Gallensteine – Symptome, Ursachen, Behandlung, OP, Medikamente

Krankheiten und Krankheitsbilder

Medizin Doc Redaktion, Veröffentlicht am: 23.09.2023, Lesezeit: 11 Minuten

Gallensteine sind die häufigste Erkrankung der Gallenblase.

Gallensteine (Cholelithiasis) sind Ablagerungen von unlöslichen Substanzen wie Cholesterin aus der Gallenflüssigkeit (Cholesterinsteine) oder Bilirubin aus dem Gallenfarbstoff (Pigmentsteine).

  • Meist entstehen die Steine in der Gallenblase und verbleiben dort.
  • Sie können aber auch von dort in den Gallengang wandern oder dort direkt gebildet werden.

Das Vorliegen eines Gallensteins wird allgemein als Gallensteinleiden oder Cholelithiasis bezeichnet. Bei Gallenblasensteinen spricht man von Cholezystolithiasis und bei Gallengangssteinen von Choledocholithiasis.

Gallensteine – Symptome und Anzeichen

Wenn Gallensteine die Gallengänge verstopfen, kann sich die Gallenflüssigkeit in der Gallenblase stauen und einen Gallenblasenanfall (Gallenkolik) auslösen.

Gallenstein-Symptome bei einer Gallenkolik

Typische Gallensteinsymptome entwickeln sich meist während einer Gallenkolik (Gallenblasenanfall).

In einem solchen Fall können Gallensteine unter anderem zu den nachfolgenden Symptomen und Beschwerden führen:

Diese Symptome können auf eine schwere Infektion oder Entzündung der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse hinweisen.

Die Symptome von Gallensteinen können denen anderer Erkrankungen wie Blinddarmentzündung, Magengeschwür, Bauchspeicheldrüsenentzündung und Refluxkrankheit ähneln, die alle so schnell wie möglich von einem Arzt behandelt werden sollten.

Bleiben die Gallengänge verschlossen, können Gallensteine zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen. Unbehandelt können Verstopfungen der Gallenwege oder des Bauchspeicheldrüsengangs tödlich verlaufen.

Gallenblasenanfälle (Gallenkoliken) treten häufig nach schweren Mahlzeiten auf und ereignen sich meist abends oder nachts. Bei Betroffenen, die schon einmal einen Gallenblasenanfall hatten, ist es wahrscheinlich, dass weitere Anfälle folgen.

  • Gallenkoliken hören für gewöhnlich auf, wenn sich die Gallensteine bewegen und die Gallengänge nicht mehr blockieren.

Wenn einer der Gallengänge jedoch länger als ein paar Stunden blockiert bleibt, kann es zu gesundheitlichen Komplikationen durch Gallensteine kommen.

Stille Gallensteine

Die meisten erwachsenen Menschen mit Gallensteinen haben keine Symptome oder Beschwerden. Gallensteine, die keine Beschwerden hervorrufen, werden als stumme Gallensteine bezeichnet.

Stille Gallensteine beeinträchtigen nicht die Funktion der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse und müssen daher nicht behandelt werden.

Ursachen für Gallensteine

Gallensteine können entstehen, wenn die Gallenflüssigkeit zu viel Cholesterin, zu viel Bilirubin oder zu wenig Gallensalze enthält.

Warum es zu diesen Veränderungen in der Gallenflüssigkeit kommt, ist noch nicht vollständig geklärt. Gallensteine können auch entstehen, wenn die Gallenblase nicht vollständig oder nicht oft genug entleert wird.

Bei einigen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu bekommen, größer als bei anderen, weil sie Risikofaktoren für Gallensteine haben, wie zum Beispiel Übergewicht, Adipositas (Fettleibigkeit) oder eine bestimmte Ernährungsweise.

Welche Ernährung, Diäten und OPs das Risiko für Gallensteine erhöhen

Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) kann das Risiko für Gallensteine erhöhen, insbesondere bei Frauen.

Forschungsergebnisse zeigen, dass adipöse Menschen einen höheren Cholesterinspiegel in der Gallenflüssigkeit haben, was zu Gallensteinen führen kann.

