang anhaltender…
Was passiert unter Stress und welche Folgen können Stresssituationen für den Menschen haben haben? Stress ist ein normaler Bestandteil des Lebens und kann ein nützliches Instrument zur Bewältigung schwieriger Situationen sein. Schwerer Stress oder traumatische Erlebnisse können jedoch erhebliche negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige…
Agoraphobie (Platzangst) ist eine Angststörung, bei der sich die Betroffenen vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen fürchten. Charakteristisch sind ferner Ängste, das Haus zu verlassen oder allein mit Bahn, Bus oder Flugzeug zu reisen. Bei Patienten mit Agoraphobie wird das tägliche Leben durch die Angst, in eine…
Bei einer Depression handelt es sich um eine sehr ernstzunehmende psychische Störung, die mit negativen Gedanken und Gefühlen, sowie dem Verlust von Empathie, Freude, Selbstliebe, Selbstwertgefühl, Verbundenheit und Zielstrebigkeit verbunden ist. Selbst wenn wir gesund sind, können diese Anzeichen zeitweise auch bei uns auftreten. Eine richtige…
Nicht ohne Grund wird Klängen eine heilende Wirkung auf Körper und Seele nachgesagt beziehungsweise zugeschrieben. Musiktherapie und klangtherapeutische Erlebnisse sind eine zunehmend beliebte Therapieform, zum Beispiel im Zusammenhang mit Methoden der Stressbewältigung, Entspannungstechniken und als adjuvanter Therapieansatz (unterstützende Behandlung). Es gibt Hinweise darauf, dass Klänge und…
Eine Studie von Forschenden der Charité-Universitätsmedizin Berlin zeigt, dass eine Therapie, die auf die Wahrnehmung von Emotionen abzielt, die Aktivierung und Konnektivität (Vernetzung) eines emotions-regulierenden Zentrums im Gehirn erhöht. Die Therapie könnte wirksam sein, um bipolare Störungen (Bipolar disorder) zu behandeln und Rückfälle zu verhindern. Bipolare…
Die Zirbeldrüse ist eine kleine, zirbeldrüsenförmige Drüse, die sich in der Mitte des Gehirns befindet. Sie ist Teil des endokrinen Systems, das aus verschiedenen Drüsen besteht, die Hormone produzieren, die verschiedene Körperfunktionen regulieren. Die Zirbeldrüse ist für die Produktion von Melatonin verantwortlich, einem Hormon, das die…
Selbsthass ist eine besonders schwere Form der Selbstablehnung. Sie führt dazu, dass die Betroffenen kein Vertrauen in sich selbst haben. Das Selbstwertgefühl (Selbstwert) ist gestört und die eigene Person wird als abstoßend empfunden. Menschen, die sich selbst hassen, glauben oft, dass ihre Gefühle zu ihrer Persönlichkeit…
Seit Mitte der 1990er Jahre, als moderne bildgebende Verfahren erstmals in der Hirnforschung eingesetzt wurden, untersuchen Neurowissenschaftler, was Menschen gut aussehen lässt. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie untersuchen die Wissenschaftler die Teile des Gehirns, die an der Beurteilung von Schönheit beteiligt sind, und die neuronalen Prozesse,…