Medizin Doc Redaktion, aktualisiert am 23. November 2021, Lesezeit: 4 Minuten

Eine Sepsis ist eine überwältigende oder beeinträchtigte Immunreaktion des gesamten Körpers auf einen Insult – eine Infektion oder eine Verletzung des Körpers oder etwas anderes, das eine solche Reaktion hervorruft. Es handelt sich um einen ernsten Zustand und eine der häufigsten Todesursachen in Krankenhäusern. Sie ist auch einer der Hauptgründe, warum Menschen erneut ins Krankenhaus eingewiesen werden.

Eine Sepsis tritt unvorhersehbar auf und kann schnell fortschreiten. In schweren Fällen kommt es zum Versagen eines oder mehrerer Organsysteme. Im schlimmsten Fall sinkt der Blutdruck, das Herz wird geschwächt, und der Patient gerät in einen septischen Schock. Wenn dies geschieht, können mehrere Organe – Lunge, Nieren, Leber – schnell versagen, und der Patient kann sterben.

Was verursacht eine Sepsis?

Die meisten Sepsisfälle werden durch bakterielle Infektionen verursacht, können aber auch durch Virusinfektionen wie COVID-19 oder Influenza, Pilzinfektionen oder nicht-infektiöse Ereignisse wie traumatische Verletzungen ausgelöst werden. Normalerweise schüttet der Körper chemische oder proteinhaltige Immunmediatoren in das Blut aus, um die Infektion oder Verletzung zu bekämpfen. Wenn diese Immunmediatoren nicht kontrolliert werden, lösen sie weit verbreitete Entzündungen, Blutgerinnsel und undichte Blutgefäße aus. Infolgedessen wird der Blutfluss beeinträchtigt, wodurch den Organen Nährstoffe und Sauerstoff entzogen werden, was zu Organschäden führt. Nicht-infektiöse Insulte können zu einer Sepsis führen, da sie die körpereigenen Immunreaktionen genauso aktivieren können wie Infektionen. In manchen Fällen lässt sich die Ursache nicht mehr feststellen, insbesondere wenn ein Patient Antibiotika erhält, die dazu führen können, dass Infektionserreger nicht mehr nachweisbar sind.

Wer bekommt eine Sepsis?

Jeder kann eine Sepsis entwickeln. Am stärksten gefährdet sind Säuglinge, Kinder, ältere Erwachsene und Menschen mit grundlegenden medizinischen Problemen wie Diabetes, AIDS, Krebs oder Lebererkrankungen, die gleichzeitig Verletzungen oder Operationen erlitten haben oder bestimmte Medikamente einnehmen. Es gibt auch unbekannte biologische Merkmale im Körper, die die Anfälligkeit einer Person für Sepsis erhöhen oder verringern und dazu führen können, dass manche Menschen schneller erkranken, während andere sich schnell erholen. Wissenschaftler führen derzeit Studien durch, um diese individuellen Faktoren zu ermitteln.

Was sind die Symptome einer Sepsis?

Häufige Symptome der Sepsis sind Fieber, Schüttelfrost, schnelle Atmung und Herzfrequenz, Hautausschlag, Verwirrung und Desorientierung. Viele dieser Symptome treten auch bei anderen Erkrankungen auf, so dass es schwierig ist, eine Sepsis zu erkennen, insbesondere in den frühen Stadien.

Wie wird eine Sepsis diagnostiziert?

Die Ärzte prüfen zunächst, ob die oben genannten Symptome vorliegen. Sie können auch das Blut einer Person auf das Vorhandensein von Bakterien oder eine abnormale Anzahl weißer Blutkörperchen untersuchen oder eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder eine Computertomographie durchführen, um eine Infektion zu lokalisieren. Außerdem können sie anhand eines Scoring-Systems feststellen, ob die Funktion eines bestimmten Organs nachlässt, und die Anzahl der betroffenen Organsysteme notieren.

