Krankheiten und Krankheitsbilder

Hier finden Sie Informationen zu mehr als 550 Erkrankungen, chronischen Krankheiten und Krankheitsbildern sowie ausführliche Beschreibungen zu deren Ursachen, Symptomen, Diagnose, Behandlung und Therapie.

Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland gehören in erster Linie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Bluthochdruck (Hypertonie), Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), koronare Herzerkrankungen, Herzschwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkte. Darüber hinaus werden häufig folgende chronische Krankheiten diagnostiziert:

Wann ist eine Kopfverletzung gefährlich? Wer eine schwere Kopfverletzung erleidet, muss sofort medizinisch versorgt werden. Ohne rasche ärztliche Hilfe besteht die Gefahr schwerer Hirnschäden. Schwere Kopfverletzungen können sich wie folgt äußern: Bewusstlosigkeit – wenn eine Person zusammenbricht und auch für kurze Zeit nicht ansprechbar ist Gehirnerschütterung…
Tendinitis ist die Schwellung einer Sehne, eines flexiblen Bandes aus faserigem Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen verbindet. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die am häufigsten die Schulter, den Ellbogen, das Handgelenk, die Hüfte, das Knie oder den Knöchel betrifft. Wer bekommt eine…
Amblyopie (auch träges Auge genannt) ist eine Form der Sehschwäche, die hauptsächlich ein Auge betrifft. Amblyopie bezeichnet eine Entwicklungsstörung des Formensehens, eine Unfähigkeit des Gehirns, Sinneseindrücke des Auges richtig zu verarbeiten. Die Ursachen liegen in einem gestörten Entwicklungsprozess im Zusammenspiel von Auge und Gehirn während einer…
Ein Kavernom ist eine Ansammlung abnormer Blutgefäße, die normalerweise im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Sie werden manchmal auch als kavernöse Angiome, kavernöse Hämangiome oder kavernöse Hirnmissbildungen bezeichnet. Ein typisches Kavernom sieht aus wie eine Himbeere. Es ist mit Blut gefüllt, das langsam durch Gefäße fließt,…
Was sind Thrombozyten-Störungen? Bei einer Thrombozytenstörung ist die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut zu hoch oder zu niedrig, oder die Blutplättchen funktionieren nicht richtig. Thrombozyten (Blutplättchen) sind winzige Blutzellen, die im Knochenmark aus größeren Zellen gebildet werden. Bei einer Verletzung bilden die Blutplättchen einen so genannten…
Analkrebs (Analkarzinom) ist eine seltene Krebsart, die den Anus (das Ende des Darms) betrifft. Symptome von Analkrebs Die Symptome von Analkrebs ähneln häufig den Symptomen von häufigeren und weniger schwerwiegenden Erkrankungen des Afters, wie zum Beispiel Hämorrhoiden und kleinen Wunden, die als Analfissuren bezeichnet werden. Symptome…
Die körperdysmorphe Störung, auch Dysmorphophobie oder Körperdysmorphie genannt, ist eine psychische Erkrankung, bei der sich die Patienten mit ihrem äußeren Erscheinungsbild beschäftigen. Am eigenen Körper werden vermeintliche Fehler und Schwächen ausgemacht, die zu seelischem Leiden führen. Das persönliche Umfeld sieht diese vermeintlichen Mängel in der Regel…
Glaskörpertrübung: Was sind Floater? Glaskörper-Floater (Mouches volantes) sind kleine dunkle Gebilde, die über dem Auge des Betrachters schweben. Sie können wie Punkte, Fäden, gezackte Linien oder sogar kleine Spinnennetze aussehen. Sind Floater gefährlich? Bei den meisten Menschen kommen und gehen die Floater und müssen oft nicht…
Als Nierensteine werden kristalline Ablagerungen (Harnsteine) im Nierenbeckenkelchsystem bezeichnet. Bei Kindern und Jugendlichen treten bei Nierensteinen (Nephrolithen) häufig unspezifische Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Reizbarkeit auf. Eine Makrohämaturie ist in der Regel nicht vorhanden. Bei Kindern unter 5 Jahren werden Nierensteine häufig im Zusammenhang mit…
Rachitis betrifft vor allem Kinder. Die Krankheit wirkt sich negativ auf den Aufbau und die Entwicklung der Knochen aus. Es ist eine Krankheit, die die Knochenentwicklung bei Kindern beeinträchtigt. Sie verursacht Knochenschmerzen, Wachstumsstörungen und weiche, schwache Knochen, die zu Knochenverformungen führen können. Auch bei Erwachsenen können…
Osteoarthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der sich das Gelenkgewebe mit der Zeit abbaut. Sie ist die häufigste Art von Arthritis und tritt häufiger bei älteren Menschen auf. Menschen mit Arthrose haben in der Regel Gelenkschmerzen und nach Ruhe oder Inaktivität eine kurzzeitige Steifheit. Zu den…
Die Angehörigen von Bruce Willis haben bekannt gegeben, dass bei ihm eine frontotemporale Demenz diagnostiziert wurde. Was ist Frontotemporale Demenz? Frontotemporale Demenz (Pick-Krankheit) bezeichnet eine Gruppe ungewöhnlicher Hirnerkrankungen, die hauptsächlich die Stirn- und Schläfenlappen des Gehirns betreffen. Diese Bereiche des Gehirns werden im Allgemeinen mit der…
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine akute oder chronische Entzündung der Bindehaut (Tunica conjunctiva) des Auges und kann verschiedene Ursachen haben. Welche Ursachen können eine Konjunktivitis hervorrufen? Eine Bindehautentzündung entsteht häufig durch eine Infektion mit Krankheitserregern wie Pilzen, Viren oder Bakterien. In diesen Fällen spricht man von…
Unter einem gutartigen, nicht krebsartigen Hirntumor versteht man eine Ansammlung von Zellen, die im Laufe der Zeit im Gehirn wachsen. Ein typischer gutartiger Hirntumor bei Erwachsenen ist das Hypophysenadenom. Ein gutartiger Tumor bleibt in der Regel an einer Stelle und breitet sich nicht aus. Deshalb kann…
Wie mit Parkinson umgehen? Ursachen, Symptome, Medikamente und Behandlung Die Parkinson-Krankheit (auch Morbus Parkinson oder Schüttellähmung genannt) ist eine Erkrankung des menschlichen Gehirns, die zu Zittern, Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, Gleichgewicht und Koordination führt. Parkinson ist die zweithäufigste Erkrankung des Nervensystems (neurodegenerative Erkrankung). Allein in…