Welche Faktoren beeinflussen Gewicht und Gesundheit?
Viele Faktoren können das Gewicht beeinflussen und zu Übergewicht oder Fettleibigkeit führen. Einige dieser Faktoren können die Gewichtsabnahme erschweren beziehungsweise die erneute Gewichtszunahme begünstigen.
ÜBERSICHT
Familiengeschichte und Gene
Übergewicht und Fettleibigkeit treten häufig in Familien auf, was darauf hindeutet, dass die Gene eine Rolle spielen könnten. Die Wahrscheinlichkeit, übergewichtig zu sein, ist größer, wenn ein oder beide Elternteile übergewichtig sind oder an Fettleibigkeit leiden.
Die Gene eines Menschen können sich auf die Fettmenge auswirken, die im Körper gespeichert werden, und darauf, an welcher Stelle des Körpers sich das zusätzliche Fett ansammelt.
Alter
Viele Menschen nehmen mit zunehmendem Alter an Gewicht zu. Erwachsene mit einem normalen BMI beginnen oft in jungen Jahren zuzunehmen und nehmen bis zum Alter von 60 bis 65 Jahren weiter zu. Kinder, die an Adipositas (Fettleibigkeit) leiden, sind auch als Erwachsene häufiger fettleibig.
Geschlecht
Das Geschlecht einer Person kann sich auch darauf auswirken, wo der Körper Fett speichert. Frauen lagern Fett eher an den Hüften und am Gesäß ein. Bei Männern lagert sich das Fett eher im Bauchbereich ab. Zusätzliches Fett, insbesondere im Bauchbereich, kann das Risiko von Gesundheitsproblemen erhöhen, auch wenn die Person normalgewichtig ist.
Essgewohnheiten und körperliche Aktivität
Die Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten können das Risiko für Übergewicht und Adipositas erhöhen, wenn man:
- viele kalorien-, zucker- und fettreiche Lebensmittel und Getränke konsumiert
- viele Getränke mit hohem Zuckerzusatz trinkt
- man viel Zeit im Sitzen oder Liegen verbringt und körperlich wenig aktiv ist
Wo Sie leben, arbeiten …
Wo man lebt, arbeitet, spielt und feiert, kann sich auf die Ess- und Bewegungsgewohnheiten auswirken. Der Zugang zu gesunden Lebensmitteln und zu Orten, an denen man Sport treiben kann, ist ebenfalls wichtig.
Wenn man beispielsweise in einem Gebiet mit vielen Lebensmittelgeschäften wohnt, hat man leichteren Zugang zu qualitativ hochwertigeren und kalorienärmeren Lebensmitteln. Das Wohnen in einem Gebiet mit vielen Grünflächen und sicheren Orten zum Trainieren kann zu mehr Sport und körperlicher Aktivität anregen.
Auch der Arbeitsplatz kann es leichter machen, ungesunde und kalorienreiche Lebensmittel zu konsumieren. Verkaufsautomaten, Kantinen oder besondere Veranstaltungen am Arbeitsplatz bieten möglicherweise keine gesunden, kalorienarmen Optionen an. Entscheiden Sie sich, wann immer möglich, für die gesünderen Optionen und beschränken Sie den Verzehr von Süßigkeiten auf ein Minimum.
Lebensgewohnheiten
Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten der Familie können sich auf das Gewicht und die Gesundheit auswirken. Manche Familien konsumieren fett-, salz- und zuckerreiche Lebensmittel und Getränke oder essen bei Familienfeiern große Mengen ungesunder Lebensmittel. Manche Familien verbringen auch viel Zeit inaktiv vor dem Fernseher, dem Computer oder einem mobilen Gerät, anstatt aktiv zu sein.
- Auch die Kultur der sozialen, ethnischen oder religiösen Gruppe kann sich durch gemeinsame Ess- und Lebensgewohnheiten auf Ihr Gewicht und Ihre Gesundheit auswirken.
In einigen Kulturen werden Nahrungsmittel und Getränke mit hohem Fett-, Salz- und Zuckergehalt verzehrt. Einige verbreitete Zubereitungsarten, wie z. B. Frittieren, können zu einer hohen Kalorienaufnahme führen. Der regelmäßige Verzehr von kalorien-, fett- und zuckerreichen Lebensmitteln kann mit der Zeit zu einer Gewichtszunahme führen.
Zu wenig Schlaf
Menschen, die nicht genug Schlaf bekommen, essen mehr Kalorien und naschen mehr. Experten empfehlen Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Tag und Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und älter 7 bis 8 Stunden Schlaf pro Tag.
Andere Faktoren
Andere Faktoren, die zu einer Gewichtszunahme führen können, sind:
Warum fällt es manchen Menschen schwer, Gewicht zu verlieren?
Viele Faktoren können das Abnehmen erschweren, darunter:
- die Gene
- was und wieviel man isst
- keine regelmäßige körperliche Betätigung oder Inaktivität
- Einnahme bestimmter Medikamente
- bestimmte medizinische Probleme
- Schwierigkeiten bei der Stressbewältigung
Quelle
- MedizinDoc mit Material von National Institutes of Health (NIH) / NHS / The National Library of Medicine
ddp