Fettleibige Menschen können auch große Gallenblasen entwickeln, die nicht richtig funktionieren. Verschiedene wissenschaftliche Studien und Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Menschen mit viel Fett um die Taille (Bauchfett) anfälliger für Gallensteine sind als Menschen mit zu viel Körperfett an Hüften und Oberschenkeln.

Eine sehr schnelle Gewichtsabnahme kann jedoch das Risiko für die Bildung von Gallensteinen erhöhen.

  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, wie Sie sicher abnehmen können.

Schnelle Gewichtsabnahme und Gallensteine

Wenn Menschen über einen längeren Zeitraum nichts essen oder schnell abnehmen, gibt die Leber zusätzliches Cholesterin in die Galle ab.

Eine schnelle Gewichtsabnahme kann auch dazu führen, dass sich die Gallenblase nicht mehr richtig entleert. Ein chirurgischer Eingriff zur Gewichtsabnahme kann zu einem schnellen Gewichtsverlust und einem erhöhten Risiko für Gallensteine führen.

  • Das Risiko beziehungsweise die Wahrscheinlichkeit, Gallensteine zu entwickeln, kann von der Art einer Therapie zur Gewichtsreduktion abhängen.

Diäten oder chirurgische Eingriffe, die zu einer schnellen Gewichtsabnahme führen, können eher zu Gallensteinproblemen führen als Diäten oder chirurgische Eingriffe, die zu einer langsameren Abnehmen führen. Menschen, die stille Gallensteine haben, haben auch ein höheres Risiko, Gallensteinsymptome zu entwickeln.

Mehrere Faktoren können das Risiko von Gallensteinproblemen nach einer Gewichtsabnahmeoperation oder einer sehr kalorienarmen Ernährung bzw. Diät erhöhen.

Zu diesen Risikofaktoren (Einflussfaktoren) gehören u.a.:

Hinweis: Menschen, die eine sehr kalorienarme Diät einhalten oder sich einer Operation zur Gewichtsabnahme unterziehen, sollten mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, wie sie das Risiko der Bildung von Gallensteinen verringern können.

Der Arzneistoff Ursodesoxycholsäure (UDCA) kann helfen, Gallensteine bei Menschen zu verhindern, die durch eine sehr kalorienarme Diät oder einen chirurgischen Eingriff schnell an Gewicht verlieren.

Gewichtsschwankungen und Gallensteine

Auch Gewichtsschwankungen, also wiederholte Gewichtsabnahme und -zunahme, können zu Gallensteinen führen. Je mehr man in einem Zyklus abnimmt und wieder zunimmt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Gallensteine bilden.

  • Vermeiden Sie „Crash-Diäten“, die versprechen, die Pfunde schnell purzeln zu lassen.
  • Versuchen Sie, langsam abzunehmen und das Gewicht über einen längeren Zeitraum zu halten.

Wie kann man abnehmen, ohne das Risiko für Gallensteine zu erhöhen?

Eine langsame Gewichtsabnahme kann das Risiko, Gallensteine zu bekommen, verringern.

Für übergewichtige oder fettleibige Menschen empfehlen Fachleute, mit einer Gewichtsabnahme von 5 bis 10 Prozent des Ausgangsgewichts über einen Zeitraum von 6 Monaten zu beginnen.

Bei der Auswahl gesunder Lebensmittel, die beim Abnehmen helfen sollen, kann man sich für solche entscheiden, die auch das Risiko der Entstehung von Gallensteinen verringern können.

  • Regelmäßige körperliche Aktivität, die den allgemeinen Gesundheitszustand verbessert, kann ebenfalls das Risiko der Entstehung von Gallensteinen verringern.

Um die Gesundheit zu verbessern oder einer Gewichtszunahme vorzubeugen, sollte man sich mindestens 150 Minuten pro Woche mit mäßiger Intensität bewegen, z. B. durch zügiges Gehen oder schnelles Tanzen.