Wie wird eine Sepsis behandelt?

Ärzte behandeln Menschen mit Sepsis normalerweise auf der Intensivstation eines Krankenhauses. Sie versuchen, eine Infektion zu stoppen, lebenswichtige Organe zu schützen und einen Blutdruckabfall zu verhindern. Dazu gehören fast immer die Verabreichung von Antibiotika und Flüssigkeit. Schwerer betroffene Patienten benötigen möglicherweise einen Beatmungsschlauch, eine Nierendialyse oder eine Operation zur Beseitigung der Infektion.

Trotz jahrelanger Forschung ist es den Wissenschaftlern noch nicht gelungen, ein zugelassenes Medikament zu entwickeln, das speziell auf die aggressive oder gestörte Immunreaktion bei Sepsis abzielt. Die Immunreaktion von Sepsispatienten und ihre Reaktion auf die Behandlung sind aufgrund individueller Unterschiede unterschiedlich. Wissenschaftler versuchen, neue Therapien zu finden und festzustellen, welche Patienten am ehesten von einem bestimmten Ansatz profitieren.


Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem medizinischen Thema, einem Gesundheitsthema oder einem oder mehreren Krankheitsbildern. Dieser Artikel dient nicht der Selbst-Diagnose und ersetzt auch keine Diagnose durch einen Arzt. Bitte lesen und beachten Sie hier auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Quellen: Der Beitrag basiert u.a. auf Informationen von MedlinePlus und Wikipedia lizenziert nach CC-by-sa-3.0 oder Open Government v3.0.

Wie erkennt man eine Blutvergiftung (Sepsis)?

Wer bekommt und wie erkennt man eine Blutvergiftung (Sepsis)?

Eine Sepsis (Blutvergiftung) ist eine mitunter schwerwiegende Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht behandelt wird....

Was ist an Candida auris so gefährlich für den Menschen?

Was ist an Candida auris so gefährlich für den Menschen?

Wie tödlich ist Candida auris, welche Symptome sind bekannt und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? ......

Wie gefährlich ist Candida auris (C. auris)? - Symptome, Behandlung, Übertragung, Ansteckungsgefahr

Wie gefährlich ist Candida auris (C. auris)? – Symptome, Ansteckung und Behandlung

Was man über den multiresistenten Hefe-Pilz Candida auris und eine Pilzinfektion mit C. auris wissen sollte ......

Bullöses Pemphigoid: Symptome, Ursachen und Behandlung

Bullöses Pemphigoid: Symptome, Ursachen und Behandlung

Bullöses Pemphigoid ist eine seltene Hauterkrankung, die große, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen verursacht. Sie entwickeln sich auf Hautbereichen, die sich häufig beugen....

Haemophilus influenzae Typ b Hib

Was ist Haemophilus influenzae Typ b (Hib)? Symptome, Behandlung , Impfung

Bei der Haemophilus influenzae Typ b (Hib) handelt es sich um eine bakterielle Infektion, die eine Reihe schwerer Krankheiten verursachen kann, insbesondere bei kleinen Kindern....

Was tun bei einer Stimmbandentzündung? Was mit Husten und Heiserkeit beginnt, kann sich schnell zu einer Entzündung der Stimmbänder bis hin zu einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und/oder Stimmlosigkeit (Aphonie) entwickeln. Die Stimmbänder (Stimmlippen) befinden sich im Kehlkopf und spielen eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Sprachlauten.…
Studie über Omega-3-Fettsäuren und ihre Wirkung bei Angststörungen und Depressionen: Können Omega-3-Fettsäuren bei Depressionen helfen? Der zunehmende Verzehr von Omega-3-Fettsäuren wird weltweit stark gefördert, da man davon ausgeht, dass sie vor Krankheiten wie Angstzuständen und Depressionen schützen oder diese sogar rückgängig machen können. Wirkung von Omega-3-Fettsäuren…