Krankheiten und Krankheitsbilder

Hier finden Sie Informationen zu mehr als 550 Erkrankungen, chronischen Krankheiten und Krankheitsbildern sowie ausführliche Beschreibungen zu deren Ursachen, Symptomen, Diagnose, Behandlung und Therapie.

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland gehören in erster Linie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), koronare Herzerkrankungen, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte. Darüber hinaus werden häufig folgende chronische Krankheiten diagnostiziert:

Was ist Hämochromatose? Krankheitsbild Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der der Körper zu viel Eisen in gesundheitsschädlichen Mengen (Konzentrationen) aufnimmt. Der Körper braucht zwar Eisen, um seine Funktion aufrechtzuerhalten, rote Blutkörperchen zu bilden, Muskel– und Herzzellen aufzubauen und die täglichen Aufgaben des Körpers und der…
Was tun bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie) Verdauungsstörungen, auch Dyspepsie oder Magenverstimmung genannt, ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von gastrointestinalen Symptomen, die gemeinsam auftreten. Unter Dyspepsie versteht man ein schmerzhaftes oder unangenehmes Gefühl im Oberbauch, das häufig wiederkehrt. Symptome: Die chronischen Beschwerden können als Verdauungsstörungen, vorzeitiges Sättigungsgefühl,…
Es gibt viele Arten von Lebererkrankungen und Leberfunktionsstörungen. Einige, wie die Leberentzündung, werden durch Viren verursacht. Andere Lebererkrankungen können die Folge von Drogen oder übermäßigem Alkoholkonsum sein. Lang anhaltende Verletzungen oder Narbengewebe in der Leber können zu einer Leberzirrhose führen. Gelbsucht, eine Gelbfärbung der Haut, kann…
Leberzirrhose (Schrumpfleber) ist eine chronische Erkrankung, bei der das Lebergewebe zunehmend zerstört wird und die Leber ihre Funktion verliert. Bei einer Zirrhose ist die Leber vernarbt und dauerhaft geschädigt. Narbengewebe ersetzt gesundes Lebergewebe und verhindert, dass die Leber normal arbeiten kann. Das Narbengewebe blockiert auch teilweise den…
Unter Blepharospasmus (auch benigner essentieller Blepharospasmus genannt) versteht man Blinzeln oder andere unkontrollierbare Lidbewegungen wie Zuckungen, die durch eine Verkrampfung der Augenringmuskeln hervorgerufen werden. Normalerweise verschwinden die Lidzuckungen von selbst. Menschen mit gutartigem essentiellem Blepharospasmus können jedoch schweres und chronisches (langfristiges) Lidzucken entwickeln. Symptome des Blepharospasmus…
Dickdarmpolypen sind Schleimhautwucherungen, die von der Darmschleimhaut ins Darminnere vorwachsen. Sie verursachen in den meisten Fällen keine gesundheitlichen Beschwerden und sind im Allgemeinen harmlos. Allerdings kann sich aus diesen Polypen mitunter Darmkrebs entwickeln. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig. Entstehung von Dickdarm- und Mastdarmkrebs aus Dickdarmpolypen Dickdarm- und…
Durchfall (Diarrhoe, Diarrhö) ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Durchfallerkrankungen sind weit verbreitet, aber nicht jeder flüssige Stuhl ist gleich ein Diarrhöe. Von Durchfall (Diarrhoe) spricht man, wenn mehr als dreimal täglich loser, breiiger oder wässrig-flüssiger Stuhl abgesetzt wird. Bei normalem Durchfall, der meist nur…
Hepatitis B (HBV) ist eine ansteckende Virusinfektion, die durch das Hepatitis-B-Virus verursacht wird und zu Leberentzündung und Leberschäden führt. Hepatitis-B-Infektionen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen, die mit einer schweren Leberentzündung einhergehen können. Eine chronische Hepatitis-B-Infektion begünstigt die Entstehung einer Leberzirrhose, die mit einem erhöhten Risiko…
Was tun bei Problemen mit der Darmkontrolle? Stuhlinkontinenz (auch Darminkontinenz, anale oder anorektale Inkontinenz genannt) ist der unwillkürliche und unkontrollierte Abgang von Stuhl (fest, flüssig oder Schleim) aus dem After. Stuhlinkontinenz kann beunruhigend und peinlich sein. Viele Menschen schämen sich und versuchen, das Problem zu verbergen.…
Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) ist eine Erkrankung, bei der nach dem Verzehr von laktosehaltigen Getränken oder Lebensmitteln Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Bauchkrämpfe, Darmwinde, Durchfall, Völlegefühl sowie Erbrechen auftreten. Laktose ist ein Milchzucker, der natürlicherweise in Milch und Milchprodukten wie Käse oder Speiseeis vorkommt. Bei einer Laktoseintoleranz werden die Verdauungsbeschwerden…
Das Reizdarmsyndrom (RDS; auch irritable bowel syndrome, IBS) ist eine Gruppe von Symptomen, die gemeinsam auftreten. Krankheitsbild Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist definiert als ein Krankheitsbild, bei dem über einen Zeitraum von mindestens drei bis sechs Monaten Magen-Darm-Beschwerden im Zusammenhang mit der Stuhlentleerung auftreten. Die Erkrankung ist…
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die Entzündungen und Reizungen im Verdauungstrakt verursacht. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, starke Bauchkrämpfe und Durchfall. Am häufigsten sind der Dünndarm und der Anfang des Dickdarms von der Entzündung betroffen. Die Krankheit kann aber jeden Teil des Verdauungstraktes befallen, vom Mund…
Quelle: YouTube/NDR GESUND Was ist Gastroparese? Gastroparese (Magenlähmung) ist eine schwerwiegende chronische Erkrankung des Magens, auch verzögerte Magenentleerung genannt, bei der die Nahrung langsamer als normal verdaut wird. Bei Menschen mit einem gesunden Verdauungssystem wird der sogenannte Speisebrei durch starke Muskelkontraktionen vom Magen in den Darmtrakt…