  • Erwachsene sollten außerdem an mindestens zwei Tagen pro Woche muskelkräftigende Übungen wie Gewichte heben oder Liegestütze machen.

Behandlung bei Gallensteinen

Wie werden Gallensteine behandelt?

Wenn Gallensteine keine Beschwerden verursachen, ist wahrscheinlich keine Behandlung erforderlich. Wenn es jedoch zu einer Gallenblasenentzündung oder anderen Symptomen kommt, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Auch wenn die Symptome wieder verschwinden, können sie erneut auftreten.

Der Arzt kann die betroffene Patientin oder den betroffenen Patienten zur Behandlung an einen Gastroenterologen oder Chirurgen überweisen.

OP zur Entfernung der Gallenblase

Die übliche Behandlung von Gallensteinen ist die operative Entfernung der Gallenblase. Cholesterinsteine können manchmal mit nicht-chirurgischen Methoden behandelt werden, während Pigmentsteine in der Regel einen chirurgischen Eingriff erfordern.

Die chirurgische Entfernung der Gallenblase, die so genannte Cholezystektomie, ist eine häufig durchgeführte Operation bei Erwachsenen. Die Gallenblase ist kein lebenswichtiges Organ, was bedeutet, dass Menschen auch ohne Gallenblase normal leben können.

Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt.

Sobald der Chirurg die Gallenblase entfernt hat, fließt die Galle aus der Leber durch den Lebergang und den Hauptgallengang direkt in den Zwölffingerdarm, anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden.

Es gibt zwei Arten der Cholezystektomie:

1. Die laparoskopische Cholezystektomie: Fast alle Chirurgen führen laparoskopische Cholezystektomien durch. Viele laparoskopische Cholezystektomien werden ambulant durchgeführt, d.h. die Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen. Nach etwa einer Woche können die Patienten wieder ihren normalen körperlichen Aktivitäten nachgehen.

2. Die offene Cholezystektomie: Eine offene Cholezystektomie wird durchgeführt, wenn die Gallenblase stark entzündet, infiziert oder durch andere Operationen vernarbt ist. Eine Cholezystektomie kann auch durchgeführt werden, wenn bei einer laparoskopischen Cholezystektomie Probleme auftreten.

  • Nach der Operation kann ein Krankenhausaufenthalt von bis zu einer Woche erforderlich sein.
  • Normale körperliche Aktivitäten sind nach etwa einem Monat wieder möglich.

Welche Folgen hat eine Entfernung der Gallenblase?

Bei einigen Patientinnen und Patienten kommt es nach der Entfernung der Gallenblase zu einem weicheren und häufigeren Stuhlgang, da die Gallenflüssigkeit nun vermehrt in den Zwölffingerdarm abfließt.

  • Veränderungen der Stuhlgewohnheiten sind in der Regel vorübergehend, sollten aber mit dem Arzt besprochen werden.

Bei allen Operationen besteht das Risiko von möglichen Komplikationen und Nebenwirkungen. Bei Operationen an der Gallenblase sind Komplikationen sehr selten.

Die Entfernung der Gallenblase ist eine Routineoperation. Wie bei allen Operationen kann es gelegentlich zu Nachblutungen, Nervenverletzungen, Infektionen oder Adhäsionen (Verklebung oder Verwachsung zweier Organe nach Operationen oder Entzündungen) kommen.

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Bauchfellentzündung durch undichte Gallenwege kommen.

Die häufigste Komplikation ist eine Verletzung der Gallengänge, die zu einer Infektion führen kann. Eine oder mehrere weitere Operationen können notwendig sein, um die Gallenwege zu reparieren.

Auch nachdem die Gallenblase durch eine Operation entfernt wurde, können Gallensteine im Gallengang Beschwerden verursachen. Es kann passieren, dass vorhandene Gallensteine bei der OP übersehen werden.

  • Es können sich aber auch nach der Entfernung der Gallenblase neue Steine im Gallengang bilden, da die Gallenflüssigkeit in der Leber ständig nachgebildet wird.

