Ein Hüftersatz ist eine übliche Art der Operation, bei der ein beschädigtes Hüftgelenk durch ein künstliches ersetzt wird (bekannt als Implantat). Erwachsene jeden Alters können für einen Hüftersatz in Betracht gezogen werden, obwohl die meisten bei Menschen zwischen 60 und 80 Jahren durchgeführt werden. Ein modernes…
Herzinsuffizienz bedeutet, dass das Herz nicht in der Lage ist, Blut richtig durch den Körper zu pumpen. Sie tritt normalerweise auf, weil das Herz zu schwach oder steif geworden ist. Herzinsuffizienz bedeutet nicht, dass Ihr Herz nicht mehr funktioniert. Es braucht nur etwas Unterstützung, damit es…
Bei der Zerebralparese handelt es sich um eine Gruppe lebenslanger Erkrankungen, die sich auf Bewegung und Koordination auswirken. Sie wird durch ein Problem mit dem Gehirn verursacht, das sich vor, während oder kurz nach der Geburt entwickelt. Symptome einer Zerebralparese Die Symptome einer Zerebralparese sind normalerweise…
Verbrennungen und Verbrühungen sind Hautschäden, die normalerweise durch Hitze verursacht werden. Beide werden gleichbehandelt. Verbrennungen und Verbrühungen können kleinere medizinische Probleme oder lebensbedrohliche Notfälle sein. Eine Verbrennung wird durch trockene Hitze verursacht – zum Beispiel durch ein Bügeleisen oder Feuer. Eine Verbrühung wird durch etwas Nasses…
Das sogenannte Turner-Syndrom tritt ausschließlich bei Frauen auf. Circa eines von 2.000 Mädchen leidet unter dieser genetischen Störung. Wer vom Turner-Syndrom betroffen ist, hat nur eine reguläres X-Geschlechtschromosom anstelle der sonst üblichen zwei. Diese Anomalie entsteht bei der Zeugung des Kindes im Mutterleib. Dass dieser Umstand,…
Tremor ist eine unwillkürliche, rhythmische Muskelkontraktion, die zu zitternden Bewegungen eines oder mehrerer Körperteile führt. Es handelt sich um eine häufige Bewegungsstörung, die besonders in den Händen, aber auch in den Armen, im Kopf, in den Stimmbändern, im Rumpf und in den Beinen auftritt. Der Tremor…
Bei einer transurethralen Resektion der Prostata (TURP) wird mithilfe eines chirurgischen Eingriffs ein Teil der Prostata herausgeschnitten. Da die Prostata nur bei Männern vorhanden ist, kommt auch nur bei ihnen ein solcher Eingriff infrage. Die Prostata ist eine kleine Drüse im Becken, zwischen Penis und Blase.…
Eine transitorische ischämische Attacke (TIA), auch „Mini-Schlaganfall“ genannt, entsteht aufgrund einer temporären Unterbrechung der Versorgung eines Teils des Gehirns mit dem notwendigen Blut. Wenn die Blutzufuhr gestört ist, kann das Gehirn nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. als Reaktion auf diese Unterversorgung kommt es zu plötzlichen…
Tuberöse Sklerose (auch Tuberöse Sklerose-Komplex oder TSC genannt) ist eine seltene, genetisch bedingte Multisystemerkrankung, bei der nicht-krebsartige (gutartige) Tumore im Gehirn und an anderen lebenswichtigen Organen wie Nieren, Herz, Augen, Lunge und Haut wachsen. Sie betrifft in der Regel das zentrale Nervensystem und kann zu einer…
Die Technologie hat neue Möglichkeiten der Unterstützung und Datenerfassung im Bereich der psychischen Gesundheit eröffnet. Mobile Geräte wie Handys, Smartphones und Tablets bieten der Öffentlichkeit, Ärzten und Forschern neue Möglichkeiten, Hilfe in Anspruch zu nehmen, Fortschritte zu überwachen und das Verständnis für psychisches Wohlbefinden zu verbessern.…
Was ist primärer Hyperparathyreoidismus? Primärer Hyperparathyreoidismus ist eine Störung der Nebenschilddrüsen, die sich auf oder in der Nähe der Schilddrüse im Hals befinden. „Primär“ bedeutet, dass diese Fehlfunktion von den Nebenschilddrüsen ausgeht und nicht durch eine anderweitige gesundheitliche Erkrankung wie beispielsweise ein Nierenversagen verursacht wird. Beim…
Augenkrebs in Form eines Retinoblastoms ist sehr selten und betrifft vor allem Kleinkinder unter fünf Jahren. Bei frühzeitiger Erkennung ist das Retinoblastom sehr gut und meist erfolgreich behandelbar. Etwa zehn von zehn Kindern, die an diesem Augenkrebs erkranken, können vollständig geheilt werden. Das Retinoblastom kann in…
Die retrograde Ejakulation ist eine seltenere Form von Ejakulationsproblemen. Sie tritt auf, wenn die Samenflüssigkeit rückwärts in die Blase fließt, anstatt durch die Harnröhre (die Röhre, durch die der Urin fließt). Die wichtigsten Symptome der retrograden Ejakulation sind Bei der Ejakulation wird nur wenig oder gar…
Vorzeitiger Samenerguss – Was tun, was hilft? Die vorzeitige Ejakulation ist das häufigste Ejakulationsproblem. Es handelt sich dabei um einen zu schnellen Samenerguss beim Geschlechtsverkehr. Eine Studie mit 500 Paaren aus 5 verschiedenen Ländern ergab, dass die durchschnittliche Ejakulationszeit beim Geschlechtsverkehr etwa 5 ½ Minuten beträgt.…
Zu kurzes Zungenband/ Ankyloglossie Bei einem verkürzten Zungenbändchen (Ankyloglossie) ist das Hautbändchen, das die Zunge des Babys mit dem Mundboden verbindet, nicht so lang wie normal. Bis zu 10 Prozent der Neugeborenen kommen mit Ankyloglossie zur Welt. Manche Babys mit Ankyloglossie haben keine Probleme. Bei anderen…
Wann ist eine Kopfverletzung gefährlich? Wer eine schwere Kopfverletzung erleidet, muss sofort medizinisch versorgt werden. Ohne rasche ärztliche Hilfe besteht die Gefahr schwerer Hirnschäden. Schwere Kopfverletzungen können sich wie folgt äußern: Bewusstlosigkeit – wenn eine Person zusammenbricht und auch für kurze Zeit nicht ansprechbar ist Gehirnerschütterung…
Tendinitis ist die Schwellung einer Sehne, eines flexiblen Bandes aus faserigem Gewebe, das die Muskeln mit den Knochen verbindet. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die am häufigsten die Schulter, den Ellbogen, das Handgelenk, die Hüfte, das Knie oder den Knöchel betrifft. Wer bekommt eine…