Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) ist ein Verfahren, bei dem ein dünner, flexibler Schlauch, das Endoskop, verwendet wird, um die Speiseröhre, den Magen und den ersten Teil des Dünndarms zu untersuchen. Mit einer Magenspiegelung (Gastroskopie) kann der Verdacht auf Erkrankungen wie Gastritis (Magenschleimhautentzündung), Ulcus ventriculi (Magengeschwür) oder Ulcus…
Kokzygodynie (lateinisch Coccygodynia) ist der Fachbegriff für chronische ziehende oder stechende Schmerzen am Steißbein selbst oder in seiner direkten Umgebung des Steißbeins, auch Plexus-pudendus-Schmerzen genannt. Die Schmerzen treten beim Sitzen, Hinsetzen oder Aufstehen auf oder verstärken sich, insbesondere wenn Kräfte auf das Steißbein einwirken. Die Erkrankung…
Eine Sepsis (Blutvergiftung) kann als lebensbedrohliche und schwerwiegende Folge verschiedener Formen von Infektionen auftreten. Sepsis ist eine übersteigerte oder beeinträchtigte Immunreaktion des gesamten Körpers aufgrund einer Infektion, einer Verletzung oder eines anderen Auslösers. Eine Blutvergiftung (Sepsis) tritt unvorhersehbar auf und kann sich rasch entwickeln. In schweren…
Was ist eine Schleimbeutelentzündung? Schleimbeutel sind kleine Beutel aus Bindegewebe, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) ist eine schmerzhafte Erkrankung der kleinen flüssigkeitsgefüllten Beutel, die als Schutz für Knochen, Sehnen und Muskeln in der Nähe von Gelenken dienen. Bei einer Schleimbeutelentzündung füllt sich der…
Darmkrebs entsteht im Dickdarm. Je nachdem, woher der Krebs stammt, also wo er zu wachsen beginnt, wird er auch als Kolon- oder Rektumkarzinom bezeichnet. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten. Die meisten Darmkrebspatienten sind älter als 60 Jahre. Symptome von Darmkrebs Die drei Hauptsymptome von Darmkrebs…
Neben Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit), erhöhtem Blutdruck und erhöhten Blutfettwerten (z.B. erhöhte LDL-Cholesterinwerte), Bewegungsmangel und ungesunder Lebensweise sowie Insulinunempfindlichkeit, gestörter Insulinausschüttung und Beeinträchtigung der Produktion bestimmter Darmhormone können auch genetische Faktoren bei der Entstehung von Diabetes eine Rolle spielen. Wie entsteht Diabetes Typ 2? Seit langem ist…
Bei einem EEG (Elektroenzephalogramm) wird die elektrische Aktivität des Gehirns gemessen, ähnlich wie ein EKG (Elektrokardiogramm) die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Während der Untersuchung werden kleine Sensoren auf die Kopfhaut geklebt, um die elektrischen Signale aufzuzeichnen, die entstehen, wenn die Gehirnzellen miteinander kommunizieren. Diese Signale…
Bei Heiserkeit klingt die Stimme heiser, rau oder angestrengt, sie ist leiser oder tiefer. Der Hals kann sich kratzig anfühlen. Heiserkeit ist oft ein Symptom für Probleme mit den Stimmbändern im Kehlkopf. Wann zum Arzt bei Heiserkeit? Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn die Stimme länger…
Unter Blepharospasmus (auch benigner essentieller Blepharospasmus genannt) versteht man Blinzeln oder andere unkontrollierbare Lidbewegungen wie Zuckungen, die durch eine Verkrampfung der Augenringmuskeln hervorgerufen werden. Normalerweise verschwinden die Lidzuckungen von selbst. Menschen mit gutartigem essentiellem Blepharospasmus können jedoch schweres und chronisches (langfristiges) Lidzucken entwickeln. Symptome des Blepharospasmus…
Hepatitis B ist eine Infektion der Leber, die durch ein Virus verursacht wird, das sich über Blut und Körperflüssigkeiten verbreitet. Bei Erwachsenen verursacht sie oft keine auffälligen Symptome und klingt ohne Behandlung meist innerhalb weniger Monate ab. Bei Kindern bleibt sie jedoch oft jahrelang bestehen und…
Video: TK Leberzirrhose ist ein fortgeschrittenes Stadium der Vernarbung (Fibrose) der Leber, das durch viele Formen von Lebererkrankungen und -zuständen wie Hepatitis und chronischen Alkoholismus verursacht wird. Leberzirrhose wird manchmal als Lebererkrankung im Endstadium bezeichnet, da sie nach anderen Stadien der Schädigung durch Lebererkrankungen wie Hepatitis auftritt.…
Ein Mangel an Vitamin B12 oder B9 (Folsäuremangel oder Folatmangel) entsteht, wenn der Körper zu große rote Blutkörperchen produziert, die deshalb nicht richtig funktionieren. Rote Blutkörperchen haben die Aufgabe, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren. Dies geschieht mit Hilfe von Hämoglobin. Anämie bedeutet, dass weniger rote…
Arthritis ist eine häufige Erkrankung, die Schmerzen und Entzündungen in einem Gelenk verursacht. Arthritis betrifft Menschen jeden Alters, einschließlich Kinder. Arthrose und rheumatoide Arthritis sind die beiden häufigsten Arten von Arthritis. Arthrose – Was ist das? Arthrose kann auftreten, wenn sich der Gelenkknorpel zwischen den Knochen…
Epigenetik und Epigenomik sind zwei verwandte wissenschaftliche Begriffe, die sich mit Veränderungen der Genaktivität und Genexpression befassen, die nicht auf Veränderungen der DNA-Sequenz selbst zurückzuführen sind. Was versteht man unter Epigenetik? Epigenetik bezieht sich auf Veränderungen in der Genexpression oder Genaktivität, die nicht durch Veränderungen in…