Nicht-chirurgische Behandlungen von Gallensteinen

Nicht-chirurgische Behandlungen von Gallensteinen wenden Ärzte nur in besonderen Situationen an, beispielsweise bei Cholesterinsteinen oder bei Menschen, die aufgrund einer schweren Erkrankung nicht operiert werden können.

Auch nach einer Behandlung können Gallensteine wieder auftreten. Daher müssen Gallensteine unter Umständen über einen sehr langen Zeitraum oder sogar für den Rest des Lebens regelmäßig behandelt werden.

Ärzte können die folgenden nicht-chirurgischen Behandlungsmethoden anwenden, um Cholesterin-Gallensteine zu entfernen oder aufzulösen:

1. Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP): Manchmal wird die ERCP eingesetzt, um einen Gallenstein zu entfernen, der im Hauptgallengang feststeckt.

2. Therapie mit Medikamenten zum Auflösen von Cholesterin-Gallensteinen: Medikamente, die den Wirkstoff Ursodeoxycholsäure enthalten, können zur Auflösung von Gallensteinen eingesetzt werden.

Diese Medikamente sind am besten geeignet, kleine Cholesterinsteine zu aufzulösen. Um alle Steine aufzulösen, kann eine Behandlung über Monate oder Jahre erforderlich sein.

3. Stoßwellenlithotripsie: Mit einer Stoßwellenlithotripsie kann der Arzt Gallensteine in kleine Stücke zertrümmern. Dieses Verfahren wird nur selten und manchmal in Kombination mit dem Wirkstoff Ursodeoxycholsäure eingesetzt.

Quellen

  • MedizinDoc mit Material von National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK), NHS (UK)
  • Portincasa P, Wang DQ-H. Gallstones. In: Podolsky, DK, Camilleri M, Fitz JG, Kalloo, AN, Shanahan F, Wang, TC, eds. Yamada’s Textbook of Gastroenterology. Volume 2. 6th edition. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell; 2015:1808–1834.
  • Gallstones. American Gastroenterological Association website. http://www.gastro.org/patient-care/conditions-diseases/gallstones 
  • Portincasa P, Wang DQ-H. Gallstones. In: Podolsky, DK, Camilleri M, Fitz JG, Kalloo, AN, Shanahan F, Wang, TC, eds. Yamada’s Textbook of Gastroenterology. Volume 2. 6th edition. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell; 2015:1808–1834.
  • Jensen MD, Ryan DH, Apovian CM, et al. 2013 AHA/ACC/TOS guideline for the management of overweight and obesity in adults: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines and The Obesity Society. Circulation. 2014;129(25 Suppl 2):S102–S138.
  • U.S. Department of Health and Human Services, Office of Disease Prevention and Health Promotion. Physical Activity Guidelines for Americans, 2nd edition. Washington, DC: U.S. Department of Health and Human Services; 2018. https://health.gov/paguidelines/second-edition/

vgt


 Dieser Beitrag wurde auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur und fundierter empirischer Studien und Quellen erstellt und in einem mehrstufigen Prozess überprüft.

Wichtiger Hinweis: Der Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt oder Facharzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Der Zusammenhang von Darmmikroben und Hypothyreose

Schilddrüsenunterfunktion und das Darmmikrobiom: Erfahren Sie, wie Ihre Darmgesundheit Ihre Schilddrüsenfunktion beeinflussen kann....

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Potenzmuskulatur stärken und ihren Testosteronspiegel erhöhen

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erektionsstörung: Was hilft bei erektiler Dysfunktion?

Erfahren Sie mehr über erektile Dysfunktion und ihre möglichen Ursachen. Erfahren Sie, wie man das Problem erkennt und behandelt....

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Augenringe: Ursachen und Behandlung

Entdecken Sie die Ursachen von Augenringen und finden Sie effektive Lösungen zur Behandlung dieses häufigen Problems....

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Können Trockenfrüchte das Osteoarthritis-Risiko senken?

Erfahren Sie mehr über Osteoarthritis und das potenzielle Risiko, das mit dem Verzehr von Trockenfrüchten verbunden sein könnte....