Früherkennung von Herzerkrankungen: Das schweizerisch-kanadische Medizintechnik-Unternehmen Heart Force hat das nach eigenen Angaben weltweit erste massentaugliche Herz-Screening-Gerät zur Früherkennung und Prävention von koronaren Herzkrankheiten entwickelt und wurde dafür mit dem German Innovation Award in Gold ausgezeichnet.
Laut WHO sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit für die meisten Todesfälle verantwortlich. Das Problem hierbei ist, dass Erkrankungen im frühen Stadium keine Beschwerdesymptome zeigen. Bestehende Technologien zur Diagnose sind teuer und werden daher in der Regel erst bei Patienten mit Symptomen eingesetzt, während Menschen ohne Beschwerden zumeist unbehandelt bleiben.
Mit Cardio Pro steht erstmals eine günstige und präzise Messmethode zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bereit, die man in weniger als einer Minute selbst durchführen kann“, heiß es dazu in der Jury-Begründung.
„Basierend auf umfangreichen medizinischen Erkenntnissen und wissenschaftlichen Studien hat Heart Force eine einzigartige Technologie zur Beurteilung der Gesamtleistung des Herzens entwickelt. Diese Technologie ermöglicht unter anderem die Früherkennung von koronaren Herzerkrankungen mittels eines ergonomischen Sensors“, erklärt Beat Naegeli, Co-Founder von Heart Force.
“Die Beurteilung ist präzise, nicht-invasiv und erfolgt in Echtzeit (2 Minuten). Der CardioPro von Heart Force in Kombination mit der Mobile-App verändert künftig die Art, wie Herzerkrankungen erkannt werden. Die Früherkennung kann maßgeblich zur Senkung der Sterblichkeitsrate beitragen“, so Naegeli weiter.
Heart Force wäre demnach weltweit das erste Unternehmen, das ein massentaugliches Screening Gerät zur Früherkennung von Herzerkrankungen auf dem Markt bringt. „Mobile Gesundheitsdienste, einschließlich der CardioPro-Anwendung, bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihren eigenen Gesundheitszustand besser zu verstehen. Selbstmotivierende Anwendungen ermöglichen es, den eigenen Gesundheitszustand zu überwachen oder aufzuzeichnen“, so Naegeli abschließend.
Auslober des German Innovation Awards ist der Rat für Formgebung, der 1953 vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und vom Bundesverband der Deutschen Industrie gestiftet wurde.
Bildquelle: German Innovation Award/Heat Force
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
vgt